Skip to main content
Hämatologische Neoplasien Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastische Syndrome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Kreipe

20.02.2024 | VEXAS-Syndrom | FB_Übersicht

VEXAS-Syndrom: Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, dass erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Typisches Bild einer Ohrchondritis

27.11.2023 | Ohrmuschel-Perichondritis | CME

CME: Relapsing Polychondritis sicher erkennen und therapieren

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser Arbeit gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutische Optionen.

verfasst von:
Benjamin Makus, Dr. med. Thomas Rose

16.11.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Mit NGS-basierter Molekulargenetik zur optimalen Leukämie-Therapie

Die moderne AML/MDS-Diagnostik stützt sich auf Zytomorphologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zytogenetik und Molekulargenetik. Die Integration all dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und komplementäre Charakterisierung eines jeden Falles. Vor allem im Kontext von zielgerichteten Therapien ist dies bereits heute schon essenziell und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. 

verfasst von:
Dr. Sebastian Dintner, Maximilian Schmutz, Sebastian Sommer, Angela Langer, Klaus Hirschbühl, Rainer Claus, Christoph Schmid, Martin Trepel, Bruno Märkl

23.10.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Klonale Hämatopoese und Knochenmarkinfiltration bei Patienten mit einem nodalen Lymphom der T-follikulären Helferzellen

Das Lymphom der T‑follikulären Helferzellen (TFH) ist ein Lymphom der reifen T‑Zellen mit den Charakteristika von TFH-Zellen. Dieses Lymphom ist charakterisiert durch Mutationen u. a. in RHOAG17V, IDH2R172, TET2 und DNMT3A. Während RHOA und IDH2 …

verfasst von:
Dr. Dominik Nann, Falko Fend, Leticia Quintanilla-Martinez
Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

verfasst von:
Dr. med. A. Ripke, A. Münchau, N. von Bubnoff, S. Jendrek, S. Kopelke, C. Kümpers, P. Parschke, S. Schinke, C. Khandanpour

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

verfasst von:
Petra Neuser, Klaus Kraywinkel, Soo-Zin Kim-Wanner
Knochenmarkhistologie einer Polycythaemia vera

28.02.2023 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera

Die essenzielle Thrombozythämie (ET) und die Polycythaemia vera (PV) gehören zu den myeloproliferativen Neoplasien. Neben Hintergründen zur Ätiologie und Pathogenese beider Erkrankungen wird auf die aktuelle Diagnostik nach Weltgesundheitsorganisation (WHO), das klinische Bild, die Risikostratifikation und die Therapie eingegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Griesshammer, Hans M. Kvasnicka, Steffen Koschmieder

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Myelodysplastische Syndrome: Was hat sich bei der Therapie getan?

Myelodysplastische Syndrome gehören zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Um die passende Therapie auswählen zu können, muss - neben dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten - die Erkrankungsschwere …

verfasst von:
Dr. med. Marina Lukas

16.11.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen*

Eine histologische Untersuchung des Knochenmarks bei persistierenden Zytopenien gehört mittlerweile zum Standard, da sie der in der Regel von den internistischen Hämatologen selbst durchgeführten zytologischen Untersuchung der Knochenmarkzellen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Kreipe
Promyelozyt mit Bündeln von Auer-Stäbchen sog. Faggots.

27.07.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Aktueller diagnostischer Standard und Risikostratifizierung der AML

Die Etablierung und stetige Weiterentwicklung molekulargenetischer Untersuchungsmethoden haben zu einer zunehmend präziseren Charakterisierung und Subtypisierung der akuten myeloischen Leukämien (AML) geführt. Dieser Text bietet eine Übersicht zu den aktuellen Neuerungen der Klassifikationssysteme.

verfasst von:
Dr. med. Susanne Ghandili, Dr. med. Franziska Modemann, Jennyfer Oelrich, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Walter Fiedler

09.06.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen

Die zyto- und histomorphologische Untersuchung des Knochenmarks bei Blutbildungsstörungen muss immer auch die Möglichkeit medikamentös induzierter Veränderungen berücksichtigen. Diese können einzelne Differenzierungslinien oder das gesamte …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans H. Kreipe
Histopathologische Knochenmarkbiopsien reaktiver Zytopenien

Open Access 18.05.2022 | Anämien | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Zytopenien differenzieren und maligne Ursachen ausschließen

Panzytopenie, Anämie oder Neutropenie – wenn reaktive Zytopenien klinisch nicht abgeklärt werden können, geben Knochenmarkbiopsien Aufschluss über mögliche Ursachen. Je nachdem welche Zellveränderungen sich zeigen, sollten Sie bestimmte maligne, infektiöse oder histiozytäre Krankheiten ausschließen.

verfasst von:
Thomas Menter, Stefan Dirnhofer, Alexandar Tzankov

26.04.2022 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

Pathogenese und molekulare Diagnostik der akuten myeloischen Leukämie

Das umfangreiche Wissen zur Entstehung der akuten myeloischen Leukämie nimmt immer mehr Einzug in die Diagnostik. Mit Blick auf zielgerichtete Therapieoptionen ist auch die Analyse molekulare Analyse zwingend notwendig und spielt auch bei der Erfassung der messbaren residuellen Erkrankung eine wichtige Rolle. Eine Übersicht.

Erhöhter Knochenstoffwechsel beim VEXAS Syndrom

Open Access 18.02.2022 | Makrozytäre Anämien | Übersichten

Das VEXAS-Syndrom – eine seltene Erkrankung im fortgeschrittenen Erwachsenenalter

Das VEXAS-Syndrom ist eine neu identifizierte autoinflammatorische Systemerkrankung. In dieser Arbeit berichten wir über den klinischen Fall eines VEXAS-Patienten und geben einen Überblick über die Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik des Erkrankungsbildes.

verfasst von:
M. Zeeck, I. Kötter, Dr. M. Krusche
Strukturmodell des Hormons Erythropoetin (EPO)

19.10.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Hypoplastisches myelodysplastisches Syndrom – Diagnostik und Therapie

Die Therapie und Diagnostik des hypoplastischen myelodysplastischen Syndroms (hMDS) sind herausfordernd – insbesondere die Differenzialdiagnostik gestaltet sich oft schwierig. Wie ist die hMDS von anderen Formen abzugrenzen? Welche therapeutischen Ansätze sind relevant und welche Symptome wegweisend?

Blutproben in einem Gestell

06.10.2021 | Myelodysplastische Syndrome | FB_Übersicht

So klären Sie eine Thrombozytopenie ab

Thrombozyten werden von ihren Vorläuferzellen im Knochenmark, den Megakaryozyten, in die Blutzirkulation freigesetzt. Eine Thrombozytopenie kann hereditär oder erworbenen sein. Welche Risiken und diagnostischen Fallstricke gilt es zu beachten?

30.09.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Fortbildung

Myelodysplastische Syndrome

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

verfasst von:
Christina Rautenberg, Dr. med. Mustafa Kondakci, Dr. med. Arnd Nusch, Jennifer Kaivers, Prof. Dr. Katharina Götze, Prof. Dr. med. Rainer Haas, PD Dr. med. Thomas Schroeder, Prof. Dr. med. Ulrich Germing

04.03.2021 | Erythema gyratum repens | Kritisch gelesen

Bei diesen Girlanden und Bändern droht Malignes

Myelodysplastisches Syndrom

18.02.2021 | Stammzell-Transplantation | CME Topic

CME: Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung eines myelodysplastischen Syndroms (MDS)? Welche Leitbefunde begründen oft den Verdacht auf eine MDS und welche Diagnostik sollte sich anschließen? Und wie gelingt anhand von Risikogruppen eine Therapie- und Prognoseeinschätzung?

verfasst von:
Dr. C. Rautenberg, M. Kondakci, A. Nusch, J. Kaivers, K. Götze, R. Haas, T. Schroeder, U. Germing

04.01.2021 | Myeloproliferative Syndrome | Topic

Diagnostik und Therapie der chronischen myelomonozytären Leukämie im Jahr 2020

Die chronischen myelomonozytären Leukämien (CMML) sind klonale Stammzellerkrankungen mit persistierendem Nachweis einer Monozytose im peripheren Blut. Die Festlegung der Klassifikation CMML‑0, CMML‑I und CMML-II erfolgt in Abhängigkeit vom …

28.10.2020 | Primäre Myelofibrose | Hauptreferate - Hauptprogramm der DGP

Knochenmarkfibrose bei primärer Myelofibrose in Abhängigkeit von myelodysplasie- und altersassoziierten Mutationen der Hämatopoese

Abgesehen von histopathologischen, allerdings eingeschränkt reproduzierbaren Merkmalen sind keine Kriterien bekannt, die die Entwicklung einer Myelofibrose (MF) als typische Komplikation myeloproliferativer Neoplasien (MPN; chronische …

Knochenmarkausstrich bei myelodysplastischem Syndrom

10.01.2020 | Myelodysplastische Syndrome | CME

CME: Diagnose und Therapie von myelodysplastischen Syndromen

Ein myelodysplastischen Syndrom sollte ins Auge gefasst werden, wenn unerklärte periphere Zytopenien bei Patienten über 60 Jahre auftreten. Meist klagen die Patienten über Schwäche oder Belastungsdyspnoe, da die Anämie die häufigste Primäranomalie ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Aristoteles Giagounidis

17.12.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Schwerpunkt

Klassifikation von MPN und chronischen myeloproliferativen Erkrankungen*

Zu den myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die essenzielle Thrombozythämie (ET), die chronische Eosinophilenleukämie …

17.12.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Diagnostik und Management der myelodysplastischen Syndrome*

In Diagnostik und Therapie myelodysplastischer Syndrome (MDS) hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Das hängt vor allem auch mit einer besseren molekularen Charakterisierung der MDS zusammen. Was diese jüngsten Entwicklungen für die …

07.12.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Hämatologie

++ DGHO 2019 ++

Was genau eine Hochrisikosituation beim multiplen Myelom (MM) ausmacht, ist noch „Work in Progress“. In Studien wird die Hochrisikosituation entsprechend unterschiedlich definiert. Das muss bei der Interpretation ihrer Ergebnisse beachtet werden.

Zellen einer akuten myeloischen Leukämie in Perikardflüssigkeit

21.10.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema

Diagnostik und Management des myelodysplastischen Syndroms

Die myelodysplastischen Syndrome haben in den letzten Jahren eine intensive molekulare Charakterisierung erfahren. Im Beitrag wird die aktuelle Literatur zusammengefasst und mit Blick auf aktuelle und zukünftige Diagnosemethoden und Therapien bewertet.
 

16.10.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Epidemiologie

Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten epidemiologischen Kennzahlen der chronischen myeloischen Erkrankungen in Deutschland, basierend auf den Daten aus 12 bevölkerungsbezogenen Krebsregistern aus den Jahren 2005 bis 2015.

29.08.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Topic

Klonale Hämatopoese – Teil 2

Pathogenese und klinische Konsequenzen

Klonale Hämatopoese ist definiert als das Auftreten von Mutationen in Leukozyten des peripheren Blutes bei nicht hämatologisch Erkrankten. Häufig sind von diesen Sequenzveränderungen wichtige Treibergene für hämatologische Neoplasien betroffen. In …

06.05.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Klassifikation myeloproliferativer Neoplasien und chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Die myeloproliferativen Neoplasien (MPN, chronische myeloproliferative Erkrankungen nach alter Nomenklatur) umfassen die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die …

29.04.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Topic

Klonale Hämatopoese – Teil 1

Entwicklung und Malignomrisiko

Klonale Hämatopoese ist definiert als Auftreten von Mutationen in Leukozyten des peripheren Bluts bei nicht hämatologisch erkrankten Individuen. Diese Sequenzveränderungen betreffen oft Gene, die wichtige Treibergene, z. B. DNMT3A und TET2, für …

16.03.2019 | Hämatologische Neoplasien | praxis aktuell

Zusammenarbeit und multidisziplinäre Diagnostik in der Hämatologie in der Praxis

Komplexe molekularanalytische Verfahren gewinnen immer weiter an Bedeutung in der Behandlung von Patienten mit hämatologischen Neoplasien. Bei einigen Entitäten ist diese vertiefte Form der Diagnostik bereits jetzt schon Routine. Dessen ungeachtet …

Open Access 05.11.2018 | Neuroblastom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Genetische Prädisposition für Krebserkrankungen im Kindesalter

Beim Thema genetische Prädisposition für Krebserkrankungen im Kindesalter ist eine enge Kooperation zwischen Pathologen, behandelnden Kinderonkologen und Humangenetikern erforderlich. Dabei geht es nicht nur um die präzise Diagnose und möglichst …

29.10.2018 | Myelodysplastische Syndrome | Hauptreferate: Gastvorträge der Arbeitsgemeinschaften

WHO-Klassifikation myeloischer Neoplasien

2014 trafen sich zwei Beratungskomitees (je eines für die myeloischen und die lymphatischen Neoplasien) bestehend aus etwa 100 Pathologen, Hämatologen, Onkologen und Genetikern in Chicago zur Überarbeitung der diagnostischen WHO-Kriterien. Ziel …

Open Access 27.07.2018 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema

Chronische Neutropenien im Kindesalter

Die schwere chronische Neutropenie („severe chronic neutropenia“, SCN) umfasst eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit einem gemeinsamen hämatologischen und klinischen Phänotyp, der durch eine absolute Neutrophilenzahl unterhalb 0,5 ⋅ 109/l …

Blutprobe

23.05.2018 | Myelodysplastische Syndrome | Übersichten

Vitamin-B12-Mangel im Alter

Zusammenfassende Übersicht zum diesjährigen Symposium der AG Anämie im Alter anlässlich des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie in Frankfurt

Basierend auf einem klinischen Fallbeispiel stellten Experten aus verschiedenen Bereichen auf dem diesjährigen Symposium der AG Anämie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie die verschiedenen Aspekte des Vitamin-B12-Mangels im Alter dar und diskutierten mit dem interessierten Auditorium Diagnostik- und Therapieempfehlungen. Die Zusammenfassung finden Sie hier.

Candida albicans

06.04.2018 | Stammzell-Transplantation | Supportivtherapie

Antimykotische Prophylaxe bei hämatologischen Patienten

Nach wie vor sind Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen, dem Risiko einer Pilzinfektion ausgesetzt, beispielsweise mit Candida albicans. Eine entsprechende Prophylaxe sollte daher Standard sein. Immer öfter spielen auch Infektionen mit Aspergillus- und Mucorales-Spezies eine Rolle.

01.10.2017 | Myelodysplastische Syndrome | Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastisches Syndrom, akute Leukämie und Stammzelltransplantation

Myelodysplastische Syndrome (MDS) umfassen eine heterogene Gruppe klonaler Differenzierungsstörungen der Hämatopoese. Ihre gemeinsamen Eigenschaften bestehen in einer ineffizienten Hämatopoese mit peripherer Zytopenie einer oder mehrerer …

01.10.2017 | Paraneoplastische Syndrome | Hämatologische Neoplasien

Rheumatische Krankheitserscheinungen bei hämatologischen Neoplasien

Muskuloskeletale, vaskulitisartige oder febrile Symptome können bei hämatologischen Erkrankungen als Paraneoplasie auftreten. Ebenso findet sich eine Assoziation solcher Malignome mit Autoimmunerkrankungen aus dem entzündlich-rheumatischen …

12.04.2017 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema

IDH-Inhibitoren

Mutationen im IDH1 -Gen wurden erstmals im Jahr 2008 bei Patienten mit Gliomen nachgewiesen [ 1 ]. Im darauffolgenden Jahr wurden Mutationen in IDH1 und IDH2 auch bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und weiteren hämatologischen …

Open Access 31.03.2017 | Hämatologische Neoplasien | CME

Geriatrisches Assessment bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Der wachsende Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung führt zur signifikanten Zunahme von Patienten mit Alterserkrankungen wie hämatologischen Neoplasien. Diese Entwicklung hat wichtige Folgen für die Medizin. So nimmt der Bedarf an …

verfasst von:
Benedikt Hofer, Laurenz Nagl, Florian Hofer, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder, MSc

16.03.2017 | Primäre Myelofibrose | Kasuistiken

Bullöses Sweet-Syndrom mit pulmonaler Beteiligung

Die akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) ist eine seltene Dermatose, gekennzeichnet durch schmerzhafte Papeln und Plaques, bedingt durch kutane Infiltration mit neutrophilen Granulozyten. In seltenen Fällen kommt es zu ausgeprägter …

09.02.2017 | Lymphome | Topic

Epigenetische Strategien in der Krebstherapie

Epigenetische Therapiestrategien zielen entweder direkt auf die Aktivität epigenetischer Steuerelemente (z. B. auf epigenetische Writer und Eraser) ab oder verfolgen eine medikamentöse Korrektur onkogen wirkender chromatinassoziierter Komplexe. In …

04.08.2016 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunkt: Mediastinum

Mediastinale Keimzelltumoren

Neben den Gonaden ist das Mediastinum die am häufigsten von Keimzelltumoren (KZT) befallene Körperregion: Insgesamt etwa 16 % aller mediastinalen Neoplasiensind KZT. Gonadale und mediastinale KZT unterscheiden sich morphologisch und genetisch nicht, es existieren aber zahlreiche Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

06.05.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Hypomethylierer Decitabin: Hoffnung für MDS-Patienten mit hohem Risiko?

Die ersten Hinweise überraschten: Der Hypomethylierer Decitabin verbesserte die Prognose älterer MDS-Patienten mit komplexem Karyotyp stärker als erwartet. In einer Phase-III-Studie wurde diese Beobachtung bestätigt.

06.05.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

MDS: Zytogenetik beeinflusst Prognose

Beim myelodysplastischen Syndrom (MDS) spielen zytogenetische Faktoren eine wichtige Rolle. Forscher befassten sich in einer aktuellen Studie mit deren Einfluss auf das Gesamtüberleben.

01.04.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

Entstehung, Entwicklung und Erfolge des Kompetenznetzes Akute und Chronische Leukämien (KNL)

Im Jahr 1997 wurde durch den Zusammenschluss der führenden Leukämie-Studiengruppen in Deutschland das Kompetenznetz Akute und Chronische Leukämien (KNL) gegründet. Wichtige Resultate sind neue Kooperationsstudien und Forschungsprojekte, die …

17.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Therapie älterer AML-Patienten

Ältere Menschen haben das höchste Risiko für die Entwicklung der zwar seltenen, aber mit einer schlechten Prognose verbundenen akuten myeloischen Leukämie (AML). Altersbedingte Faktoren wie Komorbiditäten, eine eingeschränkte Performance und …

17.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Industrieforum

MDS: Eisenüberladung verkürzt das Leben

07.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Medizin aktuell

Verkürzte Infektionsdauer durch Wachstumsfaktor?

Für die Therapie der Neutropenie infolge einer Chemotherapie steht der Wirkstoff Lipegfilgrastim zur Verfügung. Seine Wirkung und Sicherheit in der klinischen Routineanwendung soll nun in einer nicht interventionellen Studie getestet werden. Dabei …

15.02.2016 | Akute myeloische Leukämie | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Sekundäre und therapiebedingte AML im Fokus

Sekundäre und therapiebedingte akute myeloische Leukämien (AML) unterscheiden sich von einer De-novo-AML biologisch sowie prognostisch. Details wurden in einer populationsbasierten dänischen Studie untersucht.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.