Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 5/2016

Inhalt (43 Artikel)

Mammakarzinom journal club

Radiatio der Mammaria-interna-Lymphknoten

Marie-Luise Sautter-Bihl, Felix Sedlmayer

Mammakarzinom neues aus der forschung

Mit CDK4-/CDK6-Inhibitor länger progressionsfrei

Brigitte Schalhorn

Neutropenie neues aus der forschung

Vorteil nur für bestimmte Subgruppen?

Kathrin von Kieseritzky

Neuroendokrine Tumoren neues aus der forschung

Effektiver Ansatz bei NET

Judith Neumaier

Pankreaskarzinom neues aus der forschung

Chemo mit oder ohne Bestrahlung?

Judith Neumaier

Opioide neues aus der forschung

Sind alle Opioide gleich?

Kathrin von Kieseritzky

Hodgkin-Lymphom neues aus der forschung

Chemotherapien im Vergleich

Kathrin von Kieseritzky

Zytostatische Therapie neues aus der forschung

Muskelschwund verkürzt das Leben

Peter Leiner

Chronische lymphatische Leukämie zertifizierte fortbildung

Individualisiertes Vorgehen zur Optimierung des Behandlungserfolges

Manuela Bergmann, Clemens-Martin Wendtner

Melanom onkologie aktuell

Gezielt Kombinationen entwickeln

Friederike Klein

Lymphome infopharm

Neuer CD20-Antikörper

Kathrin von Kieseritzky

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.