Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 6/2016

Inhalt (46 Artikel)

Impfungen Im Blickpunkt

Was tun mit Impfverweigerern?

Christine Starostzik

ADHS Literatur kompakt

ADHS macht weniger empfindlich gegen Schmerz

Kirsten Stollhoff

Junge mit schmerzhaftem Oberschenkel

Johannes Rehm, Eva Kristin Renker, Gunhild Mechtersheimer, Marc André Weber

Strahlenschutz Zertifizierte Fortbildung

Einsatz der verschiedenen Bildgebungsmethoden

Meinrad Beer, Bettina Ammann

Nävi Fortbildung_Blickdiagnose

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Thomas Jansen

Toxoplasma gondii Fortbildung_Pro & Kontra

Kontra: Therapieempfehlung revidieren!

Ralf Bialek

Epilepsie Medizin aktuell

Morbus Gaucher

Christina Lampe

Terbinafin Medizin aktuell

Hauterkrankungen in der pädiatrischen Praxis

Angelika Bauer-Delto

Urtikaria Medizin aktuell

Urtikaria: Neue Empfehlungen zum Management

Angelika Bauer-Delto

Hämangiom Medizin aktuell

Hämangiome: Wann und wie behandeln?

Angelika Bauer-Delto

Bildbetrachtung

Vom Realismus zum Impressionismus

Joachim Gunkel

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.