Skip to main content

CAR-T-Zellen

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Wie wirkt die CAR-T-Zell-Therapie?

Prof. Marion Subklewe arbeitet tagtäglich mit der CAR-T-Zell-Therapie und erklärt im Video das Wirkprinzip der neuen Therapie, grenzt sie von Checkpointinhibitoren ab und geht auf neue Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Therapien ein. 

zum Videointerview

Drei häufige Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie

Nebenwirkungen treten bei einer CAR-T-Zell-Therapie eigentlich immer auf. Doch nicht nur während der Behandlung sondern auch anschließend sollten diese im Blick behalten werden – hierbei ist auch der niedergelassene, behandelnde Onkologe gefragt.

zum Videointerview

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

19.02.2024 | Gentherapie in der Onkologie | Fortbildung

Gentherapien bei monogenen Erkrankungen

Welche seltenen Erbleiden sich heute bereits behandeln lassen

Gentherapien sind vielversprechende Therapieoptionen für seltene angeborene Erkrankungen und bestimmte Tumorerkrankungen, für die es bisher keine oder nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten gab. Im Kindes- und Jugendalter sind seit 2016 …

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

Wie CAAR-T-Zellen NMDAR-Enzephalitis bekämpfen

Die N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor (NMDAR)-Enzephalitis ist eine schwere neurologische Autoimmunerkrankung, die durch Autoantikörper gegen NMDA-Rezeptoren im Gehirn verursacht wird. Gelang mit der Entwicklung von CAAR-T-Zellen zur Behandlung der NMDAR-Enzephalitis ein Durchbruch?

Neue onkologische Therapien: Wie wirkt was...?
Serie aus "Im Fokus Onkologie"

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In dieser Serie lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, wie z.B. bispezifische Antikörpern oder TRK-Proteinen kennen – abgerundet durch eine Experteneinschätzung.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.