Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 12/2016

Inhalt (75 Artikel)

SCLC Daten,Fakten,Hintergründe

Für bessere Wirkung: Stress verstärken!

Martin Roos

Panorama

Mit Nek ins Tumor-Genick

Martin Roos

Tumormarker Panorama

Tumorbarrieren

Martin Roos

Panorama

Neues Gen entdeckt

Martin Roos

Im Blickpunkt

Die Kunst zu finden, ohne zu suchen

Robert Bublak

Akute Promyelozytenleukämie Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

APL: ATRA und Arsentrioxid in Kombination

Kathrin von Kieseritzky

Chronische myeloische Leukämie Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

CML: Zweite Generation der TKI wirksamer

Kathrin von Kieseritzky

Myelodysplastische Syndrome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

MDS: Weniger Bluttransfusionen erforderlich?

Kathrin von Kieseritzky

Lymphome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Erhaltungstherapie bei indolenten Lymphomen

Kathrin von Kieseritzky

Rituximab Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Hochdosiertes Cytarabin bei Mantelzelllymphom

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Körperliche Fitness korreliert mit Erfolg der BMT

Brigitte Schalhorn

Stammzell-Transplantation Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Myelom: Wenn eine Stammzelltransplantation nicht möglich ist

Kathrin von Kieseritzky, Hartmut Goldschmidt

Multiples Myelom Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

ASCT bei älteren Myelompatienten

Kathrin von Kieseritzky

Zerebrale Metastasen Literatur kompakt_ZNS-Tumoren

Stereotaxie bei Hirnmetastasen ausreichend?

Kathrin von Kieseritzky

Kopf-Hals-Tumoren Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Neck Dissection bei Kopf-Hals-Tumoren: Zahl der Lymphknoten entscheidet

Kathrin von Kieseritzky

Hypopharynxkarzinom Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Rezidiv bei Kopf-Hals-Tumoren: SBRT mit Langzeitschäden?

Kathrin von Kieseritzky

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

NSCLC: für wen sich die Therapie nicht lohnt

Christina Berndt

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Neue Auswertung zu Necitumumab beim NSCLC

Christina Berndt

SCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

CTLA-4-Hemmer bei SCLC-Patienten

Christina Berndt

SCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Zweitlinientherapie des SCLC

Christina Berndt

Pleuramesotheliome Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Pleuramesotheliom: Prophylaktische Bestrahlung

Christina Berndt

Kolonkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Kolonkarzinom: Gentest erlaubt genauere Prognoseeinschätzung

Judith Neumaier

Rektumkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Kolorektalkarzinome: Engmaschig überwachen

Barbara Kreutzkamp

Pankreaskarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

FOLFOXIRI als Alternative bei Pankreaskarzinom

Judith Neumaier

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: pathologische Kontrolle nach HER2-gerichteter neoadjuvanter Therapie

Friederike Klein, Beyhan Ataseven

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Aromatasehemmer bei Brustkrebs: Therapie auf 10 Jahre verlängern?

Judith Neumaier, Christian Jackisch

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Körperliche Aktivität schützt Herz und Gefäße auch nach Brustkrebs

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Sicherheit von Everolimus plus Exemestan bei Brustkrebs erneut geprüft

Friederike Klein

Literatur kompakt_Palliativmedizin

Wie häufig ist ein Delir bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden?

Brigitte Schalhorn

Literatur kompakt_Palliativmedizin

Erörterung der Lebenserwartung und verbessertes Krankheitsverstehen

Brigitte Schalhorn

Polyneuropathie Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Beeinflussen Komorbiditäten das CIPN-Risiko bei älteren Tumorpatienten?

Brigitte Schalhorn, Ernst Späth-Schwalbe

Solide Tumoren Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Nebenwirkungen oft schlecht dokumentiert

Peter Leiner

Insomnie Fortbildung

Schlafstörungen bei Krebspatienten

Herwig Strik, Sebastian Schnellen, Ulrich Köhler, Werner Cassel

Ovarialkarzinom Medizin aktuell

Vielfältige Themen, rege Diskussionen

Doris Berger, Friederike Klein, Moritz Borchers, Kim Jené

Kopf-Hals-Tumoren Medizin aktuell

Neue Targets, neue Daten

Silke Wedekind, Katharina Arnheim

Pflege Springer Medizin aktuell

Innovationen ausgezeichnet

red

Hodenkarzinom Praxis konkret

Neues Beratungsangebot

Jana Kötter, dpa

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.