Skip to main content
Zielgerichtete Therapie Onkologische Immuntherapie

Onkologische Immuntherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Leitthema

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

verfasst von:
PD Dr. Paul J Bröckelmann, Prof. Dr. Jessica C Hassel

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

verfasst von:
o. Univ. Prof. Dr. Renate Kain

27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel, Prof. Dr. med. Lisa Zimmer

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Hagen, Andreas Wirsching, Daniela Bohr, Jule Taubmann, Fabian Müller, Andreas Mackensen, Ricardo Grieshaber-Bouyer, Prof. Dr. med. Georg Schett

23.05.2024 | Alopezie | Leitthema

Alopezie durch Chemotherapeutika, Hedgehog-Inhibitoren, zielgerichtete Antikörpertherapien und Immuncheckpointinhibitoren

Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prophylaxe

Die pathogenetischen Besonderheiten bei den einzelnen Alopezieformen haben unmittelbare Auswirkungen auf das jeweilige klinische Erscheinungsbild. Bei einzelnen Chemotherapeutika leiten sich aus diesem Verständnis Empfehlungen zur Prophylaxe ab.

verfasst von:
Dr. med. M. M. Sachse, K. C. Kähler, PD Dr. med.

17.05.2024 | ZNS-Metastasen | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

17.05.2024 | Endometriumkarzinom | Journal club

Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Eichbaum, Dr. med. Christine Eichbaum

15.05.2024 | Kreislaufstillstand | Ausgezeichnet

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Udo Boeken

03.05.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Immuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider Tumoren eine zunehmende Rolle. Für die Behandlung des Mammakarzinoms sind sie aktuell nur bei tripel-negativen Tumoren (für Östrogen‑, Progesteron- und HER2-Rezeptor negativ) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Daniel Hartkopf

29.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Roxana Schwab, PD Dr. med. habil. Paul Gaß

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

18.04.2024 | Trastuzumab | Leitthema

Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

verfasst von:
PD Dr. Natalia Krawczyk, Tanja Fehm, Elmar Stickeler, Christoph Thomssen, Marc Thill, Franziska Fick, Achim Rody, Maggie Banys-Paluchowski

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege
Expandierte Blastozyste

10.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Die Physiologie der Implantation im Überblick

Ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Zelladhäsionsmolekülen und Geschlechtshormonen steuert die Entwicklung des Endometriums sowie deren Kommunikation und Interaktion mit dem Embryo. Die Übersicht fasst den Wissensstand zu diesem entscheidenden (aber wenig untersuchten) Prozess zu Beginn des Lebens zusammen.

verfasst von:
Maria T. Huber, Prof. Dr. Udo R. Markert

08.04.2024 | Eosinophilie | Schwerpunkt

Immunologische Wirkung von chinesischer Arzneimitteltherapie bei Allergien

Die Initialzündung des allergischen Geschehens, die Freisetzung von TSLP kann durch die Rezeptur Yu Ping Feng San (das sogenannte Jadewindschild) in vitro und in vivo gehemmt werden [ 2 ]. Ein Mausmodell demonstrierte, dass dafür ein Bestandteil …

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

verfasst von:
Ulf Schönermarck, Bernhard Hellmich, Dr. rer. nat. Elena Csernok
Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber
Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas
CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

21.03.2024 | Melanom | CME

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien hat sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling

20.03.2024 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms*

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose vor allem mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

13.03.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Bruchbacher, Christopher Netsch, Andreas J. Gross
Modell des Hepatitis B Virus

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

Immuncheckpointinhibitor-assoziierte Kolitis unter Pembrolizumab

27.02.2024 | Diarrhoe | CME-Topic

CME: Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö

Der Beitrag informiert Sie über unterschiedliche Formen der tumortherapiebedingten Diarrhö und darüber, wie Sie Schlüsse aus der Häufigkeit des Auftretens ziehen können. Nach der Lektüre können Sie Symptome zuverlässig erkennen und interpretieren sowie verschiedene Therapieoptionen sicher anwenden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcus Hentrich, Dr. med. Volker Penndorf

27.02.2024 | Urtikaria | Leitthema

Erkennen und Management relevanter Komorbiditäten bei chronischer spontaner Urtikaria

Die postulierten Mechanismen, die zur Aktivität der chronischen spontanen Urtikaria (CSU) beitragen, sind vielfältig. Zunehmend werden anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Signalwege entdeckt, die zur Aktivität der Erkrankung oder einer …

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

20.02.2024 | Hypoglykämie | FB_Übersicht

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

19.02.2024 | Gentherapie in der Onkologie | Fortbildung

Gentherapien bei monogenen Erkrankungen

Welche seltenen Erbleiden sich heute bereits behandeln lassen

Gentherapien sind vielversprechende Therapieoptionen für seltene angeborene Erkrankungen und bestimmte Tumorerkrankungen, für die es bisher keine oder nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten gab. Im Kindes- und Jugendalter sind seit 2016 …

Spritze und Medikamente

19.02.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Lea Ruge, Dr. med. Felix John, Dr. med. Heather Scharpenseel, Prof. Dr. Jürgen Wolf

06.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Kombination von stereotaktischer Radiotherapie mit Checkpointinhibitoren

Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

01.02.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Pathogenese der Uveitis

Uveitis als Entzündung des inneren Auges kann verschiedene Ursachen haben: Am häufigsten ist in Europa die Autoimmunität, während Trauma, Infektion oder Masquerade-Syndrome seltener sind. In diesem Artikel werden die aktuellen Kenntnisse zur …

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Die Übersicht stellt therapeutisch adressierbare molekulare Veränderungen des mKRK sowie evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie vor.

Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME

Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Update Kardioonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

Open Access 03.01.2024 | Biomarker | Übersichten

Standardisierte und qualitätsgesicherte prädiktive PD-L1-Testung im oberen Gastrointestinaltrakt

Infolge der hohen Zulassungsdynamik sowie der wachsenden Anzahl an immunonkologischen Therapiekonzepten nimmt die Komplexität der Therapieentscheidung und -steuerung im Bereich der Karzinome des Ösophagus, gastroösophagealen Übergangs und Magens …

Glioblastom

Open Access 02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Eine neue Waffe: Immuntherapie gegen Gliome

Trotz multimodaler Therapiekonzepte bleibt bei Gliomen die Prognose schlecht. Nun liegen neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und Nervensystem vor und es gibt bahnbrechende Erfolge bei anderen Tumoren. Welche Erfolge versprechen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen?

14.12.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Schwerpunkt

Systemische Therapien bei NEC

Standardtherapie bei fortgeschrittenen NEC ist nach wie vor die platinbasierte Chemotherapie. Gleichwohl sind in den letzten Jahren eine Reihe neuer Behandlungsoptionen evaluiert worden, etwa aus dem Bereich der Immun- und zielgerichteten …

06.12.2023 | Melanom | Dermatoonkologie

Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

28.11.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Originalien

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

CT: Nierenzellkarzinom

23.11.2023 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu fünf verschiedene Kombinationstherapien infrage. Die Therapieentscheidung sollten dabei verschiedene Faktoren leiten.

23.11.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen bei Myasthenia gravis

20.11.2023 | Endometriumkarzinom | Journal club

Immunchemotherapiekombination beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

20.11.2023 | Colitis ulcerosa | Schwerpunkt

Zukünftige Therapieoptionen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Was zu erwarten ist

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch rezidivierende Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet. Weltweit steigende Inzidenzen belasten das Gesundheitssystem. Neben anderen Faktoren tragen ein aberrantes Immunsystem …

18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

12.11.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

01.11.2023 | Ibrutinib | Leitthema

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern

10.10.2023 | Strahlentherapie | Update Medikamentöse Tumortherapie

Immunonkologische Ansätze in der Therapiesequenz des Kopf-Hals-Karzinoms

Die medikamentöse Tumortherapie des Kopf-Hals-Karzinoms hat sich in den vergangenen 5 Jahren durch die Zulassung der Immuntherapie in der palliativen Situation grundlegend geändert. Nachdem Nivolumab und Pembrolizumab in der Zweit- bzw. Erstlinie …

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

01.10.2023 | Zielgerichtete Therapie | Fortbildung

Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und erfolgreich managen

Bei der Therapie des malignen Melanoms sind moderne Dermatoonkologika mittlerweile fest etabliert. Patientinnen und Patienten müssen dabei allerdings die verschiedensten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Ärztinnen und …

29.09.2023 | Muskelverletzungen | Leitthema

Genetische Faktoren bei Muskelverletzungen im Sport

Die Genetik kann eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Muskelverletzungen spielen. Neben den Genen, die an der Entwicklung, dem Wachstum und der Reparatur von Muskeln beteiligt sind, können auch Gene, die an den …

Illustration eines Antikörper-Chemotherapie-Konjugatwirkstoffes

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

14.09.2023 | Onkologische Immuntherapie | Schwerpunkt

Neuer Therapieansatz: Aktivierung von Immunzellrezeptoren statt Checkpointblockade

Die Hemmung von Immuncheckpoints ist eine onkologische Erfolgsgeschichte. Allerdings sprechen längst nicht alle auf diese Form der Immuntherapie an, erleiden schwere Nebenwirkungen oder erfahren im Behandlungsverlauf Wirksamkeitseinbußen infolge von Resistenzen. All das macht die Entwicklung weiterer Therapieansätze erforderlich.

Checkpointhemmer

14.09.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibitoren

Immuncheckpointinhibitoren werden in den meisten Fällen gut vertragen, allerdings kann es unter der Therapie und sogar darüber hinaus zu immunvermittelten Nebenwirkungen kommen, die unbehandelt auch tödlich verlaufen können. Eine gute Kommunikation und die frühe Identifikation sind daher Voraussetzung für eine sichere Behandlung. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt.

Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines NSCLC

14.09.2023 | NSCLC | Schwerpunkt

Checkpointhemmung beim NSCLC: Was ist und was kommt?

Es zeichnet sich ab, dass die Behandlung mit Immuncheckpointinhibitoren beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach der palliativen auch in der kurativen Situation eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Dieser Beitrag fasst die aktuelle Datenlage zusammen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis. 

14.09.2023 | Sepsis | Leitthema

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

04.09.2023 | Nierenkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die wichtigsten Neuerungen aus Version 4.1 im Überblick

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

04.09.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperativer Therapieansatz mit Pembrolizumab beim operablen NSCLC II/III

Open Access 03.09.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersichten

Das Wichtigste zu Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Wissenswertes für Intensivmediziner:innen

„Überschießende“ Immunreaktionen nach einer Therapie mit Checkpointinhibitoren können zu mitunter lebensbedrohlichem Organversagen führen und sind spätestens dann auch ein intensivmedizinisches Thema. Wie lassen sich die immunmediierten Nebenwirkungen rasch erkennen und zielgerichtet behandeln?

01.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

Mit Emil von Behrings Serumtherapie der Diphtherie wurden erstmals Antikörper therapeutisch eingesetzt. Über 100 Jahre später begann 1998 mit der Zulassung von Infliximab, eines gegen Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) gerichteten Antikörpers, eine …

01.09.2023 | Kolonkarzinom | Epidemiologie

Versorgungsrealität am Beispiel des Kolonkarzinoms

Wie sieht die Versorgung des Kolonkarzinoms in Deutschland aus? Über 1500 Fälle aus den Krebsregistern zweier Bundesländer wurden zu dieser Fragestellung ausgewertet. Die Analyse zeigt insbesondere das Therapievorgehen bei KRAS-Mutation und gleicht sie mit den Leitlinienempfehlungen ab.

01.09.2023 | Bullöses Pemphigoid | Fortbildung

Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren auf der Haut

Entzündliche Dermatosen stellten die häufigste Gruppe von Reaktionen dar (52,5 %), gefolgt von arzneimittelbedingten Eruptionen (20 %), Pigmentstörungen (19,2 %) und bullösen Erkrankungen (8,3 %). Von den 120 Fällen waren 49,2 %, 34,2 %, 15,0 % …

31.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Topic

Immuntherapie im Kontext anderer Therapiemodalitäten von Kopf-Hals-Tumoren – Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2022

Immuntherapeutische Agenzien haben mittlerweile einen festen Stellenwert in der Therapie verschiedenster Tumorentitäten inklusive der plattenepithelialen Kopf-Hals-Karzinome. Initial wurden sie im palliativen Setting eingesetzt, zunehmend aber …

24.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Fortbildung

Welchen Nutzen haben Immuntherapien beim kolorektalen Karzinom?

Checkpointinhibitoren haben bei einigen Tumorentitäten, wie Melanomen, ein sehr gutes Therapieansprechen gezeigt. Mittlerweile liegen auch einige vielversprechende Daten zu ihrem Einsatz beim kolorektalen Karzinom vor.

Open Access 18.08.2023 | Gonarthrose | Leitthema

Plättchenreiches Plasma und andere Blutprodukte – neue Forschungsaspekte zur Wirkung von Blutderivaten und klinische Ergebnisse bei Gonarthrose

Die Anwendung von Blutprodukten in der orthopädischen Praxis erlangte durch die Etablierung ambulanter Verfahren mittels Zentrifugation größeres Aufsehen, da dadurch Point-of-care-Behandlungen mit autologen Blutbestandteilen leicht möglich wurden.

11.08.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Moderne definitive Radiochemotherapie – State of the Art-Umsetzung und neue Konsolidierungsstrategien

Bei etwa 25–30 % aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wird dieses primär in einem lokal fortgeschrittenen Tumorstadium (Stadium III) diagnostiziert, das sehr heterogene Tumorgruppen zusammenfasst. Nach der 8. Auflage der …

Open Access 07.08.2023 | Kolorektales Karzinom | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Testung auf Mismatch-Reparatur-Defizienz und Mikrosatelliteninstabilität

Eine fokussierte Aktualisierung

Der Nachweis der Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) mit konsekutiver hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) ist inzwischen fester Bestandteil der Diagnostik des kolorektalen Karzinoms (KRK). Galt MSI anfänglich als möglicher Indikator …

Mann nimmt Tablette ein

25.07.2023 | Rheumatoide Arthritis | Arzneimitteltherapie

Arzneitherapie der rheumatoiden Arthritis – wo stehen Biologika und neue synthetische Basistherapeutika heute?

Durch die therapeutischen Weiterentwicklungen konnten in den letzten Jahrzehnten Morbidität und Mortalität der rheumatoiden Arthritis deutlich gesenkt werden. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten bei rheumatoider Arthritis mit besonderem Fokus auf Indikation, Wirkmechanismus und Stellenwert der Biologika und JAK-Inhibitoren.

25.07.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Journal club

Keine abskopalen Effekte bei Immuntherapie plus stereotaktischer Radiotherapie

Krebszellen und Lymphozyten

25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

25.07.2023 | Vagusstimulation | Leitthema

Stimulation des Nervus vagus als therapeutisches Prinzip

Eine Modulation des parasympathischen Tonus führt zu ausgedehnten physiologischen Reaktionen auf mehreren Ebenen einschließlich der verringerten Produktion proinflammatorischer Zytokine. Zahlreiche Studien zeigten, dass chronisch entzündliche …

Myelom (grün)- und Knochenzellen (rot), die in einem 3D-Tumormodell wachsen

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CD19-CAR-T-Zellen: Indikationen, Wirksamkeit und Therapieerfolgsfaktoren

CD19-CAR-T-Zellen bieten jenen, die an B-Zell-Malignomen erkrankt sind eine Heilungschance.  Trotzdem spricht ein Teil nicht auf die Therapie an, oder es kommt zu Rezidiven. Wann sollte man Kontakt mit dem Behandlungszentrum aufnehmen? Und was weiß man bisher über Einflussfaktoren, die darüber entscheiden, ob Erkrankte dauerhaft geheilt werden können?

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

Hämatotoxizität und infektiologische Komplikationen unter CAR-T-Zell-Therapie

Länger Zeit standen bei der CAR-T-Zell-Therapie primär akute Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom oder die Neurotoxizität im Fokus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf die lange unterschätzten hämatologischen und infektiologischen Nebenwirkungen geworfen – und wie sich diese Risiken in der Praxis konkret abschätzen und managen lassen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

Duktales Pankreaskarzinom

19.07.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom: Wer profitiert von einer zielgerichteten Therapie?

Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom können schon heute von einer erweiterten molekularen Diagnostik profitieren. Die für Deutschland zugelassenen zielgerichteten Therapieoptionen und deren Indikationen sowie die aktuelle Studienlage werden im Beitrag zusammengefasst.

07.07.2023 | Nierenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms und Management von Nebenwirkungen

Die Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms hat sich seit der Einführung zielgerichteter Therapien grundlegend verbessert. Inzwischen stehen effektive Kombinationstherapien zur Verfügung, wobei deren …

Ambulante Chemotherapie

05.07.2023 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu 5 verschiedene Kombinationen infrage. Dabei leiten oft individuelle Faktoren die Therapieentscheidung.

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

05.07.2023 | Schleimhautmelanom | Leitthema

Schleimhautmelanome

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

04.07.2023 | Melanom | Leitthema

Moderne Melanomtherapie – Nebenwirkungen, Lebensqualität und Adhärenz im Fokus

Die Therapie des malignen Melanoms hat sich durch die Zulassung der zielgerichteten Therapie und Immuncheckpointinhibitoren deutlich verändert. Sowohl Nebenwirkungen als auch eine systemische Therapie können die Lebensqualität beeinträchtigen. Das hat auch Auswirkungen auf die Therapieadhärenz. Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Datenlage dargestellt.

Histamin bindet an Zellrezeptor

01.07.2023 | Allgemeine Dermatologie | Fortbildung

Immunologisches Basiswissen

Ein intaktes Immunsystem schützt vor Erregern und Toxinen, erkennt abnormale Körperzellen und beseitigt sie. Doch übermäßige Reaktionen können zu Autoimmunerkrankungen führen. In dieser Übersicht werden die wichtigsten Komponenten und Funktionsweisen des Immunsystems zusammengefasst.

27.06.2023 | Neutropenie | Erratum

Erratum zu: Supportivtherapie bei Brustkrebs

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

26.06.2023 | NSCLC | Pneumoonkologie

Neoadjuvante oder adjuvante Therapie – wohin geht die Reise bei NSCLC?

Wohin geht die Reise bei lokal fortgeschrittenen Tumoren?

In den lokal fortgeschrittenen, resektablen Stadien eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms werden operative Verfahren mit Systemtherapien kombiniert, um die Prognose zu verbessern. Neoadjuvante und adjuvante Chemotherapien sind bezogen auf das Gesamtüberleben nur gering effektiv. Bessere Effekte versprechen hingegen kombinierte Chemoimmuntherapien, wie diese Studienübersicht zeigt.

22.06.2023 | Endokarditis | Ausgezeichnet

Infektiöse Endokarditis

Die Rolle von Entzündungsmediatoren und Komorbiditäten

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Letalität (bis zu 40 %ige Einjahresletalität). Eine chirurgische Therapie ist bei ca. der Hälfte aller Patienten indiziert, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die …

CAR-T-Zellen attackieren Krebszelle

20.06.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen – Immuntherapien für das Prostata-Ca.?

HLA-unabhängige Therapieansätze mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Erste Studienergebnisse mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren demonstrieren bereits ihr großes klinisches Potenzial – gerade auch beim immuntherapeutisch schwer zugänglichen Prostatakarzinom. Neuartige Nebenwirkungsprofile und entitätsagnostische Ansätze erfordern jedoch interdisziplinäre Behandlungsteams.

13.06.2023 | Interferone | Leitthema

Interferone als Schlüsselfaktoren für die Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Neue Erkenntnisse zu entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter

Interferone (IFN) gehören zu einer Familie verwandter Signalproteine und werden in die 3 Hauptarten IFN‑α, IFN‑β (zusammen Typ-1-IFN) und IFN‑γ (einzelnes Typ-2-IFN) unterteilt. Nach der Bindung an spezifische Rezeptoren führen sie zur Aktivierung …

Plattenepithelkarzinom

09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

08.06.2023 | Urothelkarzinom | Leitthema

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neues Wirkprinzip in der Uroonkologie

Aktuell für urologische Tumoren in der EU zugelassen ist lediglich das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab-Vedotin. Dieser Artikel stellt die neue Substanzklasse, deren Wirkmechanismus und aktuell laufende klinischen Studien mit Fokus auf Enfortumab-Vedotin vor. Dabei wird auch der Umgang mit Nebenwirkungen aufgezeigt.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

01.06.2023 | Zytostatische Therapie | Übersichten

Sequenztherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms der Harnblase nach vorheriger perioperativer Systembehandlung

Empfehlungen aus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG)

Leitlinien können eindeutige Therapieempfehlungen für definierte Patientengruppen immer nur dann aussprechen, wenn qualitativ gute und aussagekräftige Studiendaten für diese vorliegen. Klinische Studien zur Therapie des metastasierten und/oder …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.