Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 1-2/2017

Inhalt (74 Artikel)

Lungenkarzinome Daten,Fakten,Hintergründe

Todesursachen aktuell

Martin Roos

Panorama

Klare Zahlen für Kehlkopf und Co.

Martin Roos

Im Blickpunkt

„War — what is it good for?“

Thomas Müller

Literatur kompakt

Literatur kompakt

Multiples Myelom Literatur kompakt

Risiko-Eingruppierung von älteren Patienten mit multiplem Myelom

Barbara Kreutzkamp, Barbara Deschler-Baier

Mammakarzinom Literatur kompakt

Timing der Bestrahlung bei Brustkrebs

Christina Berndt

Mammakarzinom Literatur kompakt

Mammakarzinom: Bewegen fürs Überleben

Christina Berndt

Nierenkarzinom Literatur kompakt

Tyrosinkinaseinhibition beim metastasierten RCC

Kathrin von Kieseritzky

Harnblasenkarzinom Literatur kompakt

Blasenkarzinom: Progredient oder nicht?

Kathrin von Kieseritzky

Osteosarkom Literatur kompakt

Postoperative Chemotherapie beim Osteosarkom

Kathrin von Kieseritzky

Antiemetische Therapie Literatur kompakt

Neuroleptikum zur Prävention von Übelkeit

Judith Neumaier, Karin Jordan

Melanom Zertifizierte Fortbildung

Optimale Systemtherapie beim kutanen Melanom

Dirk Schadendorf

Mammakarzinom Medizin aktuell

Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs

Birgit-Kristin Pohlmann

Osimertinib Medizin aktuell

Wie lässt sich „Systemversagen“ vermeiden?

Philipp Grätzel von Grätz

Praxis konkret

Teure EDV-Updates wegen AMNOG?

Rebekka Höhl

Kurz gemeldet

Digitale Gesundheitsangebote

Rebekka Höhl

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.