Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2024

Open Access 02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Immuntherapie gegen Gliome

verfasst von: Katharina Sahm, Dr. med. Dr. sc. nat. Tobias Weiss

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2024

Zusammenfassung

Hintergrund

Gliome sind die häufigsten bösartigen primären Hirntumoren bei Erwachsenen. Trotz multimodaler Therapiekonzepte aus Chirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie bleibt ihre Prognose schlecht und sie sind nicht heilbar. Neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und zentralem Nervensystem sowie bahnbrechende Ergebnisse bei anderen Krebserkrankungen haben dazu geführt, dass verschiedene immuntherapeutische Ansätze auch gegen Gliome untersucht und teilweise spezifisch entwickelt werden.

Ziel der Arbeit

Dieser Artikel bietet einen Überblick über den aktuellen Stand verschiedener immuntherapeutischer Konzepte gegen Gliome, einschließlich Vor- und Nachteilen sowie Herausforderungen. Zudem gibt er eine Übersicht über aktuell laufende Immuntherapiestudien in Deutschland und den Nachbarländern.

Ergebnisse

Bisherige randomisierte Studien zu anti-PD1-Immun-Checkpoint-Inhibition, Virustherapie sowie zur Peptidvakzinierung gegen die Variante III des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFRvIII) beim Glioblastom waren negativ bez. eines Überlebensvorteils. Andere immuntherapeutische Ansätze wie multiepitop- oder treibermutationsbasierte Vakzinierungen, zytokinbasierte Therapien und Zelltherapien haben eine gute wissenschaftliche Grundlage und zumindest frühe Studien zur Sicherheit und pharmakodynamischen Wirkung am Tumor sind vielversprechend.

Diskussion

Immuntherapien gegen Gliome sollten derzeit nur im Rahmen von Studien angewendet werden. Es bestehen noch viele Wissenslücken hinsichtlich der Wirk- und Resistenzmechanismen verschiedener Immuntherapien. Begleitende translationale Forschung ist entscheidend, um diese Lücken zu schließen und effektivere Therapien zu entwickeln.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Gliome zählen zu den häufigsten primären Hirntumoren. Trotz Therapie mittels Chirurgie, Radiotherapie und Chemotherapie sind Rezidive die Regel und die Prognose bleibt schlecht. Krebsimmuntherapien haben das Ziel, angeborene und/oder erworbene Immuneffektormechanismen gegen Krebszellen zu richten. Sie haben bereits bei extrakraniellen Tumorerkrankungen zu bahnbrechenden Erfolgen geführt, weshalb verschiedene immuntherapeutische Strategien auch für Gliome untersucht werden. Grundsätzlich unterscheidet man Ansätze, die entweder direkt lokal im Tumor oder zunächst peripher und dann sekundär im Tumor immunstimulierend wirken. Des Weiteren unterscheidet man antigenspezifische von unspezifisch immunstimulierenden Ansätzen. Konkrete aktuelle Konzepte umfassen Immun-Checkpoint-Inhibition, Virustherapie, Vakzinierungen, zytokinbasierte Strategien und Zelltherapien (Abb. 1). Im Folgenden werden diese Therapiekonzepte genauer erläutert und die aktuelle Datenlage übersichtlich dargestellt.

Immun-Checkpoint-Inhibition

Immun-Checkpoints sind Moleküle auf der Oberfläche von T‑Lymphozyten, die deren Effektorfunktion regulieren. In der Krebstherapie werden Antikörper gegen diese Oberflächenproteine eingesetzt, um die Immunantwort gegen den Tumor zu verstärken. Zu den häufigsten auch in der Neuroonkologie eingesetzten Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) gehören Antikörper gegen „programmed cell death protein 1“ (PD1) bzw. den zugehörigen Liganden PD-L1 sowie gegen „cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“ (CTLA-4).
Während der Einsatz von ICI bei systemischen Tumoren teilweise zu beeindruckenden Therapieerfolgen und einer Zulassung bereits in der Erstlinienbehandlung beispielsweise des metastasierten Melanoms geführt hat, blieben Phase-3-Studien zum Einsatz von Anti-PD1-Antikörpern zur Behandlung des Glioblastoms trotz zufriedenstellender Verträglichkeit sowohl in der Erstlinienbehandlung als auch in der Rezidivtherapie negativ [13]. Möglicherweise ist die unterschiedliche Mutationslast und daraus resultierende Immunogenität verschiedener Tumorentitäten eine Erklärung für das differenzielle Therapieansprechen [4], wobei eine hohe Mutationslast alleine nicht ausreicht, um ein Therapieansprechen vorherzusagen [5]. Übereinstimmend damit zeigte eine entitätsübergreifende Studie zur Behandlung Mismatch-repair-defizienter solider Tumoren mit dem Anti-PD1-Antikörper Pembrolizumab auch bei progredienten Krebserkrankungen einen therapeutischen Benefit, wobei die Effekte bei Gliomen im Vergleich zu systemischen Tumoren geringer zu sein scheinen [6]. Aufgrund dieser Studienergebnisse erhielt Pembrolizumab im Juni 2020 in den USA die Zulassung zur Behandlung rezidivierender hypermutierter Glioblastome. In Deutschland sind für einen Einsatz von ICI außerhalb klinischer Studien eine interdisziplinäre Indikationsstellung durch das neuroonkologische Tumorboard und individuelle Kostenübernahmegesuche an die zuständige Krankenkasse notwendig.
ICI könnte mit anderen T‑ und NK-Zell-basierten Therapieansätzen kombiniert werden
Eine weitere Strategie für den Einsatz von ICI bei malignen Gliomen kann auch die Definition des Zeitpunkts sein, z. B. neoadjuvant vor geplanter Reresektion [7]. Zudem ist es denkbar, ICI mit anderen T‑ und NK-Zell-basierten Therapieansätzen im Rahmen klinischer Studien zu verwenden. Aktuell werden beispielsweise in mehreren Phase-1-Studien Impfstoffe eingesetzt, um eine gegen den Tumor gerichtete T‑Zell-Antwort auszulösen, die durch den zusätzlichen Einsatz eines ICI verstärkt werden soll (NCT03893903, NCT04808245). Obwohl bisher keine Sicherheitsbedenken für Kombinationsbehandlungen festgestellt wurden, fehlen noch Ergebnisse zur Wirksamkeit. Darüber hinaus werden klinische Studien zur Identifikation prädiktiver Marker für ICI beitragen. Es werden auch neuere ICI-Strategien, die bereits erfolgreich bei systemischen Tumoren eingesetzt wurden, für Gliome geprüft, wie beispielsweise solche, die gegen das Lymphozytenaktivierungsgen 3 (LAG3) oder den T‑Zell-Immunrezeptor mit Immunglobulin- und ITIM-Domänen (TIGIT) gerichtet sind.

Virustherapie

Bei dieser Therapieform werden onkolytische oder nichtonkolytische gentechnisch veränderte Viren eingesetzt. Diese Viren sollen selektiv oder bevorzugt Tumorzellen befallen, diese abtöten und gleichzeitig eine Immunantwort auslösen, indem sie Antigene freisetzen und Erkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems aktivieren. Trotz einzelner vielversprechender Resultate in Phase-1-Studien [8] konnte in einer randomisierten Phase-3-Studie bisher kein Überlebensvorteil nachgewiesen werden [9].

Hirntumorvakzine

Hirntumorimpfstoffe haben zum Ziel, eine gegen den Tumor gerichtete spezifische T‑Zell-Antwort auszulösen und aufrechtzuerhalten. Es gibt verschiedene Impfstofftypen, wie Peptidimpfstoffe und RNA-/DNA-Impfstoffe, die auf charakteristische Tumorantigene abzielen, sowie autologe dendritische Zellen (DC), die außerhalb des Körpers mit Peptiden oder Tumorlysat beladen werden können. DC-Impfstoffe sind aufwendiger in der Herstellung, können aber potenziell sehr viele Antigene eines Tumorlysats präsentieren. Im Gegensatz dazu zielen Peptidimpfstoffe in der Regel auf einzelne rekurrente Neoepitope ab oder werden im Fall von Multipeptidimpfstoffen nach dem Baukastenprinzip basierend auf der Antigen-Landschaft jedes Tumors und den „Major-histocompatibility-complex“(MHC)-Charakteristika jedes einzelnen Patienten individuell zusammengestellt.
Ein Beispiel für einen solchen Multipeptidimpfstoff, der auf dem MHC-Klasse-I-präsentierten Immunpeptidom basiert, ist IMA950. Die Ergebnisse einer First-in-human-Studie zur Anwendung bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom zeigten ermutigende Ergebnisse hinsichtlich Sicherheit und Immunogenität von IMA950 in Kombination mit der Standardradiochemotherapie [10], Ergebnisse zur Effektivität stehen jedoch aus. Ein weiteres Beispiel ist ein patientenindividualisierter Multipeptidansatz, der zumindest machbar, jedoch insgesamt sehr aufwendig ist [11]. Ebenfalls auf eine Kombination aus Tumorantigenen zielt der Impfstoff ICT-107 ab, wobei hier autologe DCs mit den Impfpeptiden beladen werden. Eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-2-Studie zeigte eine Assoziation zwischen dem Vorhandensein einer impfinduzierten Immunantwort und dem Überleben, wobei sich der Überlebensvorteil insbesondere bei HLA-A2-positiven Patienten zeigte [12], einer Kohorte, auf die MHC-Klasse-I-Impfstoffe aufgrund der Antigenrestriktion, welche die Limitierung der Antigenpräsentation auf ganz bestimmte und patientenspezifische MHC-Moleküle beschreibt, typischerweise beschränkt sind.
Impfstoffe gegen Neoepitope aus rekurrenten Treibermutationen könnten einen Vorteil bieten
Im Gegensatz zu diesen individuellen Impfstoffen, zielte der Peptidimpfstoff Rindopepimut® auf ein rekurrentes Glioblastomneoepitop ab, der Variante III des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFRvIII). Während Phase-2-Studien zwar ein akzeptables Sicherheitsprofil und die Induktion einer antigenspezifischen Immunantwort zeigten, konnte die Effektivität bezogen auf das Überleben in einer randomisierten Phase-3-Studie nicht bestätigt werden [13]. Als mögliche Erklärung wurde die subklonale Expression von EGFRvIII diskutiert sowie der spontane Verlust dieses Antigens im Krankheitsverlauf. Impfstoffe gegen Neoepitope aus rekurrenten Treibermutationen könnten hier einen Vorteil bieten. Beispiele hierfür sind Peptidimpfstoffe gegen die Isozitratdehydrogenase-1(IDH1)-R132H-Mutation, welche IDH-mutierte diffuse Gliome charakterisiert [14], sowie die Histon-3(H3)-K27M-Mutation, die für hochaggressive diffuse Mittelliniengliome diagnoseweisend ist [15].
Auf Basis einer vielversprechenden Phase-1-Studie zur Anwendung des IDH1-Impfstoffes bei Patienten mit neudiagnostizierten IDH-mutierten Gliomen [16] untersucht aktuell eine Folgestudien an den acht Zentren des deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung die Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffes in Kombination mit ICI bei rezidivierten, resezierbaren IDH-mutierten Gliomen (NCT03893903). Ein ähnliches Konzept verfolgt die INTERCEPT-H3-Studie (NCT04808245), welche neben translationalen Parametern ebenfalls Sicherheit und Immunogenität eines H3K27M-Impfstoffes in Kombination mit der Standardradiotherapie sowie dem Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab untersucht. Einen anderen Ansatz verfolgt die Therapie DCVax, die nicht gegen vordefinierte Antigene gerichtet ist, sondern aus mit Tumorzelllysat beladenen autologen DCs besteht. Die kürzlich publizierte Phase-3-DCVax-L-Studie war formal positiv hinsichtlich des Überlebens, jedoch ist das Studiendesign sehr umstritten [17].

Zytokinbasierte Ansätze

Zytokine sind lösliche oder membranständige Botenstoffe, die von verschiedenen Zellen gebildet werden und para-, auto- oder auch endokrin wirken können. Sie modulieren zahlreiche biologische Prozesse, wie Zellproliferation, Zelldifferenzierung, Zelltod und Mechanismen des angeborenen oder erworbenen Immunsystems. In der Krebsimmuntherapie werden vor allem proinflammatorische Zytokine wie Interleukine (IL‑2, IL-12, IL-15), Tumornekrosefaktor (TNF) oder Granulozyten-Monozyten-kolonienstimulierender Faktor (GM-CSF) eingesetzt, sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Behandlungen. Die Herausforderungen zytokinbasierter Therapien liegen in ihrer kurzen Halbwertszeit im Blut, den dosisabhängigen tumorhemmenden oder sogar tumorfördernden Eigenschaften und dem engen therapeutischen Fenster – einem begrenzten Dosierungsbereich, in dem sie wirksam, aber nicht toxisch sind. Denn insbesondere bei systemischer Zirkulation können Zytokine Begleitreaktionen hervorrufen, wie Fieber, Schüttelfrost und Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Um diese zu verhindern, werden verschiedene Verabreichungs- und Modifikationsstrategien von Zytokinen genutzt. Im Kontext von Gliomen unterscheidet man lokale intratumorale und systemisch-intravenöse Therapiestrategien.
Zwei US-amerikanische Phase-1-Studien haben bereits die Sicherheit einer lokalen intratumoralen vektorbasierten Zytokintherapie bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastom gezeigt [18, 19]. Dabei wurde ein attenuiertes, genetisch modifiziertes Adenovirus während der Operation stereotaktisch intratumoral in die Resektionshöhle verabreicht, um ein Genexpressionsystem in die Zellen einzuschleusen, dass nach oraler Einnahme der synthetischen Substanz Veledimex zur lokalen Produktion von IL-12 führte. Neben der akzeptablen Verträglichkeit als Monotherapie oder in Kombination mit Anti-PD1-Immun-Checkpoint-Inhibition zeigten begleitende translationale Untersuchungen, dass diese Behandlung zu einer Zunahme an T‑Zellen und anderer proinflammatorischer Signalwege im Tumor führte. Ein Nachteil dieser Strategie besteht darin, dass sie nur für Patienten infrage kommt, deren Tumor erneut operiert werden kann.
Ein vielversprechendes Immunzytokin bei Gliomen ist L19TNF
Ein anderer in Europa getesteter Ansatz beruht auf der systemischen intravenösen Gabe sog. Immunzytokine. Diese sind Antikörper-Zytokin-Fusionsproteine, die nach intravenöser Applikation zu einer lokalen Anreicherung proinflammatorischer Zytokine in Tumoren führen. Ein vielversprechendes Immunzytokin bei Gliomen ist L19TNF, das aus dem Antikörper L19 besteht, der spezifisch ein Antigen im Stroma und den Blutgefäßen von Tumoren bindet, und TNF. In präklinischen Gliom-Mausmodellen zeigte es vielversprechende Antitumoraktivität sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Radiochemotherapie oder Lomustin [20, 21]. Erste präliminäre Daten bei Patienten zeigen zudem, dass es sicher ist, eine akzeptable Verträglichkeit und vielversprechende Aktivität aufweist. Eine Phase-1/2-Studie, die L19TNF als Monotherapie bei Patienten mit erstem Glioblastomrezidiv nach Standardtherapie untersuchte, hat kürzlich die Rekrutierung abgeschlossen, und die Ergebnisse werden in Kürze erwartet. Aktuell laufen zwei weitere Phase-1/2-Studien, bei denen L19TNF entweder in Kombination mit Radiochemotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom oder in Kombination mit Lomustin bei Patienten mit Glioblastomrezidiv untersucht wird. Letztere Studie hat kürzlich die multizentrische Phase in verschiedenen Zentren in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Italien gestartet.

Zelltherapien

Bei den meisten aktuellen Zelltherapien werden Immunzellen aus dem peripheren Blut isoliert, im Labor mittels viraler, nichtviraler Vektoren oder mRNA-Technologie so verändert, dass sie Tumorantigene erkennen, und anschließend wieder in den Körper zurückgeführt. Die Veränderungen umfassen vor allem synthetische Rezeptoren, bekannt als chimäre Antigenrezeptoren (CAR), die aus einer tumorbindenden Domäne und einer oder mehreren immunzellaktivierenden Domänen bestehen, sowie natürlich vorkommende T‑Zell-Rezeptoren. Die meisten Zelltherapien im Gliomkontext richten sich gegen einzelne Tumorantigene, wie z. B. IL13Rα2, HER2, EGFRvIII, GD2 [2225]. Dies birgt die Gefahr, dass die Tumorzellen das Antigen herunterregulieren, um der Immunabwehr zu entgehen.
Die „tumor inflammation-associated neurotoxicity“ ist spezifisch für die Behandlung von Hirntumoren
Die Studienlage für Zelltherapien im Kontext von Gliomen ist limitiert, aber am weitesten fortgeschritten zu CAR-T-Zellen beim Glioblastom. Eine verfügbare Phase-1-Studie hat die Sicherheit von CAR-T Zellen bei Patienten mit H3K27M-mutierten diffusen intrinsischen Pons- oder spinalen Gliomen untersucht [26]. Die CAR-T-Zell-Therapie scheint sowohl intravenös als auch intratumoral sicher zu sein, und das Auftreten schwerer behandlungsassoziierter Toxizitäten, wie das Zytokinfreisetzungssyndrom oder das immuneffektorzellassoziierte Neurotoxizitätssyndrom, ist im Vergleich zu hämatologischen Erkrankungen deutlich seltener [27]. Eine kürzlich beschrieben besondere Nebenwirkung, die spezifisch für die Behandlung von Hirntumoren ist, ist die „tumor inflammation-associated neurotoxicity“ (TIAN), die auf einer Zunahme der lokalen tumorbedingten Raumforderung oder einer lokalen neuronalen Dysfunktion beruht und zu fokalen Symptomen bis hin zu erhöhtem Hirndruck führen kann [28]. Bei dieser Nebenwirkung sollten neben Immunsuppressiva auch mechanische Therapien wie die Liquordrainage evaluiert werden. Insgesamt ist die Aktivität von CAR-T-Zellen bei Gliomen begrenzt, und es sind dringend randomisierte Studien erforderlich, um den Nutzen hinsichtlich des Überlebens zu untersuchen.
Als Alternative zu modifizierten T‑Zellen hat eine kürzlich durchgeführte multizentrische Phase-1-Studie die Sicherheit intratumoral injizierter CAR-NK-Zellen gezeigt [29]. Allerdings wurde hier eine Zelllinie verwendet, die vor der Injektion bestrahlt werden musste, was zu einer zeitlich sehr limitierten Persistenz dieser Zellen führte. Derzeit werden Patienten in diese Studie aufgenommen, um die Sicherheit der intratumoral injizierten CAR-NK-Zellen in Kombination mit dem Anti-PD1-Antikörper Ezabenlimab zu untersuchen (NCT03383978; Tab. 1).
Tab. 1
Aktuell rekrutierende Immuntherapiestudien in Deutschland und den Nachbarländern
Titel der Studie
Phase
Intervention
Tumorentität
Identifier
Hirntumorvakzine und Immun-Checkpoint-Inhibition
AMPLIFYing NEOepitope-specific VACcine Responses in Progressive Diffuse Glioma
1
IDH1R132H Peptidimpfstoff und/oder Avelumab
Rezidivierte, resektable IDH-mutierte Gliome
NCT03893903
A MultIceNTER Phase I Peptide VaCcine Trial for the Treatment of H3-Mutated Gliomas
1
H3K27M Peptidimpfstoff und Atezolizumab
Neudiagnostizierte H3K27M-mutierte Gliome
NCT04808245
Multi Peptide Vaccination With XS15 in Addition to Standard Postoperative Radiation Therapy and Temozolomide Chemotherapy in Newly Diagnosed Glioblastoma
1
Multipeptidvakzin XS15
Neudiagnostizierte Glioblastome
NCT04842513
Efficiency of Vaccination With Lysate-loaded Dendritic Cells in Patients With Newly Diagnosed Glioblastoma
2
Tumorlysatbeladene DCs
Neudiagnostizierte Glioblastome
NCT03395587
Safety and Tolerability of CVGBM in Adults With Newly Diagnosed MGMT-Unmethylated Glioblastoma or Astrocytoma
1
CV09050101 mRNA-Vakzin
Neudiagnostizierte MGMT unmethylierte Glioblastome
NCT05938387
Zytokinbasierte Ansätze
Safety and Efficacy of L19TNF Plus Temozolomide Chemoradiotherapy in Patients With Newly Diagnosed Glioblastoma
1/2
Immunzytokin L19TNF und Radiochemtherapiy
Neudiagnostizierte Glioblastome
NCT04443010
A Study to Evaluate Safety and Efficacy of L19TNF Plus Lomustine in Patients With Glioblastoma at First Progression
1/2
Immunzytokin L19TNF und Lomustin
Erstes Glioblastomrezidiv
NCT04573192
Zelltherapien
Intracranial Injection of NK-92/5.28.z Cells in Combination With Intravenous Ezabenlimab in Patients With Recurrent HER2-positive Glioblastoma
1
HER2-spezifische CAR-NK-Zellen und Ezabenlimab
Progrediente HER2-positive Glioblastome
NCT03383978

Fazit für die Praxis

  • Bisher konnte bei Gliomen kein Überlebensvorteil durch Immuntherapie nachgewiesen werden.
  • Der Stellenwert von Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) bei Gliomen ist nicht definiert. Nach den negativen Phase-3-Studien in der Erstlinientherapie des Glioblastoms gibt es in aktuellen klinischen Studien das Konzept, den Zeitpunkt der ICI neu zu definieren (z. B. neoadjuvant) bzw. ICI in Kombination mit anderen Immuntherapien zu verwenden.
  • Aktuell laufende Studien befassen sich mit der Sicherheit und Effektivität neoepitopbasierter Vakzine bei IDH- und H3K27M-mutierten Gliomen sowie der Anwendung von CAR-T- und CAR-NK-Zellen oder Immunzytokinen bei Patienten mit Glioblastom.

Funding

Oncosuisse (KFS-5763-02-2023) Dr. Dr. Tobias Weiß; Baasch Medicus (baas31) Dr. Dr. Tobias Weiß; Helmut Horten Stiftung Dr. Dr. Tobias Weiß; Monique Dornonville de la Cour-Stiftung Dr. Dr. Tobias Weiß; Kelm EMPIRIS Stiftung Dr. Dr. Tobias Weiß

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Sahm gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Weiss erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Philogen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lim M et al (2022) Phase III trial of chemoradiotherapy with temozolomide plus nivolumab or placebo for newly diagnosed glioblastoma with methylated MGMT promoter. Neuro Oncol 24(11):1935–1949CrossRefPubMedPubMedCentral Lim M et al (2022) Phase III trial of chemoradiotherapy with temozolomide plus nivolumab or placebo for newly diagnosed glioblastoma with methylated MGMT promoter. Neuro Oncol 24(11):1935–1949CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Omuro A et al (2023) Radiotherapy combined with nivolumab or temozolomide for newly diagnosed glioblastoma with unmethylated MGMT promoter: an international randomized phase III trial. Neuro Oncol 25(1):123–134CrossRefPubMed Omuro A et al (2023) Radiotherapy combined with nivolumab or temozolomide for newly diagnosed glioblastoma with unmethylated MGMT promoter: an international randomized phase III trial. Neuro Oncol 25(1):123–134CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Reardon DA et al (2020) Effect of nivolumab vs bevacizumab in patients with recurrent glioblastoma: the checkmate 143 phase 3 randomized clinical tria. JAMA Oncol 6(7):1003–1010CrossRefPubMed Reardon DA et al (2020) Effect of nivolumab vs bevacizumab in patients with recurrent glioblastoma: the checkmate 143 phase 3 randomized clinical tria. JAMA Oncol 6(7):1003–1010CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Yarchoan M, Hopkins A, Jaffee EM (2017) Tumor mutational burden and response rate to PD‑1 Inhibition. N Engl J Med 377(25):2500–2501CrossRefPubMedPubMedCentral Yarchoan M, Hopkins A, Jaffee EM (2017) Tumor mutational burden and response rate to PD‑1 Inhibition. N Engl J Med 377(25):2500–2501CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat McGrail DJ et al (2021) High tumor mutation burden fails to predict immune checkpoint blockade response across all cancer types. Ann Oncol 32(5):661–672CrossRefPubMed McGrail DJ et al (2021) High tumor mutation burden fails to predict immune checkpoint blockade response across all cancer types. Ann Oncol 32(5):661–672CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Marabelle A et al (2020) Efficacy of pembrolizumab in patients with noncolorectal high microsatellite instability/mismatch repair-deficient cancer: results from the phase II KEYNOTE-158 study. J Clin Oncol 38(1):1–10CrossRefPubMed Marabelle A et al (2020) Efficacy of pembrolizumab in patients with noncolorectal high microsatellite instability/mismatch repair-deficient cancer: results from the phase II KEYNOTE-158 study. J Clin Oncol 38(1):1–10CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cloughesy TF et al (2019) Neoadjuvant anti-PD‑1 immunotherapy promotes a survival benefit with intratumoral and systemic immune responses in recurrent glioblastoma. Nat Med 25(3):477–486CrossRefPubMedPubMedCentral Cloughesy TF et al (2019) Neoadjuvant anti-PD‑1 immunotherapy promotes a survival benefit with intratumoral and systemic immune responses in recurrent glioblastoma. Nat Med 25(3):477–486CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Cloughesy TF et al (2020) Effect of vocimagene amiretrorepvec in combination with flucytosine vs standard of care on survival following tumor resection in patients with recurrent high-grade glioma: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 6(12):1939–1946CrossRefPubMed Cloughesy TF et al (2020) Effect of vocimagene amiretrorepvec in combination with flucytosine vs standard of care on survival following tumor resection in patients with recurrent high-grade glioma: a randomized clinical trial. JAMA Oncol 6(12):1939–1946CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Migliorini D et al (2019) Phase I/II trial testing safety and immunogenicity of the multipeptide IMA950/poly-ICLC vaccine in newly diagnosed adult malignant astrocytoma patients. Neuro Oncol 21(7):923–933CrossRefPubMedPubMedCentral Migliorini D et al (2019) Phase I/II trial testing safety and immunogenicity of the multipeptide IMA950/poly-ICLC vaccine in newly diagnosed adult malignant astrocytoma patients. Neuro Oncol 21(7):923–933CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hilf N et al (2019) Actively personalized vaccination trial for newly diagnosed glioblastoma. Nature 565(7738):240–245CrossRefPubMedADS Hilf N et al (2019) Actively personalized vaccination trial for newly diagnosed glioblastoma. Nature 565(7738):240–245CrossRefPubMedADS
12.
Zurück zum Zitat Wen PY et al (2019) A randomized double-blind placebo-controlled phase II trial of dendritic cell vaccine ICT-107 in newly diagnosed patients with glioblastoma. Clin Cancer Res 25(19):5799–5807CrossRefPubMedPubMedCentral Wen PY et al (2019) A randomized double-blind placebo-controlled phase II trial of dendritic cell vaccine ICT-107 in newly diagnosed patients with glioblastoma. Clin Cancer Res 25(19):5799–5807CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Weller M et al (2017) Rindopepimut with temozolomide for patients with newly diagnosed, EGFRvIII-expressing glioblastoma (ACT IV): a randomised, double-blind, international phase 3 trial. Lancet Oncol 18(10):1373–1385CrossRefPubMed Weller M et al (2017) Rindopepimut with temozolomide for patients with newly diagnosed, EGFRvIII-expressing glioblastoma (ACT IV): a randomised, double-blind, international phase 3 trial. Lancet Oncol 18(10):1373–1385CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schumacher T et al (2014) A vaccine targeting mutant IDH1 induces antitumour immunity. Nature 512(7514):324–327CrossRefPubMedADS Schumacher T et al (2014) A vaccine targeting mutant IDH1 induces antitumour immunity. Nature 512(7514):324–327CrossRefPubMedADS
17.
Zurück zum Zitat Liau LM et al (2018) First results on survival from a large Phase 3 clinical trial of an autologous dendritic cell vaccine in newly diagnosed glioblastoma. J Transl Med 16(1):142CrossRefPubMedPubMedCentral Liau LM et al (2018) First results on survival from a large Phase 3 clinical trial of an autologous dendritic cell vaccine in newly diagnosed glioblastoma. J Transl Med 16(1):142CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Chiocca EA et al (2022) Combined immunotherapy with controlled interleukin-12 gene therapy and immune checkpoint blockade in recurrent glioblastoma: An open-label, multi-institutional phase I trial. Neuro Oncol 24(6):951–963CrossRefPubMed Chiocca EA et al (2022) Combined immunotherapy with controlled interleukin-12 gene therapy and immune checkpoint blockade in recurrent glioblastoma: An open-label, multi-institutional phase I trial. Neuro Oncol 24(6):951–963CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Chiocca EA et al (2019) Regulatable interleukin-12 gene therapy in patients with recurrent high-grade glioma: results of a phase 1 trial. Sci Transl Med 11(505) Chiocca EA et al (2019) Regulatable interleukin-12 gene therapy in patients with recurrent high-grade glioma: results of a phase 1 trial. Sci Transl Med 11(505)
20.
Zurück zum Zitat Look T et al (2023) Targeted delivery of tumor necrosis factor in combination with CCNU induces a T cell-dependent regression of glioblastoma. Sci Transl Med 15(697):eadf2281CrossRefPubMed Look T et al (2023) Targeted delivery of tumor necrosis factor in combination with CCNU induces a T cell-dependent regression of glioblastoma. Sci Transl Med 15(697):eadf2281CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weiss T et al (2020) Immunocytokines are a promising immunotherapeutic approach against glioblastoma. Sci Transl Med 12(564) Weiss T et al (2020) Immunocytokines are a promising immunotherapeutic approach against glioblastoma. Sci Transl Med 12(564)
22.
Zurück zum Zitat Ahmed N et al (2017) HER2-Specific chimeric antigen receptor-modified virus-specific T cells for progressive glioblastoma: a phase 1 dose-escalation trial. JAMA Oncol 3(8):1094–1101CrossRefPubMedPubMedCentral Ahmed N et al (2017) HER2-Specific chimeric antigen receptor-modified virus-specific T cells for progressive glioblastoma: a phase 1 dose-escalation trial. JAMA Oncol 3(8):1094–1101CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
24.
Zurück zum Zitat Goff SL et al (2019) Pilot trial of adoptive transfer of chimeric antigen receptor-transduced T cells targeting EGFRvIII in patients with glioblastoma. J Immunother 42(4):126–135CrossRefPubMedPubMedCentral Goff SL et al (2019) Pilot trial of adoptive transfer of chimeric antigen receptor-transduced T cells targeting EGFRvIII in patients with glioblastoma. J Immunother 42(4):126–135CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat O’Rourke DM et al (2017) A single dose of peripherally infused EGFRvIII-directed CAR T cells mediates antigen loss and induces adaptive resistance in patients with recurrent glioblastoma. Sci Transl Med 9(399) O’Rourke DM et al (2017) A single dose of peripherally infused EGFRvIII-directed CAR T cells mediates antigen loss and induces adaptive resistance in patients with recurrent glioblastoma. Sci Transl Med 9(399)
27.
Zurück zum Zitat Jang JK et al (2022) Safety and efficacy of chimeric antigen receptor T‑cell therapy for glioblastoma: a systemic review and meta-analysis. Front Oncol 12:851877CrossRefPubMedPubMedCentral Jang JK et al (2022) Safety and efficacy of chimeric antigen receptor T‑cell therapy for glioblastoma: a systemic review and meta-analysis. Front Oncol 12:851877CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Burger MC et al (2023) Intracranial injection of NK cells engineered with a HER2-targeted chimeric antigen receptor in patients with recurrent glioblastoma. Neuro Oncol Burger MC et al (2023) Intracranial injection of NK cells engineered with a HER2-targeted chimeric antigen receptor in patients with recurrent glioblastoma. Neuro Oncol
Metadaten
Titel
Immuntherapie gegen Gliome
verfasst von
Katharina Sahm
Dr. med. Dr. sc. nat. Tobias Weiss
Publikationsdatum
02.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01590-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Der Nervenarzt 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2024

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH