Skip to main content
412 Suchergebnisse für:

Anomalien der Blase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.05.2024 | Ketamin | BriefCommunication

    Lucy in the Sky with Diamonds

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis ist da - neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urogynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden.

  2. 09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

    Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

  3. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  4. 22.03.2024 | PEG-Sonden-Anlage | OriginalPaper

    Heimpatient mit Wurmbefall der Blase?

    Aufgeregter Anruf aus einem Fachpflegezentrum für Menschen mit schwersten neurologischen Schädigungen: Bei der Spülung eines verstopften Dauerkatheters habe man einen rund 30 cm langen Wurm herausbefördert. Hatte ein Parasit die Blase des 59-jährigen Patienten befallen?

  5. 10.03.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    Rezidivprävention der Urolithiasis

    Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

    Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

  8. 07.02.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

    Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

  9. 09.01.2024 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

    Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

    Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

  10. 28.12.2023 | Vesikoureteraler Reflux | ReviewPaper

    Miktionszysturethrographie

    Indikationen, Durchleuchtungstechnik und Strahlenschutz

    Hauptziel der diagnostischen Bildgebung ist bei jeder Erkrankung des Harntrakts bzw. des urogenitalen Systems eine exakte Diagnose, damit die richtige Therapie erfolgt, die darauf abzielt, die Anzahl vorhandener Nephrone zu erhalten.

  11. 14.12.2023 | Miktionszystourethrografie | ReviewPaper

    Angeborene Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT)

    Embryologie in der Radiologie und fetale Magnetresonanztomographie

    Die Entstehung und Entwicklung des definitiven Harntrakts mit der endgültigen Niere (Metanephros) erfolgt über mehrere Zwischenschritte in der dorsal der Zölomhöhle gelegenen Urogenitalleiste („urogenital ridge“; [ 7 , 8 ]). Sie ist daher zeitlich …

  12. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  13. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  14. Open Access 03.10.2023 | Deszensus uteri | ReviewPaper

    Praxistipps für die Sonographie des Beckenbodens

    Die Sicht der Gynäkologie

    Funktionsstörungen des Beckenbodens stellen ein gehäuft auftretendes Krankheitsbild der Frau dar. Die sonographische Untersuchung ermöglicht eine dynamische Darstellung und funktionell-morphologische Beurteilung der Anatomie des Beckenbodens mit seinen drei Kompartimenten. Der Beitrag gibt dafür Tipps für die Praxis.

  15. 09.10.2023 | Urologische Chirurgie | ReviewPaper

    Der Operationssaal der Zukunft

    Künstliche Intelligenz, Roboter, kognitionsgeführte Technologie - worauf dürfen wir uns freuen?

    Angetrieben von innovativer Robotik, künstlicher Intelligenz und modernster Technologie steht der OP-Saal vor einer spannenden Transformation. Diese Entwicklungen versprechen eine Steigerung der Präzision, Sicherheit und Effizienz bei chirurgischen Eingriffen.

  16. 17.10.2023 | News

    Interview

  17. 21.04.2023 | Infantiles Hämangiom | ReviewPaper

    Infantile Hämangiome: Differenzialdiagnosen und Therapie

    Manifestationsformen, Therapie, Differenzialdiagnosen

    Eine der häufigsten vaskulären Tumoren im Kindesalter ist das infantile Hämangiom. Häufig wird jedoch jede Art von Gefäßtumor fälschlicherweise als Hämangiom bezeichnet. Im folgenden Text lesen Sie wie die Diagnose gesichert werden kann und in welchen Fällen eine Therapie angezeigt ist.

  18. 07.07.2023 | Dranginkontinenz | ReviewPaper

    Was tun, wenn die Mischharninkontinenz zurückkehrt?

    Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

    Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

  19. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Mit dem Oberbegriff "Harninkontinenz" wird der unwillkürliche und ungewollte Urinverlust eines Kindes bezeichnet.

  20. 11.08.2023 | Nabelhernie | ReviewPaper

    Neugeborenes mit Riesennabelschnur

    Es handelt sich hier um eine sogenannte Riesennabelschnur ("giant umbilical chord", GUC). Normalerweise beträgt die durchschnittliche Länge der Nabelschnur 50-60 cm, der Durchmesser 2 cm. Eine GUC wird definiert bei einem Nabelschnurdurchmesser …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fehlbildungen der Nieren (inklusive zystischer Nephropathien) und ableitenden Harnwege

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen der Niere und ableitenden Harnwege („congenital anomalies of the kidney and urinary tract“, CAKUT) bilden die Hauptursache für chronisches Nierenversagen im Kindesalter. Sie werden bei etwa 3–6 von 1000 Geburten beobachtet und gehören somit beim Menschen zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Bezogen auf die kindliche Mortalität sind sie für etwa 6 % aller Todesfälle verantwortlich. Neben den isolierten CAKUT-Fällen wurden Kombinationen von renalen und urogenitalen Malformationen mit Anomalien anderer Organsysteme bei mehr als 500 bekannten syndromalen Erkrankungen beschrieben. Zu den für CAKUT charakteristischen Krankheitsbildern zählen u. a. renale Malformationen wie Nierenagenesie, Nierenhypo- oder -dysplasie sowie Fehlbildungen der ableitenden Harnwege und der vesikoureterale Reflux (VUR). Im weiteren Sinne lassen sich auch Anomalien der Blase und Urethra dazu zählen. Von den zystisch-dysplastischen Nierenerkrankungen müssen die autosomal-dominante und autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung ätiologisch abgegrenzt werden. Sie werden nachfolgend gesondert behandelt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.