Skip to main content

Pädiatrie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

07.05.2024 | Zystische Fibrose | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

verfasst von:
Dr. med. Zulfiya Syunyaeva, Marcus A. Mall, Mirjam Stahl

01.05.2024 | Pädiatrische Radiologie | Einführung zum Thema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Attenberger, PD Dr. med. Mark Born

01.05.2024 | Trisomie 21 | Leitthema

NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien

Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) ermöglicht die pränatale Untersuchung auf bestimmte genetische Anomalien durch die Sequenzierung zellfreier DNA im mütterlichen Blut. Die Einführung des NIPT als Kassenleistung in Deutschland ab Juli 2022 …

verfasst von:
PD Dr. Jan Degenhardt

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Update zur bakteriellen Vaginose

Wissenswertes für die Praxis

Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein vielfältiges Syndrom, das durch eine stark erhöhte Bakterienzahl, vor allem von Gardnerella spp., gekennzeichnet ist. Sie kann als Dysbiose, sexuell übertragbare Infektionskrankheit, als biofilmbedingter …

verfasst von:
Prof. DDr. med. Alex Farr, MPH, Prof. Dr. med. Udo Hoyme, PD Dr. med. Julia Jückstock, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII), Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems

Während des Wachstums und der Reifung des muskuloskeletalen Systems kann es durch unterschiedliche Faktoren und Einflüsse zu einer Vielzahl an Varianten und Störungen kommen. Die Abgrenzung einer harmlosen Normvariante von einer echten Pathologie …

verfasst von:
PD Dr. Marc Steinborn

19.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Geschichtlicher Abriss der Mukoviszidose

Die Mukoviszidose, syn. zystische Fibrose (CF), ist eine unbehandelt lebensbegrenzende Multisystemerkrankung der exokrinen Drüsen mit autosomal-rezessivem Erbgang. Sie wird ausgelöst durch Mutationen des Gens, das für den „Cystic Fibrosis …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Burkhard Tümmler

19.04.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

Risikoprädiktion für Rezidive, plötzlichen Herztod und Outcome

Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

verfasst von:
Dr. med. Ann-Kathrin Rahm, Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel

19.04.2024 | ADHS | Fortbildung

Habe ich AD(H)S?

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff

19.04.2024 | COVID-19 | Fortbildung

Welche Botschaften gehen von COVID-19 für die nächste Pandemie aus?

Reflexionen und Vorschläge aus der Sicht eines Klinikers

Neben der Unsicherheit über eine mögliche Eigengefährdung durch das Coronavirus war die Unwissenheit über den Verlauf zu Beginn der COVID-19-Pandemie bei vielen Beteiligten und Betroffenen immens. Wir lernten rasch mit der möglichen …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

18.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“-Funktion

Diagnose, Behandlung und Überwachung von Mukoviszidose

Bioassays zur Quantifizierung der „cystic fibrosis transmembrane conductance regulator“(CFTR)-Funktion spielen eine wichtige Rolle in der Diagnose, Behandlung und Überwachung von Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) und CFTR-assoziierten …

verfasst von:
Dr. med. Sophia T. Pallenberg, Prof. Burkhard Tümmler
Mädchen spielt mit Kuschelhase und Perlen

15.04.2024 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Medizin aktuell

Wie ein „parent's kiss“ Fremdkörper aus Kindernasen holt

Dieses einfache Manöver ist immer einen Versuch wert

Steckt ein Fremdkörper in einer Kindernase fest, kann der „parent's kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 %. Wie es funktioniert, lesen und sehen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Eike Krause
Tampanometrie bei einem Kind

15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Grundlagen der Tympanometrie

Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

verfasst von:
PD Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Thomas Steffens

10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Stenosen und Atresien beeinträchtigen die Durchgängigkeit des betroffenen Darmabschnitts und können auf der gesamten Strecke des Gastrointestinaltrakts vorkommen, wobei sich Häufungen in bestimmten Abschnitten zeigen (Ösophagus und Duodenum).

verfasst von:
K. Glutig, Prof. Dr. med. S. Veldhoen, MHBA

08.04.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Zukunft der Mukoviszidoseforschung und -therapie

Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist die häufigste monogenetische Erkrankung in der weißen Bevölkerung und wird durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht. Die häufigste Mutation F508del kommt bei ca. 85 % der CF-Patienten auf mindestens einem …

verfasst von:
Dr. med. Simon Y. Graeber, Prof. Dr. med. Marcus A. Mall
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

An der Aktualisierung der Leitlinie nahmen jetzt 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen teil (Tab. 1 ). Insbesondere wurde je ein Experte für den Bereich Fertilitätsprotektion und für rechtliche Aspekte neu aufgenommen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. Krege, F. Eckoldt, A. Richter-Unruh, Leitliniengruppe

04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

(Uro)genitale Entwicklungsstörungen

Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.