Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2023

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

verfasst von: Petra Neuser, Klaus Kraywinkel, Soo-Zin Kim-Wanner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten (klinisch-)epidemiologischen Krebsregister. Das relative Überleben beruht auf Daten von ausgewählten Registern mit stabiler Datenqualität für die analysierten Diagnosejahre unter Annahme eines in allen Regionen Deutschlands konstanten Verhältnisses von Mortalität zu Inzidenz (M/I; Saarland, Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen; [1, 2]). Die Vergleiche des relativen Überlebens von unterschiedlichen Perioden im Zeitraum 2008 bis 2019 erfolgten unter dem Einschluss der Daten aus Saarland, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Münster und Sachsen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(1):13–21CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin
3.
Zurück zum Zitat Dickman PW, Coviello E (2015) Estimating and modeling relative survival. Stata J 15(1):186–215CrossRef Dickman PW, Coviello E (2015) Estimating and modeling relative survival. Stata J 15(1):186–215CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Holleczek B, Gordon A, Brenner H (2009) PeriodR—an R package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods 48(2):123–128 Holleczek B, Gordon A, Brenner H (2009) PeriodR—an R package to calculate long-term cancer survival estimates using period analysis. Methods 48(2):123–128
9.
Zurück zum Zitat Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program. SEER*Stat Database; 5‑year survival: SEER 17 areas (San Francisco, Connecticut, Hawaii, Iowa, New Mexico, Seattle, Utah, Atlanta, San Jose-Monterey, Los Angeles, Alaska Native Registry, Rural Georgia, California excluding SF/SJM/LA, Kentucky, Louisiana, New Jersey and Georgia excluding ATL/RG).Created by https://seer.cancer.gov/statistics-network/explorer. Zugegriffen: 15. Jan. 2023 Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Program. SEER*Stat Database; 5‑year survival: SEER 17 areas (San Francisco, Connecticut, Hawaii, Iowa, New Mexico, Seattle, Utah, Atlanta, San Jose-Monterey, Los Angeles, Alaska Native Registry, Rural Georgia, California excluding SF/SJM/LA, Kentucky, Louisiana, New Jersey and Georgia excluding ATL/RG).Created by https://​seer.​cancer.​gov/​statistics-network/​explorer. Zugegriffen: 15. Jan. 2023
10.
Zurück zum Zitat Association of the Nordic Cancer Registries (NORDCAN 2.0). Factsheets: Chronic myeloid leukaemias; Myelodysplastic Syndromes (Denmark, Finland, Norway, Sweden). Data version: 9.2 (2022-06). https://nordcan.iarc.fr/en/factsheets. Zugegriffen: 16. Jan. 2023 Association of the Nordic Cancer Registries (NORDCAN 2.0). Factsheets: Chronic myeloid leukaemias; Myelodysplastic Syndromes (Denmark, Finland, Norway, Sweden). Data version: 9.2 (2022-06). https://​nordcan.​iarc.​fr/​en/​factsheets. Zugegriffen: 16. Jan. 2023
Metadaten
Titel
Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019
verfasst von
Petra Neuser
Klaus Kraywinkel
Soo-Zin Kim-Wanner
Publikationsdatum
09.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01326-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Onkologie 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.