Skip to main content
Urologie Pädiatrische Urologie

Pädiatrische Urologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

Open Access 20.03.2024 | Imipramin | Originalien

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 4

Die Psychosomatik entwickelte sich nach der Wiederentdeckung der Psychoanalyse in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Österreich langsam weiter. Leitfigur dieser Zeit war Erwin Ringel, Pionier der Suizidprävention und erster Ordinarius …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Peter J. Scheer

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

verfasst von:
Benita S. Schulenburg, Sophia Hook, Mareike Becker, Benedikt Becker, Andreas J. Gross, Simon Filmar, Clemens M. Rosenbaum, Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists

28.12.2023 | Harnröhrenstrikturen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Teil 1 – anteriore Harnröhre

In den letzten Jahren haben verschiedene internationale urologische Fachgesellschaften Leitlinien zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen veröffentlicht, eine Leitlinie für den deutschsprachigen Raum ist jedoch bis dato …

verfasst von:
Jakob Klemm, Roland Dahlem, Luis A. Kluth, Clemens M. Rosenbaum, Shahrokh F. Shariat, Margit Fisch, PD Dr. med. Malte W. Vetterlein, Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists
Histologisches Bild Lichen sclerosus

22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

verfasst von:
PD Dr. Gudula Kirtschig, Maria Kinberger
Glomeruläre Makrohämaturie – bräunlicher Urin.

19.12.2023 | Makrohämaturie | Leitthema

Ursachensuche bei Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Eine MRT- oder CT-Untersuchung sowie eine Zystoskopie sind nur in Ausnahmen erforderlich.

verfasst von:
PD Dr. med. Kay Latta

18.12.2023 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Chancen und Grenzen nationaler Leitlinien am Beispiel der „Leitlinien Kinderurologie“ des Arbeitskreises für Kinderurologie der österreichischen Gesellschaft für Urologie (ÖGU)

Eine Problematik von Leitlinien liegt im (unverbindlichen) Empfehlungscharakter des aktuellen medizinischen Standards; medizinische Leitlinien werden als praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfen definiert. Eine fachliche oder gar …

verfasst von:
Prim. Prof. Dr. Josef Oswald, FEAPU
Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

verfasst von:
PD Dr. J. D. Moritz

12.12.2023 | Epispadie | Leitthema

„The making of …“ – die neue S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“

Die Erstellung der neuen S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplexes“ wurde durch 2021 beantragte Forschungsgelder vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anne-Karoline Ebert, Dr. Franziska Wolff, Dr. Julia Lackner
Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

verfasst von:
Anas Alomar, Dr. med. Ludger Franzaring, Dr. med. Ulla Pfeffer-Roth, Dr. med. Thomas Hoppen

01.09.2023 | Thermische Schäden | FB_Notfallcheckliste

Thermische Verletzung im Kindes- und Jugendalter

Eine Mutter kommt mit ihrem lautstark weinenden Kleinkind auf dem Arm ohne Termin in die Arztpraxis. Das knapp zweijährige Kind ist mit einem nassen Body bekleidet und in ein Handtuch gehüllt. Die Mutter redet zusammenhanglose Sätze: "Ich habe …

verfasst von:
Dr. med. Birgit Hülße, Dr. med. Karl J. Bodenschatz

Open Access 23.06.2023 | Trichterbrustkorrektur | Originalien

Einflussfaktoren der Schnitt-Naht-Zeiten der Metallentfernung nach Nuss-Operation

Verschiedentlich wurde, auch in dieser Zeitschrift [ 1 ], beklagt, dass bestimmte Eingriffe nicht mehr kostendeckend durchzuführen wären, was insbesondere Universitätskliniken beträfe [ 2 , 3 ]. Eine Schlüsselrolle haben dabei die …

verfasst von:
Andreas C. Heydweiller, Tatjana T. König, S. Tolga Yavuz, Martin Schwind, Christina Oetzmann von Sochaczewski, Stephan Rohleder
Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Eberhard Kuwertz-Bröking
Mädchen auf Töpfchen

20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

13.06.2023 | Alport-Syndrom | Leitthema

Kollagenopathien und Alport-Syndrom

Eine genetische Krankheit als Türöffner zur modernen Präzisionsmedizin in der Nephrologie

Das Alport-Syndrom (AS) ist ursächlich für 3 %, scheinbar sogar für bis zu 10 % aller chronischen Nierenkrankheiten. Die Nephrologie sollte daher bei allen jungen Patient*innen mit Mikrohämaturie oder Mikroalbuminurie das AS als die häufigste …

Open Access 31.05.2023 | Zirkumzision | Originalien

Entwicklung der Zirkumzisionszahlen in Deutschland seit Billigung der rituellen Beschneidung

Eine bevölkerungsbezogene Analyse von 2013 bis 2018

Während die männliche, neonatale Zirkumzision in den USA von der Amerikanischen Akademie für Pädiatrie (American Academy of Pediatrics, AAP) aufgrund möglicher gesundheitlicher Vorteile als präventive Maßnahme empfohlen wird, ist sie in …

Frau hält Hände vor Unterleib

05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | Leitthema

Handlungstipps zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

30.04.2023 | Anomalien der Blase | Leitthema

Lebensqualität schaffen bei Blasenekstrophie

Der Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex gehört zu den seltenen komplexen Fehlbildungen. Fortschritte in der rekonstruktiven Chirurgie gewährleisten heute den Schutz der oberen Harnwege und der Nierenfunktion. Aber auch der spätere Wunsch nach Sexualität und Schwangerschaft gewinnen an Bedeutung. Durch interdisziplinäres Zusammenarbeiten kann die Lebensqualität deutlich gesteigert werden.

Ärztin schallt Mädchen

05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_10-Minuten Sprechstunde

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

08.02.2023 | Alport-Syndrom | Übersichten

Okuläre Veränderungen bei Patienten mit Alport-Syndrom – ein Update

Kollagen Typ IV befindet sich in der Basalmembran des Epithels und in der Descemet-Membran.

Arzt untersucht den Bauch eines Kindes

06.02.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Leistenhernien bei Säuglingen und Kindern

Ein auch für Urologinnen und Urologen relevantes Krankheitsbild

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Epidemiologie, Pathogenese und klinischen Merkmale von kindlichen Leistenhernien sowie über gängige Therapieverfahren und potenzielle Komplikationen. Etwaige intraoperative Besonderheiten und Sonderfälle werden ebenfalls diskutiert.

DNA-Molekül-Modell

16.12.2022 | Hörstörungen | CME

CME: Hereditäre Schwerhörigkeit

Über die Hälfte der Fälle von Schwerhörigkeit sind erblich bedingt. Dabei ist die Klinik und die Genetik der hereditären Schwerhörigkeit sehr heterogen. Neue Sequenziertechnologien haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Der folgende Kurs hilft bei der Einordnung und Auswahl der Verfahren.

verfasst von:
Anke Tropitzsch, Thore Schade-Mann, Philipp Gamerdinger

31.10.2022 | Hypophysenunterfunktion | FB_Übersicht

Steckbrief Hypogonadismus Teil 1

Durchschnittliche Abnahme des Gesamt-Testosterons im Serum um 1,5 nmol/l über die vier Dekaden zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Komorbiditäten sind jedoch stärker für die Abnahme verantwortlich als das Alter selbst. © Dmitry Kovalchuk / Getty …

13.10.2022 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus et atrophicus präpubertal und postmenopausal

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) gehört zu den chronisch entzündlichen Dermatosen und ist überwiegend im Bereich der Vulva und Anogenitalregion lokalisiert.Betroffen sind das haarlose Areal des Genitals periklitoral sowie perianal. Es …

Mann tastet seine Brust ab

06.10.2022 | Hodentumoren | FB_Übersicht

Steckbrief Gynäkomastie

Die Gynäkomastie, also eine Vergrößerung der Brustregion, kann männliche Patienten in jedem Lebensalter betreffen. Die potentiellen Ursachen sind vielfältig. Dieser Steckbrief fasst für Sie mögliche Pathologien, Anamnese und Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten zusammen.

Flow-EMG (Elektromyographie) mit Befund Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination

24.07.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Teil 2: Tipps für die Praxis

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

verfasst von:
Paulo Leonardo Pfitzinger, Dr. med. Lennert Eismann, Dr. med. Katja Lellig, Dr. med. Kristina Becker, PD Dr. med. Martina Heinrich, Christiane Zeller, Kristina Lisec, Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni) Dirk-André Clevert, Prof. Dr. med. Thomas Pfluger, Prof. Dr. med. Christian Stief, Dr. med. Birgit Kammer, Dr. med. Regina Johanna Franziska Stredele

24.06.2022 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Weiterbildung erlebt – Erfahrung des urologischen Nachwuchses

Strukturierte Weiterbildungsprogramme und -verbünde von Kliniken, Praxen und medizinischen Versorgungszentren bieten durch feste Rotationen die Chance zur Verbesserung der Qualität der Weiterbildung und zur Steigerung der Attraktivität der Urologie. 

Diagnostik und Follow-up einer kindlichen Hydronephrose nach der UTD-Klassifikation

23.06.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps und Tricks für die kinderurologische Diagnostik

Teil 1: Tipps für die Praxis

Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Der erste von zwei Beitragsteilen behandelt die konventionelle und spezielle Sonographie, Miktionszystourethrographie, CT und MRT.

verfasst von:
Paulo Leonardo Pfitzinger, Dr. med. Regina Johanna Franziska Stredele, Dr. med. Lennert Eismann, Dr. med. Katja Lellig, Dr. med. Kristina Becker, PD Dr. med. Martina Heinrich, Christiane Zeller, Kristina Lisec, Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni) Dirk-André Clevert, Prof. Dr. med. Thomas Pfluger, Prof. Dr. med. Christian Stief, Dr. med. Birgit Kammer

05.04.2022 | Enuresis | Fortbildung

Transkutane Neuromodulation als Therapieoption

Nicht neurogene Blasenfunktionsstörungen bei Kindern sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der kinderurologischen Sprechstunde. Spricht die Standardurotherapie nicht an, kann eine medikamentöse Therapie eingesetzt werden. Mit der transkutanen Neuromodulation steht eine zusätzliche Option zur Verfügung.

Chirurgin hält Skalpell

05.04.2022 | Hypospadie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Aspekte zur operativen Korrektur der Hypospadie

Hypospadie, eine angeborene Deformation des Penis und der Harnröhre, ist eine häufige Fehlbildung bei Jungen. Zur operativen Behandlung der distalen, mittleren und proximalen Hypospadie wurde nun eine S2k-Leitlinie veröffentlicht. Die praxisrelevanten Aspekte werden hier anwendungsorientiert vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Leutner
TIP-Urethralplastik („tubularized incised plate“) bei Hypospadie

08.02.2022 | Störung der Geschlechtsentwicklung | Leitthema

Hypospadie operativ behandeln: Fallbasierte Vorstellung der S2k-Leitlinie

Eine Hypospadie gehört zu den häufigsten Fehlbildungen bei männlichen Neugeborenen. Die Ausprägungen sind komplex und eine Vielzahl an operativen Verfahren stehen zur Auswahl. Die neue S2k-Leitlinie Hypospadie möchte eine gewisse Standardisierung in der Diagnostik und Therapie dieser Fehlbildung ermöglichen. 

Erythrozytenmorphologie

03.02.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Hämaturie bei Kindern zielgerichtet abklären

Die ausführliche Anamnese und die vollständige körperliche Untersuchung bilden die Basis der Abklärung einer Hämaturie im Kindesalter. Wann und wie geht es mit Urindiagnostik, Erythrozytenmorphologie, Serologie und Bildgebung weiter? Das hängt von der Symptomatik und dem Erkrankungsalter des Kindes ab, aber auch von der Verfügbarkeit der jeweiligen Untersuchungsmethoden.

Open Access 16.12.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Bildgebung bei Kindern und Jugendlichen intraoperativ, bei ausgewählten Frakturen und im Verlauf nach konservativer und operativer Behandlung

Teil 2 der Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Auch bei Verletzten mit Frakturen im Kindes- und Jugendalter ist die Röntgendiagnostik seit Jahrzehnten Standardverfahren. Intraoperativ ist auch in der Kindertraumatologie das Röntgen etabliert. Den Vorteilen dieser Diagnostik stehen die …

Open Access 16.12.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Bildgebung nach Unfall in Klinik und Praxis bei Kindern und Jugendlichen

Teil 1 der Ergebnisse einer bundesweiten Online-Umfrage der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Der Einsatz der Röntgendiagnostik bei Frakturen ist seit Jahrzehnten auch bei Verletzten im Kindes- und Jugendalter Standard. Den Vorteilen dieser Röntgendiagnostik stehen die Nachteile durch potenzielle Strahlenschäden gegenüber.

Open Access 15.09.2021 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Versorgungswirklichkeit ausgewählter kinderurologischer Eingriffe in Deutschland von 2006 bis 2019

Die konservative und chirurgische Behandlung urologischer Krankheitsbilder im Kindesalter ist in der urologischen Facharztweiterbildung fest verankert und stellt eine wichtige Kompetenz der urologischen Versorgung dar. Jedoch wird seit vielen …

06.06.2021 | Enuresis | Originalien

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit primärer Enuresis nocturna unter Therapie

Die primäre Enuresis nocturna betrifft einen relevanten Anteil von Kindern. Es wird ein großer Einfluss auf das psychologische Wohlbefinden und Selbstbewusstsein der betroffenen Kinder beschrieben, die Auswirkungen auf die HRQoL („health related quality of life“) sind jedoch bisher wenig untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Lebensqualität unter Therapie mittels eines etablierten Fragebogens zu untersuchen.

27.05.2021 | Phimose | FB_10-Minuten Sprechstunde

Phimose im Kindesalter

Die besorgte Mutter des neun Monate alten Jungen F. kommt in Ihre Sprechstunde. Sie beschreibt, dass sich die Penisspitze von F. beim Urinieren aufbläht und man die Vorhaut nicht wie beim Vater komplett zurückziehen kann. Auf Nachfrage berichtet …

Laparoskopischer Befund eines rechtsseitigen Bauchhodens

24.03.2021 | Hormonsubstitution | Übersichten

Maldescensus testis – ein Update zu Diagnose, Therapie & Risikofaktoren

Das Zeitfenster für die Therapie des Maldescensus testis ist knapp bemessen, da es bereits früh zu einer irreversiblen Schädigung des kindlichen Hodenparenchyms kommen kann. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind wann einzuleiten? Und was ist mittlerweile über Pathomechanismus und Risikofaktoren bekannt?  

Intraoperativer Befund einer Morgagni-Hydatide rechts

10.02.2021 | Maldeszensus testis | Originalien

Morgagni-Hydatide bei Maldescensus testis: häufiger als gedacht!

Ein positiver Hydatidennachweis nicht-deszendierter Hoden war im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse häufig und die Größe der Hydatiden abhängig vom Patientenalter. Eine relevante Begleitpathologie, die nicht nur für das intraoperative Komplikationsmanagement von Bedeutung ist. 

Extragenitaler Lichen sclerosus

28.12.2020 | Phimose | Leitthema

Das ist typisch "Lichen sclerosus" bei Mädchen und Jungen

Unbehandelt kann der Lichen sclerosus bei Mädchen zu Vernarbungen, bei Jungen zu Urethrastenosen führen. Fast immer ist eine klinische Diagnose möglich. Allerdings sind subjektive Beschwerden und Symptomatik nicht nur – je nach Krankheitsstadium – sehr vielfältig, sondern unterscheiden sich zudem bei beiden Geschlechtern komlett. Worauf also achten? Und was gibt es Neues zur Therapie?

18.11.2020 | Hereditäre Nierenerkrankungen | CME

Genetik in der Nephrologie

Wenn man über Genetik in der Nephrologie spricht, so gilt es, multifaktorielle Erkrankungen mit genetischer Komponente von klar erblichen Erkrankungen zu unterscheiden. Die erblichen Nierenerkrankungen sind genetisch sehr heterogen, wichtige …

verfasst von:
Korbinian Maria Riedhammer, Christoph Schmaderer, Uwe Heemann, Julia Hoefele
Kleinkind auf Töpfchen

26.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Harnwegsinfekten vorbeugen: Wann mit, wann besser ohne Antibiotikum?

Um Folgeschäden zu verhindern, wird bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen überwiegend auf antibiotische Prophylaxe gesetzt, doch Resistenzbildung und eine nicht sicher nachgewiesene Wirksamkeit stellen das immer mehr infrage. Welche Antibiotika wann sinnvoll sind und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

22.10.2020 | Orchidopexie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Hodenhochstand: Ist die Fertilität in Gefahr?

Urologie -- Autoren: R. J. F. Stredele, P. Keller, M. Mainusch, K. Lellig, M. Apfelbeck, M. Riccabona, C.G. Stief, J. Marcon

Familie H. stellt sich mit dem 13-jährigen Max beim Hausarzt zur Jugenduntersuchung J1 ( Tab. 1 ) vor. Die bisherigen Kindervorsorgeuntersuchungen erfolgten beim Kinderarzt. Max ist regelrecht nach STIKO-Empfehlungen geimpft. In der Vorgeschichte …

15.09.2020 | Zirkumzision | Übersichten

Penile Paraffinome – therapeutische Strategien

Bereits 1903 wurde über eine erfolgreiche Paraffinölinjektion als Hodenprothese nach bilateraler Orchiektomie im Rahmen einer tuberkulösen Orchitis berichtet [ 1 ]. Bei initial akzeptablem Ergebnis wurden hiernach weltweit verschiedene Mineralöle …

10.08.2020 | Pädiatrische Urologie | Konsensuspapiere

Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie

Seelische und soziale Belastungen in der Kindheit können, v. a. wenn sie unerkannt und unbehandelt bleiben, irreversible Chronifizierungen mit lebenslang erhöhter psychischer und somatischer Morbidität bedingen. Aufgabe von Kinder- und …

Open Access 06.08.2020 | Pädiatrische Urologie | Originalien

Roboterassistierte (RA-)Kinderchirurgie: Nierenbeckenplastiken mit dem Da-Vinci-Roboter

Während in der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie in Urologie, Thoraxchirurgie und Gynäkologie die Verwendung von OP-Robotern bereits seit vielen Jahren verbreitet ist, ist die Durchführung roboterassistierter (RA-)Operationen in der …

Anästhesie beim Kind

15.07.2020 | Pädiatrische Urologie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

COVID-19-Pandemie: Management kinderchirurgischer Patienten

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Zur Eindämmung der SARS-CoV‑2 Pandemie wurden elektive Eingriffe auf unbestimmte Zeit verschoben und das Besuchsrecht in Kliniken eingeschränkt. Welchen Einfluss dies auf die jungen Patienten und ihre Eltern sowie die Kliniken hatte und was sich daraus für die Zukunft lernen lässt, erläutern die Fachgesellschaften DGKCH, DGKJ und DGPI.

22.04.2020 | Phimose | Geschichte der Urologie

Urogenitale Votivgaben und Krankheiten in antiken Heiltempeln des griechisch-römischen Kulturkreises

In der polytheistischen Antike gingen Menschen zu Tempeln, die verschiedenen Göttern und Göttinnen geweiht waren, um Heilung für ihre Krankheiten zu ersuchen. Sie opferten auch anatomische Votive, die ihre betroffenen Organe repräsentierten. In …

Behandlungspfad: Beidseitiger Hodenhochstand

09.04.2020 | Hormonsubstitution | Leitthema

Malsdescensus testis: Praxisrelevantes aus der S2k-Leitlinie

Der Maldescensus testis ist eine der häufigsten Anomalien bei Jungen. Ein primärer Hodenhochstand findet sich bei ca. 3 % der zum Termin entbundenen und bei bis zu einem Fünftel der zu früh geborenen Jungen. Diese Übersicht gibt Ihnen Behandlungspfade und weitere Handlungsempfehlungen an die Hand. 

Junge mit Pille im Mund

19.02.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

HWI-Prophylaxe bei Kindern – diese Alternativen sind vielversprechend

Das Konzept einer antibakteriellen Langzeitinfektionsprophylaxe findet im Kindesalter auf kaum einem anderen Indikationsgebiet so verbreitete Anwendung wie zum Schutz vor Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Akzeptanzprobleme erfordern die intensive Suche nach Alternativen in der Prophylaxe von HWI. Eine Übersicht.

18.02.2020 | Hormonsubstitution | Fallbasierte Leitlinien

Der „unkomplizierte“ Leistenhoden

Wie praktikabel sind die Leitlinien?

Seit mehr als 20 Jahren ist bekannt, dass sich eine frühzeitige Therapie des Hodenhochstands positiv auf die Fertilität und negativ auf die Tumorentstehung auswirken kann. Die Hormontherapie wird unter bestimmten Umständen noch im …

Histologischer Befund bei Lichen sclerosus

12.02.2020 | Phimose | Leitthema

Lichen sclerosus im Kindesalter

Lichen sclerosus ist eine chronische Entzündung der Haut und betrifft hauptsächlich das anogenitale Gebiet. Eine frühe Diagnosestellung und damit eine baldmöglichste Therapie sind essentiell, um Spätfolgen, wie Vernarbungen, Kohabitationsprobleme und nicht zuletzt eine Karzinombildung zu verhindern.  

24.01.2020 | Ernährung | Leitthema

„Enhanced recovery after surgery“ – ein Konzept auch im Kindesalter

Während „Enhanced recovery after surgery“(ERAS)-Protokolle in der Erwachsenenurologie, insbesondere bei Zystektomien oder Eingriffen mit (Dünn)darmanastomosen fest etabliert sind, gibt es für das pädiatrische Patientengut insgesamt und …

"Peeping testis"

16.01.2020 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

CME: Maldeszensus testis im Kindesalter

Der Maldeszensus testis ist die häufigste kinderurologische Erkrankung bei Jungen und bewirkt unbehandelt bereits frühzeitig Schäden, die im Erwachsenenalter zu Infertilität und einer erhöhten testikulären Entartungsrate führen. Nach diesem Beitrag kennen Sie die Behandlungsfenster und unterschiedlichen Formen des Maldeszensus testis und wie sich diese diagnostizieren lassen.

16.01.2020 | Zirkumzision | Fortbildung

Die Entwicklung der Debatte um das Beschneidungsgesetz

Es war ein Paukenschlag, als am 7. Mai 2012 erstmals ein deutsches Gericht eine medizinisch nicht notwendige, religiös motivierte Zirkumzision für rechtswidrig erklärte. Was davor und danach passierte und warum das Thema "Beschneidung bei Kindern" …

25.10.2019 | Telemedizin | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Kinderchirurgie

Gegenwart und Zukunft

Die medizinische Arbeitswelt steht kontinuierlich unter Veränderungsdruck und sie muss sich dem allgemeinen Strukturwandel in Deutschland stellen. Künstlich intelligente Computersysteme und Maschinen werden unausweichlich die Zukunft unserer …

Kind im Krankenhausbett

23.10.2019 | Phimose | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der S2k-Leitlinie Phimose und Paraphimose

Alles was Sie zur Diagnostik und Therapie von Phimose und Paraphimose wissen müssen.

28.09.2019 | Blasenentleerungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische urologische Erkrankungen

Psychosomatische urologische Erkrankungen manifestieren sich als rezidivierende Harnwegsinfekte, als somatoforme überaktive Blase sowie als Enuresis bei Erwachsenen und Kindern, als chronisches Beckenschmerzsyndrom und als psychosomatisch bedingte …

Ärztin im Gespräch mit Paar

17.09.2019 | Infertilität | Leitthema

Unerfüllter Kinderwunsch: Welche Fragen sollten Gynäkologen auch dem Mann stellen?

In der Regel sind Gynäkologen die erste Anlaufstelle für das kinderlose Paar. In der gynäkologischen Sprechstunde kann der Mann daher frühzeitig zu einer andrologischen Abklärung motiviert werden. Gynäkologen haben somit eine wichtige Lotsenfunktion im Vorfeld der andrologischen Diagnostik.

14.08.2019 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Zukunftsprägende Entwicklungen in der Kinderurologie

Neue Therapieansätze sowie gesellschafts- und berufspolitische Neuerungen

Die Kinderurologie ist ein lebendiges Fachgebiet, in dem sich zahlreiche Neuerungen – nicht nur medizinisch-fachlicher Art – vollziehen. Schutz und Erhalt des oberen Harntrakts gehören zu den Hauptzielen in der Kinderurologie. Dies spiegelt sich …

Lichen sclerosus

05.07.2019 | Abrechnung | Fortbildung

Die Histologie der Zirkumzision

Die Beschneidung ist ein häufiger urologischer Eingriff. Um pathologische Veränderungen zu diagnostizieren oder auszuschließen ist es empfehlenswert, das Operationspräparat histologisch zu untersuchen – das ist zuverlässig, schnell und ohne zusätzliche Eingriffe möglich.

25.06.2019 | Rekonstruktion der Urethra | Leitthema

Operative Versorgungskonzepte für Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung

Im Neugeborenenalter ist in der Regel eine chirurgische Therapie des Genitales nicht indiziert. Jegliche operative Therapie sollte, wenn irgend möglich und sinnvoll, auf den Zeitpunkt verschoben werden, zu dem das Individuum einsichtsfähig bzw.

Nasenspray

10.06.2019 | ADHS | Fortbildung

Nasenspray „heilt“ Enuresis nocturna

Bei einem 7-jährigen Jungen mit angeblich primärer Enuresis nocturna wird eine Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert. Überraschenderweise hat die Therapie mit Mometason-Nasenspray nicht nur allergologischen Erfolg: Im Verlauf verschwindet auch die Enuresis. Nur ein Zufall?

05.06.2019 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Verbundweiterbildung in der Urologie: Innovationen für eine bessere Ausbildung

Die neue Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Urologie wird nach der Umsetzung durch die Landesärztekammer weniger Richtzahlen oder Mindestzahlen für operative Eingriffe, sondern mehr Kompetenzgrade in verschiedenen Schwerpunktthemen …

07.02.2019 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Die Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Urologie: rechtliche und berufspolitische Aspekte

Die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer wurde im November 2018 veröffentlicht und kann nun von den Landesärztekammern in gültige Weiterbildungsordnungen umgesetzt werden. Das neue Konzept sieht eine thematische Gliederung …

24.01.2019 | Alport-Syndrom | Leitthema

Nephroprotektive Therapie am Beispiel des Alport-Syndroms

Bei Kindern mit der erblichen Nierenerkrankung Alport-Syndrom zeigt sich die überragende Bedeutung, die der Abklärung der (Mikro‑)Hämaturie im Kindesalter zukommt, um eine frühzeitige nephroprotektive Therapie zu ermöglichen. Diese verzögert nicht …

22.01.2019 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Eine therapeutische Herausforderung

Lichen sclerosus im Kindesalter ist keine seltene Erkrankung. Durch eine frühe Diagnosestellung und einen zügigen Therapiebeginn lassen sich nicht nur Komplikationen vermeiden, sondern auch die Lebensqualität der Kinder entscheidend verbessern.

Open Access 08.01.2019 | Alport-Syndrom | Schwerpunktthema: Erbliche Nierenerkrankungen

Genetische Ursachen und Therapie beim Alport-Syndrom

Bei der Typ IV Kollagen-Erkrankung Alport-Syndrom (AS) handelt es sich um eine progressive hereditäre Nephropathie. Klinische Zeichen sind zunächst Hämaturie und Proteinurie, im weiteren Verlauf kommt es zu einem terminalen Nierenversagen.

01.12.2018 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

CME: Maldescensus testis: Folgen für die testikuläre Funktion

Die Ursachen des Maldescensus testis sind komplex und bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Folgen der Lageanomalie reichen von Hypogonadismus bis Infertilität. Welche Formen des neonatalen Hodenhochstands existieren und wann welche Therapieoptionen zum Einsatz kommen, fasst der CME-Beitrag zusammen.

Digitus saltans

31.08.2018 | Pädiatrische Urologie | Leitthema

Blickdiagnosen: Diese Kinder gehören in die Chirurgie

Von Leistenhernie über stumpfes Bauchtrauma bis zum eruptiven Angiom: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über klinische Diagnosen aus der täglichen kinderärztlichen Praxis, die „auf den ersten Blick“ in die Kinderchirurgie überwiesen werden sollten.

16.08.2018 | Azidose | Leitthema

Operative Harnableitung bei Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten – 20-jähriger Erfahrungsbericht

Die operative Versorgung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten gehört zu den anspruchsvollsten ärztlichen Tätigkeiten und stellt das ärztliche und pflegerische Personal nicht nur vor operationstechnische sondern auch emotionale …

Extragenitaler Lichen sclerosus

07.08.2018 | Phimose | Fortbildung

Wenn es juckt und brennt im Intimbereich

Teils dauert es 17 Monate bis nach Auftreten der Symptomatik die Diagnose "Lichen sclerosus" bei einem Kind steht. Wie geht es schneller? Warum lohnt sich im Fall des Falles die Untersuchung des gesamten Integuments? Und welche Therapien stehen zur Verfügung?

17.07.2018 | Abrechnung | Medizinrecht

Zum Erfordernis histologischer Untersuchung und/oder Bilddokumentation bei Zirkumzision

Dieser Beitrag ist Teil einer Beitragsserie. Die Beiträge geben einen – nicht vollständigen – Überblick über die Tätigkeit des BvDU im Justiziariat. Die Beiträge sollen verdeutlichen, in welchen Bereichen der BvDU für die Mitglieder in rechtlichen …

26.06.2018 | Maldeszensus testis | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen nach der S2k-Leitlinie „Hodenhochstand – Maldescensus testis“ – Update

25.06.2018 | Hormonsubstitution | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Hodenhochstand bereits im 1. Lebensjahr therapieren!

Der Hodenhochstand bzw. Kryptorchismus stellt die häufigste kongenitale Anomalie des neugeborenen Jungen dar. Aufgrund neuer Erkenntnisse wurden die Empfehlungen der nationalen und internationalen Fachgesellschaften bezüglich Diagnostik und …

11.06.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Fortschrittliche Kinderurologie

Auch in der Kinderurologie finden neue Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis und erweitern den Handlungsspielraum. Wichtig ist und bleibt auch bei neueren Verfahren, mit Ruhe und Vertrauen zu beraten — im Sinne der Kinder und ihrer Eltern.

11.06.2018 | Sichelzellanämien | Im Blickpunkt

Gleiche Behandlung für alle

Durch den Zuzug von Flüchtlingen haben sich die Anforderungen und Aufgaben vor allem für die Kinderkliniken verändert. In der Kinderurologie sieht sich das interprofessionelle Team vermehrt mit genetischen Anomalien und Erkrankungen konfrontiert …

11.06.2018 | Enuresis | Zertifizierte Fortbildung

Mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen zum Therapieerfolg

Der Harninkontinenz bei Kindern liegen verschiedene Störungsbilder zugrunde. Für jede existieren jeweils wirksame spezifische Therapien. Grundlage der Behandlung bildet bei allen Störbildern die Urotherapie. Zwar erfordert diese in vielen Fällen …

30.04.2018 | Balanitis | Fortbildung

Der „rote Penis“

Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem …

10.04.2018 | Phimose | Fortbildung

Warum wir eine Jungenmedizin brauchen

Junge Mädchen haben in ihrer Gynäkologin/Gynäkologen ihren ganz speziellen Ansprechpartner. Doch wer kümmert sich eigentlich um die Jungen? Auch sie haben Sorgen und Nöte. Beim Thema Jungenmedizin herrscht bei vielen Ärztinnen und Ärzten …

10.04.2018 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

Folgen für die testikuläre Funktion

Die Ursachen des Maldescensus testis sind komplex und bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Folgen der Lageanomalie reichen von Hypogonadismus bis Infertilität.

Blick in die Unterhose

09.03.2018 | Computertomografie | Leitthema

Peniskarzinom: Diagnose und Staging

Nach wie vor ist das Peniskarzinom mit einem Stigma belegt, sodass Patienten aus Scham oder Angst oft nicht rechtzeitig zum Arzt gehen. Dabei kann das Peniskarzinom durch regelmäßige Selbst- bzw. Vorsorgeuntersuchung im Frühstadium erkannt und behandelt werden. Alles, was Sie über die Diagnostik wissen müssen, im Überblick.

Mutter mit Tochter im Patientengespräch beim Arzt

06.03.2018 | Enuresis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kinderurologie im Alltag — Was Sie wissen müssen

Bei bestimmten kinderurologischen Fragestellungen sollten sich jeder Urologen auskennen. In der CME-Fortbildung wird der aktuelle Kenntnisstand zur kindlichen Varikozele, der monosymptomatischen Enuresis und des Maldescensus testis zusammenfassend dargelegt.

06.03.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Fortschrittliche Kinderurologie — mit Können und Demut

Auch in der Kinderurologie finden neue Erkenntnisse ihren Weg in die Praxis und erweitern den Handlungsspielraum. Wichtig ist und bleibt auch bei neueren Verfahren, mit Ruhe und Vertrauen zu beraten — im Sinne der Kinder und ihrer Eltern.

06.03.2018 | Kinderurochirurgie | Fortbildung

Transition in der Urologie — Herausforderung und Chance

Der Übergang von Patienten aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin erfolgt im Bereich der Urologie in vielen Fällen problemlos. Bei besonders komplexen Krankheitsbildern ist sowohl vom Vorbehandler als auch vom weiterbehandelnden Arzt ein hohes Maß an Bereitschaft und Entgegenkommen erforderlich.

Junge blickt skeptisch auf Spritze

26.02.2018 | Peniskarzinom | Leitthema

HPV-abhängiges Peniskarzinom: Zeit für eine Präventionsstrategie!

Überlegungen zu Präventionsmaßnahmen

Die Krebsfrüherkennung und Behandlung von Krebsvorstufen des Peniskarzinoms sind in Deutschland bis heute nicht etabliert. Therapeutische Impfstoffe gegen Humane Papilloma Viren (HPV) sind weiterhin eine Zukunftsvision. In diesem Artikel beschäftigen wir uns damit, welche Präventionsmaßnahmen heute schon möglich wären – würde man sie nur konsequent umsetzen.

21.02.2018 | Peniskarzinom | Leitthema

Peniskarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren

Das Peniskarzinom stellt aufgrund seiner geringen Prävalenz eine Besonderheit im klinischen Alltag in Deutschland dar. Das Vorkommen dieser Erkrankung ist in den meisten Schwellen- und Entwicklungsländern jedoch deutlich höher. In diesem Beitrag möchten wir auf die unterschiedlichen epidemiologischen Daten eingehen sowie die wichtigsten Risikofaktoren beleuchten.

09.02.2018 | Enuresis | Rund um den Beruf

Psychische Störungen inkontinenter Patienten

Nach dem Katalog ICD-10 zählt eine Inkontinenz nur dann als „Inkontinenz nicht organischen Ursprungs“, wenn die Auslöser tatsächlich auf psychische Gründe beschränkt sind. Die psychischen Störungen aber, die sich durch eine Inkontinenz entwickeln …

Kinderärztin, junges Mädchen und Mutter

03.02.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Bei kindlicher Harninkontinenz mit Geduld zum Therapieerfolg

Die kindliche Harninkontinenz wird meist durch unterschiedliche funktionelle Störungen der Blasenfunktion verursacht, die durch eine standardisierte Diagnostik zu erfassen sind. Für jedes Störungsbild sind wirksame, spezifische Therapien entwickelt worden. 

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

22.01.2018 | Erytheme | Fortbildung

Der „rote Penis“ – Diese Diagnosen sollten Sie in Betracht ziehen

Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem Problem um?

16.01.2018 | Lichen sclerosus | Leitthema

Lichen sclerosus

Symptomatik, Diagnostik, therapeutisches Procedere

Der Lichen sclerosus ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die meist den Genitalbereich betrifft. Die frühe Diagnose und anschließende, dauerhafte antientzündliche Behandlung können die Krankheit so beeinflussen, dass Patienten …

21.12.2017 | Rekonstruktion der Urethra | Leitthema

Harnröhrenrekonstruktion bei vorausgegangener Hypospadieoperation

Die Problematik der Rekonstruktion der Harnröhre nach einer misslungenen Hypospadie-Operation reicht in ihrer Komplexität von einer banaler Meatusstenose bis zu der Notwendigkeit, die komplette vordere Urethra neu zu bilden. Das prinzipielle Vorgehen zum Beheben verschiedener pathologischer Befunde nach fehlgeschlagener Hypospadie-Korrektur beschreibt diese Übersicht.

09.10.2017 | Balanitis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Der „rote Penis“

Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem …

11.09.2017 | Hypospadie | Leitthema

Hypospadie

Erkenntnisse und Herausforderungen

Ventrale Tubularisationsstörungen der Harnröhre (Hypospadien) gehören zu den zweithäufigsten angeborenen kinderurologischen Fehlbildungen. Seit Jahren wird eine steigende Inzidenz dieser Anomalie beobachtet, die in den USA eine Verdopplung …

17.08.2017 | Urethroskopie | Leitthema

PATIO-Repair zum Harnröhrenfistelverschluss

Ergebnisse einer multizentrischen, retrospektiven Studie

Als Hypospadie bezeichnet man die Fehlbildung des männlichen Geschlechts mit einer abnormen ventralen Mündung der Urethra. Fakultativ besteht zudem eine ventrale Penisschaftdeviation und/oder eine ventral unzureichend angelegte Vorhaut, die …

11.08.2017 | Pädiatrie | Leitthema

Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen

Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München

Um eine lokal adaptierte Definition zu formulieren, wurde eine Methode benötigt, welche durch eine strukturierte Interaktion eine Gruppenentscheidung ermöglicht und letztendlich zu einem tragfähigen Konsens führt. Dafür wurden folgende Methoden in …

Dicker Mann kneift sich in den Speck

11.08.2017 | Phimose | Leitthema

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion des adulten „buried Penis“

Pflicht oder Kür?

Der „vergrabene“ Penis des Erwachsenenalters ist infolge der steigenden Adipositasprävalenz ein häufiges urologisches Krankheitsbild mit beträchtlichen urogenitalen Komplikationen. Die Therapiestrategie ist hochindividuell, die Therapie selbst interdisziplinär. Eine Übersicht über die plastisch-chirurgische Rekonstruktion des „buried“ Penis beim Erwachsenen.

14.07.2017 | Blasenentleerungsstörungen | Leitthema

Vesikoureteraler Reflux

Wann konservativ, wann operativ, wann Antibiotikaprophylaxe?

Der vesikoureterale Reflux (VUR) ist eine dynamische Erkrankung, deren Verlauf von einer Vielzahl von Risikofaktoren abhängt und das therapeutische Vorgehen wird weiterhin kontrovers diskutiert. Das Spektrum der Behandlungsoptionen reicht von …

11.07.2017 | Enuresis | Leitthema

Ein neues Modell zur qualifizierten Entlastung der Urologen

Nichtärztliche Praxisassistenten für urologische Kontinenztherapie

Mit dem Ziel, das Motto des Deutschen Urologenkongresses 2015 „Urologie umfasst mehr“ durch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung zu begleiten, haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) im …

05.07.2017 | Kinderurochirurgie | Leitthema

Novellierung der Musterweiterbildungsordnung Urologie

Zukunftssicherung unseres Fachgebiets?

Zukunftssicherung des Fachgebiets – ein hoher Anspruch, aber ohne Frage wird die Musterweiterbildungsordnung (MWBO) die entscheidende Grundlage für die Definition der Urologie in Deutschland für die nächsten 20 Jahre sein. Die MWBO definiert, was …

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.