Skip to main content
Radiologie Muskuloskelettale Radiologie

Muskuloskelettale Radiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Röntgenaufnahmen der Schulter

12.12.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema

Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

Anatomie und Untersuchungstechniken

Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

verfasst von:
B. Erber, N. Hesse, Dr. med. S. Goller, P. Reidler
Neuromuskulärer Ultraschall (NMUS)

13.06.2023 | ICU-Acquired Weakness | Leitthema

Neuromuskulärer Ultraschall bei "Intensive Care Unit-Acquired Weakness"

Insbesondere bei analgosedierten, beatmeten oder deliranten Personen hat es die Diagnose einer auf Intensivstation erworbenen Muskelschwäche (ICUAW) in sich. Hoffnungen ruhen nun auf dem neuromuskulären Ultraschall: Was leistet die Methode bei Diagnose, Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle der ICUAW?

verfasst von:
Dr. med. Felix Klawitter, DESAIC, Prof. Dr. med. habil. Uwe Walter, Prof. Dr. med. habil. Hubertus Axer, PD Dr. med. habil. Johannes Ehler
Osteosarkom

06.06.2023 | Osteosarkom | CME

CME: Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der Beitrag erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

verfasst von:
Assoc. Prof. PD Dr. Philipp Theodor Funovics, MSc, MBA
Distale Unterschenkelschaftmehrfragmentfraktur

04.01.2023 | Osteosynthese | CME

CME: Osteosynthesen im Röntgenbild richtig beurteilen

Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs wird der betroffene Skelettabschnitt im OP und im Verlauf regelmäßig geröntgt. Wie die Qualität einer Osteosynthese oder Komplikationen erkannt werden können? Der Beitrag zeigt das anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. I. Schubert, P. C. Strohm

12.06.2020 | Computertomografie | CME-Topic

Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge

Radiologische Techniken und Befundungskriterien

Benigne Knochentumoren werden häufig als Zufallsbefund entdeckt, wohingegen sich maligne Tumoren und Metastasen klinisch oft durch Schmerzen oder eine Schwellung bemerkbar machen. Die radiologische Erstdiagnostik (konventionelles Röntgen …

verfasst von:
Prof. Dr. Dipl. Wirt.-Inform. Kolja M. Thierfelder, S. Niendorf, J. S. Gerhardt, M.‑A. Weber

21.04.2020 | Muskuloskelettale Radiologie | Positionspapier von DRG und BDR

Muskuloskelettale Radiologie in Deutschland – Eine Standortbestimmung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen (BDR)

Die muskuloskeletale Radiologie nimmt eine zentrale interdisziplinäre Aufgabe in der klinischen Zusammenarbeit wahr, und als ein fester Bestandteil der klinischen Radiologie aller Organsysteme fügt sie sich damit nahtlos ein in die inhaltliche und …

17.02.2020 | Muskuloskelettale Radiologie | CME

MR-Arthrographien

Magnetresonanz(MR)-Arthrographien sind sensitive Untersuchungstechniken. Bei uns im Institut sind MR-Arthrographien der Schulter die Mehrheit (57 %), gefolgt von Hand- (24 %) und Hüftgelenken (16 %). Insbesondere zur Darstellung von …

verfasst von:
Dr. med. M. Streif, PD Dr. med. A. Hirschmann
Röntgenaufnahme eines parossalen Osteosarkoms

22.01.2020 | Computertomografie | CME

CME: Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge

Update 2019

Benigne Knochentumoren werden häufig als Zufallsbefund entdeckt, wohingegen sich maligne Tumoren und Metastasen klinisch oft durch Schmerzen oder eine Schwellung bemerkbar machen. Bei der Einschätzung der Dignität, Behandlungsplanung und Nachsorge sind radiologische Befunde entscheidend. 

verfasst von:
PD Dr. Dipl. Wirt.-Inform. Kolja M. Thierfelder, Sophie Niendorf, Judith S. Gerhardt, Marc‑André Weber
Sonographie des anterioren Ellenbogens

08.08.2018 | Ultraschall | Leitthema

Sonographie des Ellenbogens – Standardschnitte und Normalanatomie

Der Ultraschall am Ellenbogengelenk ist eine aussagekräftige Untersuchungsmethode mit einer hohen räumlichen Auflösung. Grundlage der Einschätzung pathologischer Zustände ist jedoch die fundierte Kenntnis der physiologischen anatomischen Verhältnisse und Standardschnitte.

verfasst von:
M. Jäschke, Prof. Dr. M.-A. Weber
Ein Arzt betrachtet eine Röntgen-Aufnahme des Thorax

01.02.2016 | Frakturen und Folgeschäden | Medizinrecht

Keine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule nach Sturz aus 3 m Höhe

Der Patient wirft den behandelnden Ärzten vor, die initiale Bildgebung der Wirbelsäule versäumt zu haben, was zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität mit prolongierter Schmerzsymptomatik geführt habe. Was sagen der Arzt, das Gutachten und die Schlichtungsstelle dazu?

MRT-Sequenz des Knies

01.02.2016 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Dorsaler Knieschmerz, aber im nativen MRT war nichts zu sehen

Kein vorheriges Trauma oder Sturzereignis: Eine 40-jährige Patientin stellte sich mit Schmerzen im Bereich des linken Kniegelenkes vor, welche seit ca. 18 Monaten bestanden. Das native MRT reichte nicht für die vollständige Diagnose.

113_2015_11_Fig1_HTML.jpg

01.01.2016 | Arthroskopie | Kasustiken

Hüftgelenkarthroskopie nach Luxatio obturatoria

Bei kontralateraler instabiler Beckenringfraktur

Eine 33-jährige Patientin wurde nach einem Verkehrsunfall mit Luxatio obturatoria rechts und instabiler hinterer Beckenringverletzung mit Fraktur der vorderen Azetabulumwand links vorgestellt. Wie die arthroskopische Therapie erfolgte lesen Sie hier.

CT der zervikalen Wirbelsäule

04.11.2015 | Frakturen und Folgeschäden | Kasuistiken

Imitation einer Densfraktur Typ Anderson II durch ein computertomographisches Bewegungsartefakt

Vier Fallbeispiele

Die Computertomographie (CT) ist mit einer Sensitivität von mehr als 99 % und annähernd hoher Spezifität das Mittel der Wahl zur Diagnose und Klassifikation von Dens-axis-Frakturen. In dieser Kasuistik berichten wir über 4 Fälle, bei welchen ein …

01.11.2015 | Ultraschall | Leitthema

Sonographische Frakturdiagnostik

Zur sonographischen Frakturdiagnostik liegen bei Kindern die meisten Erfahrungen vor.  Da kindliches Knochengewebe jedoch deutlich strahlensensibler als das des Erwachsenenalters ist, sollte jede unnötige ionisierende Strahlung vermieden werden.

22.10.2015 | Ultraschall | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Ultraschallbefunde bei Schulterschmerzen

Schulterbeschwerden sind ein häufiger Grund für eine Vorstellung beim Arzt. Die Schultersonografie ermöglicht eine nicht invasive und kostengünstige bildgebende Diagnostik. Lernen Sie hier die wichtigsten Befunde kennen.

Röntgenbilder von Affinis Inverse-Endoprothesen

01.09.2015 | Prothesen | Originalarbeit

Vorteile durch Materialaustausch bei inversen Schulterendoprothesen?

Gibt es einen Unterschied?

 Eine der häufigsten Komplikationen der inversen Schulterendoprothese ist das Skapulanotching. In einer deutschen Studie wurde eine neu entwickelte Prothese mit verändertem Materialdesign auf eine mögliche Verringerung der Notchingrate untersucht.

01.02.2015 | Verletzungen des Kniegelenks | MRT-Kolloquium

Ungewöhnlicher Kniegelenkschmerz

Eine 17-jährige sportliche Reiterin stellt sich mit innenseitigen Kniegelenkbeschwerden vor, bestehend seid einem Jahr und in den letzten Monaten progredient. Ihr Gangbild war flüssig – doch palpatorisch ließ sich ein isolierter Druckschmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspalts auslösen. Was war die Ursache dafür?

osteolytischen Läsionen mit kräftiger Randsklerose der Tibia ohne Kompaktadurchbruch

01.01.2015 | Knochentumoren | Quiz

Osteolytische diaphysäre Tibialäsion

Ein 42-jähriger Patient stellt sich mit seit 8 Monaten zunehmendem, dumpfem Dauerschmerz über dem Schienbein vor. Die Schmerzen sind nicht nachtsbetont, keine Besserung nach ASS-Einnahme. Kein erinnerliches Trauma.

01.08.2014 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | MRT-Kolloquium

Schmerzhafte und kraftlose Schulter ohne aktuelle Traumaanamnese

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen. Er hatte jedoch eine Delle am Oberarm entdeckt und klagte über Kraftverlust am Ellenbogen. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.06.2014 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Kraftverlust im Ellbogen nach Motorradsturz

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen.

01.11.2011 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | MRT-Kolloquium

Eine seltene, aber folgenschwere Rotatorenmanschettenläsion

 

Ein 42-jähriger Parkettverleger stellte sich mit seit vier Monaten bestehenden Schmerzen in der nichtdominanten linken Schulter vor. Ein Trauma hatte wohl nicht stattgefunden. Besonders in der Nacht und in Ruhe bestanden die Schmerzen. Außerdem waren unter Belastung v. a. die Abduktion, Überkopfbewegungen sowie das Übergreifen auf die gesunde Gegenseite schmerzhaft. Die MRT zeigte eine seltene Kombination.

01.08.2011 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Kann eine Kette gleichzeitig an zwei Stellen reißen?

Ein 18-jähriger athletischer Rechtshänder stellte sich aufgrund einer progredienten Instabilitätssymptomatik der adominanten Schulter vor. Dabei berichtete er von multiplen Subluxationsereignissen und einigen kompletten Auskugelungen in eine angedeutete „Erecta“-Stellung, die der Patient selbst reponieren konnte. Konventionell radiologisch war alles unauffällig. Der MR-tomographische Befund durch die Artho-MRT-Untersuchung widersprach jedoch diesem Eindruck.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.