Skip to main content
805 Suchergebnisse für:

Paronychie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.07.2022 | Aufbaukurs OP-Techniken | Trainingskurs | Kurs

    Inzision Paronychie

    Dieser Kurs beschreibt Schritt für Schritt das stadiengerechte Vorgehen und die schonende Beseitigung von Infektionsherden im Bereich der Nageltaschen.

  2. 01.02.2024 | Erytheme | News
    COVID-19-Impfung

    Falscher Rote-Hand-Brief im Umlauf

  3. 17.05.2024 | Paronychie | OriginalPaper

    Nur eine Entzündung am Nagelwall?

    Eine 56-jährige Patientin stellte sich wegen signifikanter Schmerzen bei geringfügiger Rötung im Bereich des Nagelbetts vor. Ich ging zunächst von einer beginnenden Paronychie aus und behandelte mit einer Wunddesinfektionslösung. Tage später …

  4. 27.05.2024 | Paronychie | Online First

    Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

    Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

    Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

  5. 30.05.2024 | Cytomegalievirus | Online First

    Infektionen bei Nierentransplantation

    Fokus: Prophylaxe und Monitoring

    Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

  6. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  7. 21.05.2024 | Ketamin | BriefCommunication

    Lucy in the Sky with Diamonds

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis ist da - neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urogynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden.

  8. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | Online First

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  9. Open Access 06.03.2024 | Cannabinoide | OriginalPaper

    Prävalenz von neuen psychoaktiven Stoffen im Kontext von Fahreignungsbegutachtungen – Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit?

    Medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) und ärztliche Gutachten stellen wichtige Entscheidungshilfen für Fahrerlaubnisbehörden bei der Umsetzung der staatlichen Schutzpflicht dar, die den Verkehrsteilnehmern Schutz vor Verkehrsgefahren …

  10. 01.05.2024 | Psychotherapie | EditorialNotes

    Herausforderung Therapieresistenz

  11. 26.04.2024 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
    Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

    Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

    Nebenwirkungen: Sehr häufig: Verminderter Appetit, Diarrhö, Stomatitis, Hautausschlag, Paronychie, trockene Haut, Pruritus, verminderte Leukozytenzahl, verminderte Lymphozytenzahl, verminderte Thrombozytenzahl, verminderte Neutrophilenzahl.

    AstraZeneca GmbH
  12. 2020 | Erkrankungen der Nägel | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chronische Paronychie

    Der chronischen Paronychie liegt eine Schädigung durch irritative Faktoren zugrunde, insbesondere Wasser. Die Behandlung beinhaltet ein konsequentes Meiden der Auslöser, eine regelmäßige Pfllege in Kombination mit einer topischen antientzündlichen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dietrich Abeck, Dietrich Abeck
    Erschienen in:
    Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin (2020)
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  14. 19.04.2024 | Online First

    Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“

    Aufgrund niedriger Geburtenraten und steigender Lebenserwartung nimmt der Anteil und die Zahl älterer Menschen in Deutschland zu [ 9 ]. Mit zunehmendem Alter stellen der Erhalt körperlicher und kognitiver Funktionen und das Hinauszögern …

  15. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Substanzbezogene Störungen

    Das Kapitel zu substanzbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen bietet einen umfassenden Überblick über das zugrundeliegende Störungsbild (nach ICD-10, DSM-5 und ICD-11) und spezifische therapeutische Rahmenbedingungen für die …

    verfasst von:
    Dr. med. Léa Laurenz, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  17. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  18. 23.02.2024 | BriefCommunication

    Das magische Spiegelspiel

    Geschichte des Waite-Smith-Tarot

    Was bringt das neue Jahr? Wahrsagerei und Prophezeiungen waren gestern. Die eigene Hand mischt heute die Karten und findet selbstbestimmt Indizien, die mit Symbolen assoziiert aus unbewusster Dunkelheit aufscheinen. Das eigene, wahre Selbst …

  19. 26.01.2024 | Impfungen | ContinuingEducation

    CME: Reisemedizinische Beratung

    Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

  20. 20.04.2023 | Kinderchirurgie | ReviewPaper

    Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

    Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

    Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen der Nägel

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Das Nagelorgan ist eine komplexe Struktur, welche die Finger- und Zehenspitzen stabilisiert, schützt und gemeinsam mit diesen wichtige Funktionen bei der Feinmanipulation übernimmt. Nicht zuletzt kommt den Nägeln auch hohe kosmetische Bedeutung zu. Erkrankungen der Nägel können zu Schmerzen, Funktionseinschränkungen und deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Voraussetzung für das Verständnis und die zielführende Diagnostik sind die Nagelanatomie und Nagelphysiologie, wobei eine Unterteilung in strukturelle Veränderungen der Nagelplatte und Änderungen der Nagelfarbe getroffen wird. Je nach Erscheinungsbild kann das Spektrum der Differenzialdiagnosen im Einzelfall sehr breit sein. Von besonderer Bedeutung sind Tumoren der Nagelregion, insbesondere das oft verzögert diagnostizierte akral-lentiginöses Melanom. Nicht selten können Nagelveränderungen den entscheidenden diagnostischen Hinweis auf systemische Erkrankungen oder genetische Syndrome geben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.