Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2020

08.05.2019 | Computertomografie | Kurzbeiträge

„Stroke-mimics“: kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität als seltene Ursache

verfasst von: Dr. med. Milani Deb-Chatterji, Laura Schäfer, Ulrich Grzyska, Mathias Gelderblom

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität (CIN) ist eine seltene, dramatische Komplikation nach Verabreichung jodhaltiger Kontrastmittel (KM). Zu den typischen klinischen Symptomen gehören eine akute Enzephalopathie mit/ohne Bewusstseinsstörungen, epileptische Anfälle und fokal-neurologische Defizite [1]. Das Syndrom tritt innerhalb von Stunden nach KM-Applikation auf, ist in der Regel transient [2] und wurde bisher im Zusammenhang mit arteriellen KM-Gaben im Rahmen zerebraler oder koronarer Angiographien berichtet [3]. Eine CIN nach intravenöser Gabe von KM ist aktuell in der Literatur nicht beschrieben. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Spina R, Simon N, Markus R, Muller DW, Kathir K (2017) Recurrent contrast-induced encephalopathy following coronary angiography. Intern Med J 47(2):221–224CrossRef Spina R, Simon N, Markus R, Muller DW, Kathir K (2017) Recurrent contrast-induced encephalopathy following coronary angiography. Intern Med J 47(2):221–224CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Liao MT, Lin TT, Lin LY, Hwang JJ, Tseng CD (2013) Contrast-induced Encephalopathy after Percutaneous coronary intervention. Acta Cardiol Sin 29(3):277–280PubMedPubMedCentral Liao MT, Lin TT, Lin LY, Hwang JJ, Tseng CD (2013) Contrast-induced Encephalopathy after Percutaneous coronary intervention. Acta Cardiol Sin 29(3):277–280PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kocabay G, Karabay CY, Kalayci A, Akgun T, Guler A, Oduncu V, Tanboga IH, Izgi A, Kirma C (2014) Contrast-induced neurotoxicity after coronary angiography. Herz 39(4):522–527CrossRef Kocabay G, Karabay CY, Kalayci A, Akgun T, Guler A, Oduncu V, Tanboga IH, Izgi A, Kirma C (2014) Contrast-induced neurotoxicity after coronary angiography. Herz 39(4):522–527CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mielke D, Kallenberg K, Hartmann M, Rohde V (2016) Paraplegia after contrast media application: a transient or devastating rare complication? Case report. J Neurosurg Spine 24(5):806–809CrossRef Mielke D, Kallenberg K, Hartmann M, Rohde V (2016) Paraplegia after contrast media application: a transient or devastating rare complication? Case report. J Neurosurg Spine 24(5):806–809CrossRef
Metadaten
Titel
„Stroke-mimics“: kontrastmittelinduzierte Neurotoxizität als seltene Ursache
verfasst von
Dr. med. Milani Deb-Chatterji
Laura Schäfer
Ulrich Grzyska
Mathias Gelderblom
Publikationsdatum
08.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0727-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Nervenarzt 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.