Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

04.01.2024 | CABG | Leitthema

Wiederherstellen der perioperativen zellulären Integrität (REPAIR)

„By failing to prepare, you are preparing to fail“ (Benjamin Franklin)

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Herzchirurgie hat in den letzten Jahrzehnten durch Weiterentwicklung der bestehenden und Einführung neuer Methoden eine deutliche Verbesserung der Ergebnisse für die Patienten erreichen können. Diese Verbesserungen beziehen sich v. a. auf die Operationstechnik, aber auch in Bezug auf die Invasivität konnten durch Einführung zahlreicher minimalinvasiver Methoden große Fortschritte erzielt werden. Ein weiteres großes Potenzial zur Patienten-Outcome-Verbesserung liegt im direkten perioperativen Verlauf. Wegweisende Forschungen auf anderen Gebieten der Lebenswissenschaften zeigen Möglichkeiten auf, durch prä-, intra- und postoperative Interventionen den direkten postoperativen Verlauf positiv zu beeinflussen, sodass eine deutliche Reduktion der temporären Komorbiditäten möglich erscheint. Auch ein Übergang von derzeitigen statischen Risikomodellen (wie z. B. European System for Cardiac Operative Risk Evaluation [EuroSCORE], Score der Society of Thoracic Surgeons [STS] etc.) zu einem mehr dynamischen, „Online“-Erfassen des jeweiligen Risikos erscheint möglich. Das zugrunde liegende Prinzip des „restoring perioperative cellular integrity“ (REPAIR) wird erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lillehei CW, Cohen M, Warden HE, Ziegler NR, Varco RL (1955) The results of direct vision closure of ventricular septal defects in eight patients by means of controlled cross circulation. Surg Gynecol Obstet 101(4):446–466 Lillehei CW, Cohen M, Warden HE, Ziegler NR, Varco RL (1955) The results of direct vision closure of ventricular septal defects in eight patients by means of controlled cross circulation. Surg Gynecol Obstet 101(4):446–466
2.
Zurück zum Zitat Gibbon JH Jr (1954) Application of a mechanical heart and lung apparatus to cardiac surgery. Minn Med 37:171–180 Gibbon JH Jr (1954) Application of a mechanical heart and lung apparatus to cardiac surgery. Minn Med 37:171–180
3.
Zurück zum Zitat Doenst T, Haverich A, Serruys P et al (2019) PCI and CABG for treating stable coronary artery disease: JACC review topic of the week. J Am Coll Cardiol 73:964–976CrossRefPubMed Doenst T, Haverich A, Serruys P et al (2019) PCI and CABG for treating stable coronary artery disease: JACC review topic of the week. J Am Coll Cardiol 73:964–976CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Perier P, Hohenberger W, Lakew F, Batz G, Urbanski P, Zacher M et al (2008) Toward a new paradigm for the reconstruction of posterior leaflet prolapse: midterm results of the “respect rather than Resect” approach. Ann Thorac Surg 86:718–725CrossRefPubMed Perier P, Hohenberger W, Lakew F, Batz G, Urbanski P, Zacher M et al (2008) Toward a new paradigm for the reconstruction of posterior leaflet prolapse: midterm results of the “respect rather than Resect” approach. Ann Thorac Surg 86:718–725CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Reiter R, Tan DX (2003) Melatonin: a novel protective agent against oxidative injury of the ischemic/reperfused heart. Cardiovasc Res 58:10–19CrossRefPubMed Reiter R, Tan DX (2003) Melatonin: a novel protective agent against oxidative injury of the ischemic/reperfused heart. Cardiovasc Res 58:10–19CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sies H, Jones DP (2020) Reactive oxygen species (ROS) as pleiotropic physiological signalling agents. Nat Rev Mol Cell Biol 21(7):363–383 (Jul)CrossRefPubMed Sies H, Jones DP (2020) Reactive oxygen species (ROS) as pleiotropic physiological signalling agents. Nat Rev Mol Cell Biol 21(7):363–383 (Jul)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sies H, Belousov VV, Chandel NS, Davies MJ, Jones DP, Mann GE, Murphy MP, Yamamoto M, Winterbourn C (2022) Defining roles of specific reactive oxygen species (ROS) in cell biology and physiology. Nat Rev Mol Cell Biol 23(7):499–515 (Jul)CrossRefPubMed Sies H, Belousov VV, Chandel NS, Davies MJ, Jones DP, Mann GE, Murphy MP, Yamamoto M, Winterbourn C (2022) Defining roles of specific reactive oxygen species (ROS) in cell biology and physiology. Nat Rev Mol Cell Biol 23(7):499–515 (Jul)CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pooth JS, Böhmerle T, Krawczyk K, Brixius SJ, Günter A, Bork M, Pernice K, Trummer G, Czerny M, Schleicher E, Beyersdorf F (in preparation) Oxidative stress in cardiac disease and cardiovascular surgery—Are we missing the obvious? Pooth JS, Böhmerle T, Krawczyk K, Brixius SJ, Günter A, Bork M, Pernice K, Trummer G, Czerny M, Schleicher E, Beyersdorf F (in preparation) Oxidative stress in cardiac disease and cardiovascular surgery—Are we missing the obvious?
12.
Zurück zum Zitat Beyersdorf F (in Revision) Innovation and disruptive science determine the future of cardiothoracic surgery. Eur J Cardiothorac Surg Beyersdorf F (in Revision) Innovation and disruptive science determine the future of cardiothoracic surgery. Eur J Cardiothorac Surg
Metadaten
Titel
Wiederherstellen der perioperativen zellulären Integrität (REPAIR)
„By failing to prepare, you are preparing to fail“ (Benjamin Franklin)
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf
Publikationsdatum
04.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
CABG
CABG
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00625-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.