Skip to main content
Chirurgie Neurochirurgie

Neurochirurgie

Kasuistiken zum Thema

Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik

24.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Kasuistik: Seniorin mit progressiver Schlaganfallsymptomatik und rheumatoider Arthritis

Entzündliche Hirnerkrankungen wie der Hirnabszess sind seltene „stroke mimics“ mit enormer klinischer und therapeutischer Relevanz. Als Beispiel kann der Fall einer Seniorin dienen, die mit einem akut aufgetretenem sensomotorischem Hemisyndrom links auf die Stroke-Unit eingewiesen wurde.

verfasst von:
A. Giebler, A. Kraft, F. Hoffmann
Hirninfarkte bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

09.08.2023 | Apoplex | Der interessante Fall

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl
Transvaginaler Ultraschall vor, während und nach der ovariellen Stimulation

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Inka Wiegratz, Dr. med. Nora Bordignon, PD Dr. med. Claudia Jung-Hoffmann, Prof. Dr. med. Franz Bahlmann, Dr. med. Reinhard Santen, PD Dr. med. Gesine Meyer
Epiduralblutung mit raumfordernder Wirkung

20.02.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Bild und Fall

Folgenreicher Sturz vom Wickeltisch – trotz unauffälligem Verhalten

Besonderheiten, die zu beachten sind

Ein acht Monate alter Säugling stürzt vom Wickeltisch. Das Kind erholt sich danach schnell wieder, doch dann entsteht eine zunehmende Schwellung am Kopf. Drei Tage später bringt die Mutter das Kind in die Notaufnahme. Hier zeigen Sono und cMRT eindrückliche Befunde, zur überraschenden Diagnose aber führen letztlich die Laborwerte.

Differenz des Sehnervhüllendurchmessers, ausbreitendes Meningeom

16.12.2022 | Hirndruck | Bild und Fall

Akute Kopfschmerzen und Sehstörungen – Ihre Diagnose?

Patientin 1 stellt sich mit zunehmenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen vor. Patientin 2 wird bewusstlos auf der Straße aufgefunden und in die Notaufnahme eingeliefert. Auch sie leidet unter akutem Kopfschmerz und Sehstörungen. Was verrät Ihnen die neuroradiologische Bildgebung? Und welche weiteren klinischen Informationen sind in beiden Fällen wegweisend?

MRT-Bildgebung

Open Access 27.09.2022 | Kopfschmerzen | Kasuistiken

Nach Sectio in Spinalanästhesie: Krampfanfall und intrakranielle Blutungen

Bis auf plötzlich auftretende, starke Kopfschmerzen gestaltet sich die Sectio in Spinalanästhesie bei einer 26-Jährigen problemlos. Drei Stunden nach der Geburt wird es dramatisch: Was mit Kribbelparästhesien im rechten Arm beginnt, endet im generalisierten Grand-Mal-Anfall. Die kraniale MRT zeigt eine frische Parenchymblutung. Die Diagnose: reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom.

Intrakraniale und spinale subdurale Hygrome/SDH

26.09.2022 | Hämatom | Der neurologische Notfall

Kopfschmerzen und atraumatische Subduralblutung – was war die Ursache?

Ein 50-jähriger Patient mit paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellt sich mit pulsierenden, stechenden Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Kurz darauf wird er bewusstlos und hat Zuckungen der rechten Körperhälfte. Im CT zeigen sich beidseitige Subduralhämatome mit Verengung der Seitenventrikel sowie eine beginnende transtentorielle Herniation. Ein Trauma besteht nicht. Wie lautet die Diagnose?

MRT des Schädels vom 14. Januar 2022

08.09.2022 | Epilepsie | Fortbildung

Epilepsie oder einmaliger epileptischer Anfall?

Eine Patientin erleidet nach schwerer Diarrhoe mit Hyponatriämie einen epileptischen Anfall. Nach Normalisierung der Natriumwerte und Gabe eines Antiepileptikums erholt sie sich und bleibt lange stabil. Doch handelt es sich um eine strukturelle Epilepsie und ist das Medikament noch indiziert? Antworten liefert ein MRT-Befund.

CT des Schädels mit dreidimensionaler Rekonstruktion

09.08.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Ping-Pong! Wie gravierend ist die seitliche Delle am Kopf?

Ein Vater trägt seine acht Monate alte Tochter auf dem Arm, als er stolpert und das Kind aus 150 cm Höhe mit dem Kopf voran auf den PVC-Boden fällt. Der Säugling lässt sich zwar rasch beruhigen und erbricht nicht – doch die Mutter bemerkt eine frische Delle seitlich am Kopf. In der Notaufnahme bringen Sonografie und CT die Diagnose ans Licht.

Intraspinale subdurale Blutung dorsolateral links auf Höhe HWK 4–6 mit begleitender Myelonkompression

13.06.2022 | Apoplex | Der interessante Fall

Hemiparese ohne Ischämie – der Fall eines seltenen "Mimic"

Plötzlich leidet eine 84-jährige Patientin an Schwäche und Missempfindungen in der linken Körperhälfte. Sofort kommt der Verdacht auf einen akuten Schlaganfall. Doch in der kranialen Bildgebung sehen die Behandelnden nichts, was darauf hinweisen könnte. Wie lassen sich die Symptome erklären?

Langstreckige hyperintense Anreicherung der linken Sehnervenscheide, beim primären Optikusscheidenmeningeom

18.02.2022 | Multiple Sklerose | Kasuistiken

Fehldiagnose in 71% der Fälle – was steckte hinter dem Papillenödem?

Bei einer Patientin wird eine Neuritis nervi optici diagnostiziert. MRT Befunde und das Ausbleiben einer Besserung passen nach erneuter Prüfung aber nicht zur Diagnose. Was eigentlich dahinter steckt, wird laut einer Studie in 71,4% der Fälle verzögert erkannt – fatal, denn eine Fehldiagnose führt meist zum irreversiblen Sehverlust.

Subduralhämatome

Open Access 18.12.2021 | Subduralhämatom | Kasuistiken

PDA mit Komplikationen

Abklärung von postpunktionellem Kopfschmerz nach geburtshilflicher Periduralanästhesie

Eine 20-jährige Primigravida entbindet komplikationslos nach Anlage einer PDA. Dann treten ab dem vierten postpartalen Tag starke persistierende Kopfschmerzen auf. Die Bildgebung bringt zwei seltene und potenziell lebensbedrohliche Komplikationen neuroaxialer Anästhesieverfahren ans Licht: Dran denken beim Auftreten von therapieresistentem postpunktionellem Kopfschmerz!

Computertomographie (CT) Becken, axial. Erheblich vergrößerte Prostata ( B), eine Infiltration der Harnblase ( A) ist anzunehmen.

02.11.2021 | Computertomografie | Bild und Fall

Fraktur nach Sturz bei geriatrischem Patient: Ein uroonkologischer Fall

Ein 87-jähriger, demenzieller Patient wird vom Rettungsdienst aufgrund immobilisierender Schmerzen in der linken Hüfte in die Notaufnahme eingeliefert. Er sei zuvor bei der Aufnahme in eine Tagespflege gestürzt. Eine Computertomographie des Beckens zeigt eine extrem vergrößerte Prostata, außerdem ist der PSA-Wert exorbitant erhöht.

MR Halswirbelsäule: In der rechts parasagittalen T1-post-KM-Sequenz zeigt sich eine umschriebene, intraspinale, extradurale Raumforderung auf Höhe HWK 5/6, vereinbar mit einem Meningeom (siehe Pfleil)

05.10.2021 | Meningeome | Kasuistiken

Ein chronischer Pruritus: Erkennen Sie die seltene Ursache?

Eine 57-Jährige kommt mit einem stechenden, brennenden Schmerz und Pruritus an den lateralen Armen in die Ambulanz. Klinische Untersuchungen zeigen einzelne Exkoriationen, sowie ein positives "ice-pack sign". Eine MRT-Untersuchung der Halswirbelsäule weist schlussendlich auf die Ursache hin.

Marklagerveränderungen beim posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndrom

07.09.2021 | Subduralhämatom | Kurzbeiträge

Untypischer Liquorbefund bei akuter Enzephalopathie

Eine 36-jährige, gesunde Patientin erleidet erstmals tonisch-klonische Anfälle wenige Tage nachdem sie entbunden hat. Im MRT zeigt sich ein Subduralhämatom, gleichzeitig ist die Leukozytenzahl im Liquor drastisch erhöht – jedoch ohne Erregernachweis. Die Behandelnden haben bereits einen Verdacht trotz untypischer Liquorpleozytose – woran ist die Patientin erkrankt?

cMRT des Schädels axial mit Kontrastmittel

Open Access 01.09.2021 | Vestibularisschwannom | Kasuistiken

Geschädigter N. vestibulocochlearis nach Gamma-Knife-Therapie?

Ein 57-jähriger Patient leidet an einem zunehmenden Tinnitus, Schwankschwindel und zunehmender Hörminderung mit schmerzhaften Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur. Vor einem Jahr unterzog sich der Patient einer Gamma-Knife-Therapie für die Behandlung eines Vestibularisschwannoms. Eine seltene Komplikation?

Spinales MRT

Open Access 14.04.2021 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | Neurologie

Das funktionelle Querschnittsyndrom – ein Fallbericht

In der Akutsituation im Schockraum stellen neurologische Ausfälle immer eine diagnostische und in weiterer Folge auch therapeutische Herausforderung dar. Das verdeutlicht auch der Fall eines jungen Patienten mit funktionellem Querschnittsyndrom nach Trauma, der einige Überraschungen birgt.

T2 axiale Schichtaufnahme Räumforderung um N. opticus

29.03.2021 | Lymphome | Quiz

Diagnose auf den ersten Blick

Eine 33-jährige Patientin stellt sich klinisch mit Sehstörungen am linken Auge und einer Bewegungsstörung des N. oculomotorius bei Ihnen vor. Was erwarten Sie in einer axialen Schichtaufnahme des N. opticus zu finden?

MRT: Liquorzirkulationsstörung mit V.a. Aquäduktstenose

15.03.2021 | Begutachtung | Kasuistiken

Arachnoiditis nach Spinalanästhesie – ein Behandlungsfehler?

Bei einer 61-jährigen Patientin kam es nach TVT-Operation mit geplanter Spinalanästhesie zu einer äußerst schwerwiegenden Komplikation: Es entwickelte sich das Vollbild einer langstreckigen, multisegmentalen Arachnoiditis mit zunehmender Paraparese beider Beine. Ein anästhesiologischer Behandlungsfehler? Die Beurteilung der Gutachterkommission lesen Sie hier.

Frontobasisfraktur im Bereich der linken lateralen Keilbeinhöhle

08.01.2021 | Schädelfrakturen | Repetitorium Facharztprüfung

Was hat sich der Patient beim Verkehrsunfall gebrochen?

Folge 52

Nach einem Verkehrsunfall (Fahrrad gegen Pkw) ist ein 39-jähriger Patient zwar kardiorespiratorisch stabil und ansprechbar, aber neben multiplen Frakturen der Extremitäten und Rippen zeigt sich ein Monokelhämatom linksseitig. Was sehen der Radiologe und Sie in der Computertomographie des Gesichtsschädels?

Magnetresonanz-Neurografie des Nervus ischiadicus und der Äste Nervus tibialis und Nervus peroneus in der Kniekehle

10.12.2020 | Bandscheibenvorfall | Fortbildung

Peroneal betonte Parese: Ursache ist nicht der Bandscheibenvorfall

Im November 2018 stellte sich die 17-jährige Auszubildende im Altenpflegeberuf erstmals vor. Sie berichtete von Kribbelparästhesien, die seit zwei Monaten vorlägen, später sei eine Fußheberschwäche links dazugekommen. Auslöser wie ein Trauma oder das Sitzen im Schneidersitz wurden verneint. Welche Ursache vermuten Sie?

Zerebrale Kernspintomografie

26.10.2020 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Auf den Kopf gefallen: Was erkennen Sie in der cMRT?

Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.

Mann hält sich die Hand ans Ohr

10.09.2020 | Hörsturz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Plötzliche Hörminderung und Tinnitus: Hat der Patient einen Hörsturz?

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ein 45-jähriger Patient stellt sich mit einseitiger Hörminderung und rauschendem Ohrgeräusch in der Praxis vor. Er berichtet von plötzlichem Auftreten ohne erkennbar auslösendes Ereignis. Schmerzen habe er keine.

TOF-Angiographie

20.05.2020 | Morbus Crohn | Kasuistiken

Neurologischer Notfall: Donnerschlagkopfschmerz bei Crohn-Patientin

Ustekinumab als möglicher Auslöser?

Eine 50-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn stellt sich wegen heftigster Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor: Die rezidivierenden, akut beginnenden Zephalgien stärkster Intensität seien erstmals während eines Interkontinentalflugs sieben Tage vor Aufnahme aufgetreten. Könnte die Therapie mit Ustekinumab etwas mit dem Donnerschlagkopfschmerz zu tun haben?

Arzt mit Zungenspatel

23.04.2020 | Melanom | Kasuistiken

Drei unabhängige Melanome innerhalb von 2 Jahren

Der im Beitrag vorgestellte, außergewöhnliche Fall eines bei der Erstdiagnose 31-jährigen Soldaten verdeutlicht, wie wichtig die Krebsnachsorge ist und dass der Risikofaktor "Melanom in der Vorgeschichte" nicht unterschätzt werden sollte.

Hirnabszess beim Kleinkind

03.03.2020 | Status epilepticus | Kasuistiken

Hirnabszess beim Kleinkind

Erkennung und interdisziplinäre Behandlung

Ein 18 Monate altes Mädchen wird bei Status epilepticus in die Kindernotaufnahme eingeliefert. Am gleichen Tag hat das Mädchen bereits einen spontan sistierenden Krampfanfall erlitten; zudem ist es seit zwei Tagen vermehrt müde. Es keimt der Verdacht auf einen Hirnabszess auf.

Schnittbildgebung: CT LWS transversal zeigt auf Höhe LWK 5

10.10.2019 | Karpaltunnelsyndrom | Fortbildung

Erkennen Sie die seltene Ursache einer lumboischialgiformen Symptomatik?

Ein 80-jähriger rüstiger Nichtraucher stellt sich mit zunehmenden Rückenschmerzen und Einschränkung beim Laufen vor. Eine leichte Atrophie des M. quadrizeps femoris rechts, aber seitengleiche Muskeleigenreflexe und an beiden Großzehen, Malleoli, Tibiaköpfen, bis zur Patella hinauf sind Pallanästhesie festzustellen.

CT und MRT sofort nach Entwicklung des akuten Hirnstammsyndroms

08.05.2019 | Computertomografie | Kurzbeiträge

„Stroke-mimics“: kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität als seltene Ursache

Eine kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität ist eine seltene, dramatische Komplikation nach Verabreichung jodhaltiger Kontrastmittel. Der im Beitrag diskutierte Fall demonstriert eine bisher in der Literatur nicht beschriebene zu beachtende Differenzialdiagnose eines akuten Hirnstammsyndroms.

Intrakranielles Lipom

15.01.2019 | Lipom | Kasuistiken

Plötzlicher Tod durch intrakranielles Lipom

Angehörige finden eine knapp 30 Jahre alt gewordene Frau leblos im Bett ihrer Wohnung. Seit 4 Monaten, zeitgleich mit dem Ableben der Mutter beginnend, habe die Tote unter Schlafstörungen und Spannungszuständen gelitten. Bei den Spannungszuständen handelte es sich um eine Art Verkrampfen der Muskulatur, z. T. mit gleichzeitigem Schreien.

Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Der ungewöhnliche Fall: Beschwerden kamen 17 Jahre nach Op.

Ein Patient klagt über seit 6 Monaten bestehende Schluckbeschwerden, Husten und Nackenschmerzen. Eine Operation an der Halswirbelsäule soll für die Beschwerden verantwortlich sein – und das nach 17 Jahren. Kann das sein? (Fallbericht auf englisch)

MRT des Schläfenbeins mit intralabyrinthärem Schwannom

05.05.2017 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Erst Hörsturz, dann Hörverlust – was wuchs da?

Tumorentfernung über subtotale Cochleoektomie und partielle Rekonstruktion der cochleären Kapsel unter Erhalt der Bogengangsfunktion

Eine 37-jährige Patientin stellte sich mit Hörsturz rechts, Tinnitus und geringem Schwankschwindel vor. Die MRT des Schläfenbeins zeigte eine sehr kleine Kontrastmittel aufnehmende Raumforderung in der zweiten Windung der rechten Cochlea. In den nächsten zehn Jahren kam es zum kompletten Hörverlust. Was wuchs da?

Seniorin hält sich den Kopf

08.12.2016 | Hydrozephalus | Fortbildung

Was steckt hinter Kopfschmerz, kognitiver Störung und Schwindel?

Eine 66-Jährige erwacht morgens mit heftigen linksfrontalen Kopfschmerzen, Benommenheitsschwindel und Gedächtnisstörungen. Vegetative Symptome sind nicht aufgetreten. Auch eine frühere Migräne oder ein akutes Trauma gibt es nicht in der Vorgeschichte. Ihre Diagnose?

Etikett am Zeh eines Verstorbenen

06.06.2016 | Leichenschau | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Gravierende Fehler bei der Leichenschau

Sechs Fallbeispiele zeigen typische Fehler bei der Leichenschau und wie sie sich vermeiden lassen. Basis ist eine retrospektive Auswertung aller Todesbescheinigungen aus den Jahren 2010 bis 2013 durch das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.