Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

03.01.2024 | Herzchirurgie | Leitthema

Personalisierte Indikationen in der Herz-Thorax-Chirurgie

Warum nicht einen komplexen chirurgischen Eingriff bei einem gebrechlichen Achtzigjährigen durchführen?

verfasst von: Milan Milojevic

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Weltgesundheitsorganisation stellte vor Kurzem eine Verschlechterung des Gesundheitszustands der Patienten in einer herzchirurgischen Abteilung fest, was darauf hindeutet, dass das Risikoprofil der behandelten Patienten – aufgrund der rasch alternden Bevölkerung  – sich stark verändert hat. Forscher aus Newcastle fanden heraus, dass keiner von 1042 nach dem Zufallsprinzip für eine Querschnittstudie ausgewählten Achtzigjährigen völlig frei von gesundheitlichen Problemen war. Mehr als die Hälfte hatten Herz-Kreislauf-Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD), mit durchschnittlich 5 bzw. 4 chronischen Krankheiten bei Frauen und Männern. Dies deutet auf einen zunehmenden Bedarf an kardiovaskulären Behandlungen bei über 80-Jährigen hin, die zum Zeitpunkt der Operation bis zu 3 bis 5 altersbedingte chronische Erkrankungen haben können.
Die erhöhte Sterblichkeitsrate bei älteren Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Tatsache, dass klinische Entscheidungen weitgehend auf Daten jüngerer Erwachsener, die routinemäßig in wegweisende Studien einbezogen werden, basieren, verdeutlichen die Komplexität der Herz-Thorax-Chirurgie. Dennoch sind bei älteren Patienten positive kurz- und langfristige Behandlungsergebnisse erzielbar. Risikobewertungsinstrumente wie der Score der Society of Thoracic Surgeons (STS) und das European System for Cardiac Operative Risk Evaluation (EuroSCORE) II spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage des frühen Outcome, überschätzen jedoch häufig die Risiken bei älteren Patienten und unterschätzen diese bei gebrechlichen Patienten.
Das Konzept der „Gebrechlichkeit“ („frailty“), d. h. die erhöhte Anfälligkeit Älterer aufgrund von Verschlechterungen in mehreren physiologischen Systemen, wurde vor mehr als 30 Jahren entwickelt. Etwa 30 % der Menschen im Alter von 80 Jahren und darüber sind „frail“. Verschiedene Instrumente zur Messung der Gebrechlichkeit können Klinikern bei der Reevaluation von Behandlungsplänen helfen; dies unterstreicht die Notwendigkeit standardisierter Messungen und weiterer Forschung zur Frailty-Messung, um perioperative Ergebnisse zu verbessern.
Die Effektivität leistungsstarker Teams bei der Vorhersage chirurgischer Komplikationen und der Patientenselektion kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese Teams erzielen durchweg bemerkenswerte Ergebnisse bei älteren Patienten, mit niedrigen Sterblichkeits- und hohen Entlassungsraten nach Hause. Folglich sind überragende Patienten-Outcomes ein realistisches Ziel, wenn erfahrene Fachleute die Verfahren strategisch planen und auf die individuellen Merkmale jedes Patienten abstimmen. Die Integration gesammelter Erfahrung und der Einsatz verschiedener Formen fortschrittlicher Technologie sind entscheidende Elemente, um optimale Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A, Alfonso F, Banning AP, Benedetto U, Byrne RA, Collet JP, Falk V, Head SJ, Jüni P, Kastrati A, Koller A, Kristensen SD, Niebauer J, Richter DJ, Seferovic PM, Sibbing D, Stefanini GG, Windecker S, Yadav R, Zembala MO, ESC Scientific Document Group (2018) ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezy289CrossRef Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A, Alfonso F, Banning AP, Benedetto U, Byrne RA, Collet JP, Falk V, Head SJ, Jüni P, Kastrati A, Koller A, Kristensen SD, Niebauer J, Richter DJ, Seferovic PM, Sibbing D, Stefanini GG, Windecker S, Yadav R, Zembala MO, ESC Scientific Document Group (2018) ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165. https://​doi.​org/​10.​1093/​ejcts/​ezy289CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Scandroglio AM, Finco G, Pieri M, Ascari R, Calabrò MG, Taddeo D, Isella F, Franco A, Musu M, Landoni G, Alfieri O, Zangrillo A (2015) Cardiac surgery in 260 octogenarians: a case series. BMC Anesthesiol 15(1):15–26CrossRefPubMedPubMedCentral Scandroglio AM, Finco G, Pieri M, Ascari R, Calabrò MG, Taddeo D, Isella F, Franco A, Musu M, Landoni G, Alfieri O, Zangrillo A (2015) Cardiac surgery in 260 octogenarians: a case series. BMC Anesthesiol 15(1):15–26CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Personalisierte Indikationen in der Herz-Thorax-Chirurgie
Warum nicht einen komplexen chirurgischen Eingriff bei einem gebrechlichen Achtzigjährigen durchführen?
verfasst von
Milan Milojevic
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00627-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Aus der Praxis für die Praxis

Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.