Skip to main content
1661 Suchergebnisse für:

Subarachnoidalblutung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.01.2024 | Subarachnoidalblutung | BriefCommunication

    53/w mit Vigilanzminderung und linksbetonter Tetraparese mit Verdacht auf eine Subarachnoidalblutung

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  2. 2023 | Subarachnoidalblutung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Subarachnoidalblutung

    Eine 27-jährige Patientin wird kurz vor Weihnachten komatös in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr Freund erzählt, dass sie Tage zuvor über heftige Kopfschmerzen geklagt hat. Da sie aber mit einer Hausarbeit im Rahmen ihres Studiums beschäftigt ist …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Isabel Wanke, Prof. Dr. Ralf Alfons Kockro
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  3. 20.02.2023 | Subarachnoidalblutung | Report

    Optimaler Perfusionsdruck als Leitschnur nach Subarachnoidalblutung?

    Wie das hämodynamische Management bei Vasospasmus infolge einer Subarachnoidalblutung aussehen soll, ist mangels aussagekräftiger Studien strittig. Ein vielversprechender neuer Zielparameter ist die computergestützte Berechnung des optimalen …

  4. 29.09.2022 | Nimodipin | ReviewPaper

    Therapie der Vasospasmen bei Subarachnoidalblutung

    Aufgrund der später einsetzenden Gefäßspasmen und neurologischen Schäden bei der Subarachnoidalblutung stehen präventive sowie neuroprotektive Maßnahmen im Fokus. Eine tabellarische Übersicht zu den verschiedenen medikamentösen und invasiven Rescue-Therapiestrategien lesen Sie in folgender Übersicht.

  5. 07.11.2022 | Bild

    Meningitis und Subarachnoidalblutung

    Magnetresonanztomographische Aufnahmen eines dreijährigen Jungens mit Z. n. Herzstillstand aufgrund einer Sepsis, Meningitis und Subarachnoidalblutung (SAB), ausgelöst durch eine Pneumokokkeninfektion. a T2-Sequenz, sagittal, mit Hirnödem und Herniation: diffuse Auftreibung und Signalsteigerung des Kortexbandes, supra- und infratentoriell, mit korrespondierender Diffusionsrestriktionen in der „Diffusion-weighted-imaging“(DWI)-Sequenz (nicht gezeigt) und konsekutiver Einengung der äußeren Liquorräume. Die basalen Zisternen sind aufgebraucht. Pathologische Signalveränderungen und Auftreibung auch im gesamten Hirnstamm und erfassten Myelon (bis HWK 6). b T1-Sequenz, axial: SAB entlang des Interhemisphärenspalts frontal und der Sylvischen Fissur beidseits; zudem Auftreibung des Kortexbandes im Rahmen des Hirnödems. c T2*-Sequenz, axial: diffuse subarachnoidale Signalauslöschungen um die basalen Hirnarterien (v. a. die A. cerebri media beidseits) und um den Hirnstamm

    Rudolph H et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 25.05.2021 | Aneurysmen | ReviewPaper
    Frühe antifibrinolytische Therapie

    Ultrafrühe Gabe von Tranexamsäure bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

  7. 01.04.2020 | Aneurysmen | EditorialNotes

    Neue Behandlungsmöglichkeiten der Subarachnoidalblutung

  8. 24.09.2018 | Aneurysmen | BriefCommunication

    Subarachnoidalblutung

    Lebensgefährliche Erkrankung (Letalität 25–50 %, [ 1 ]) Folge einer Einblutung in den subarachnoidalen Liquorraum aus hirnversorgenden Gefäßen, meist infolge einer Ruptur eines sackförmigen Aneurysmas Seltenere Ursachen: venöse Blutung …

  9. 17.01.2024 | Enzephalopathie | BriefCommunication

    53/w mit Vigilanzminderung und linksbetonter Tetraparese mit Verdacht auf eine Subarachnoidalblutung

    Im Zuge einer Pulmonalvenenisolation bei einer 53-Jährigen zeigten sich ST-Strecken-Elevationen der posterolateralen Ableitungen und sie erhielt eine Koronarangiographie. Postinterventionell entwickelte die Patientin eine progrediente Vigilanzminderung. Was war geschehen?

  10. 29.11.2016 | Aneurysmen | ContinuingEducation

    Intensivtherapie nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

    Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) ist ein schweres Krankheitsbild; ein Drittel der Betroffenen verstirbt in der Akutphase. Das infolge der SAB hyperaktivierte sympathische Nervensystem und eine Inflammation schädigen den Organismus …

  11. Open Access 08.02.2021 | Computertomografie | BriefCommunication

    Akuter binokularer Visusverlust bei Basilarisaneurysma-bedingter Subarachnoidalblutung

    Ein 56-jähriger Mann stellte sich in der Notaufnahme eines peripheren Krankenhauses mit akut aufgetretenen Vernichtungskopfschmerzen vor. Vor Ort konnte die Diagnose einer Subarachnoidalblutung (SAB) ohne motorische oder sensible Ausfälle gestellt …

  12. 07.03.2016 | Nimodipin | OriginalPaper

    Subarachnoidalblutung — was steckt hinter dem Sekundärinfarkt?

    Kommt es nach einer Subarachnoidalblutung zu einer sekundären Ischämie, wird meist ein Vasospasmus als Auslöser verdächtigt. Neue Daten sprechen jedoch für einen Zusammenbruch der elektrischen Aktivität als Ursache.

  13. 14.05.2024 | Facharzt-Training Allgemeinmedizin | Trainingskurs | Kurs

    52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen – Fall 30

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 30

    Die Ehefrau eines Landwirts ruft Sie besorgt an und berichtet, dass ihr 52-jähriger Mann plötzlich heftigste unerträgliche Kopfschmerzen bekommen habe. Zwei sofort eingenommene Tabletten Paracetamol hätten bisher keine Linderung erbracht. Weitere Symptome werden verneint. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?

  14. 18.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    52/m mit akuten heftigsten Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
  15. 03.12.2020 | Subarachnoidalblutung | News

    Rauchen erhöht das Risiko für einen fatalen Verlauf der Subarachnoidalblutung

    Das Risiko für eine Subarachnoidalblutung ist insbesondere von genetischen Faktoren abhängig. Doch eine finnische Zwillingsstudie wies auf eindrückliche Weise den Einfluss von Rauchen auf das Blutungsrisiko nach.

  16. Open Access 22.04.2024 | Online First

    Medullabeteiligung bei einer Schraubenosteosynthese einer Densfraktur Typ II nach Anderson und D’Alonzo – eine forensisch-funktionelle Frakturanalyse

    Dargestellt werden in einem ersten Teil Klinik und postmortale Untersuchungen einer tödlich verlaufenden direkten Verletzung der Medulla bei einer ventralen Zugschraubenosteosynthese einer Typ-II-Densfraktur. Offensichtlich war es dabei zu einem …

  17. 26.04.2024 | Sepsis | Online First

    Neugeborenes mit Sepsis und ausgeprägtem Kephalhämatom

  18. 26.04.2024 | Ceftriaxon | ReviewPaper
    Risiko Ventilator-assoziierte Pneumonie

    Präventive Antibiotikatherapie auf dem Prüfstand

  19. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

  20. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Subarachnoidalblutung

Klinische Neurologie
Die Blutung aus den großen Gefäßen des Circulus arteriosus Willisii führt aufgrund der anatomischen Gegebenheiten zu einer Subarachnoidalblutung (SAB) mit dem Leitsymptom heftigster Kopfschmerz. Die wichtigste Ursache sind zerebrale Aneurysmen (85 %). Darüber hinaus können Verletzungen, andere vaskuläre Malformationen, Neoplasmen, Gerinnungsstörungen, ein reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS), Medikamentenabusus oder entzündliche Gefäßerkrankungen zugrunde liegen. Mit einer Mortalität von 25 % und einer Morbidität von 50 % der Überlebenden ist die SAB ein gefährliches Krankheitsbild.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.