Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2010

01.11.2010 | Histiozytosen | Kasuistiken

28-jährige Patientin mit respiratorischer Insuffizienz, erhöhten Leberwerten, Fieber und Panzytopenie

verfasst von: Ch. Wolschke, W. Fiedler, R.C. Habermann, G.E. Janka-Schaub, S. Kluge

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 28-jährige Patientin mit einer beatmungspflichtigen respiratorischen Insuffizienz und Fieber. Bei Nachweis von Zytomegalievirus in der bronchoalveolären Lavage wurde die Diagnose einer Zytomegalieviruspneumonie gestellt und eine antivirale Therapie eingeleitet. Trotz Therapie zeigten sich eine persistierende Panzytopenie, erhöhte Leberwerte und hohes Fieber. Bei der weiteren Diagnostik fanden sich ein exzessiv erhöhter Ferritinspiegel und sehr hohe Zytokinspiegel im Plasma. Die Diagnose einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose wurde gestellt und daraufhin eine immunsuppressive Therapie eingeleitet. Darunter erholte sich die Patientin, und die Laborwerte normalisierten sich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blanche S, Caniglia M, Girault D et al (1991) Treatment of hemophagocytic lymphohistiocytosis with chemotherapy and bone marrow transplantation: a single-center study of 22 cases. Blood 78:51–54PubMed Blanche S, Caniglia M, Girault D et al (1991) Treatment of hemophagocytic lymphohistiocytosis with chemotherapy and bone marrow transplantation: a single-center study of 22 cases. Blood 78:51–54PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Haddad E, Sulis ML, Jabado N et al (1997) Frequency and severity of central nervous system lesions in hemophagocytic lymphohistiocytosis. Blood 89:794–800PubMed Haddad E, Sulis ML, Jabado N et al (1997) Frequency and severity of central nervous system lesions in hemophagocytic lymphohistiocytosis. Blood 89:794–800PubMed
4.
Zurück zum Zitat Henter JI, Elinder G, Soder O, Ost A (1991) Incidence in Sweden and clinical features of familial hemophagocytic lymphohistiocytosis. Acta Pediatr Sandinavia 80:428–435CrossRef Henter JI, Elinder G, Soder O, Ost A (1991) Incidence in Sweden and clinical features of familial hemophagocytic lymphohistiocytosis. Acta Pediatr Sandinavia 80:428–435CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Henter JI, Horne A, Arico M et al (2007) HLH-2004: Diagnostic and therapeutic guidelines for hemophagocytic lymphohistiocytosis. Pediatr Blood Cancer 48:124–131PubMedCrossRef Henter JI, Horne A, Arico M et al (2007) HLH-2004: Diagnostic and therapeutic guidelines for hemophagocytic lymphohistiocytosis. Pediatr Blood Cancer 48:124–131PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Janka G (2007) Familial and aquired hemophagocytic lymhohistiocytosis. Eur J Pediatr 166:95–109PubMedCrossRef Janka G (2007) Familial and aquired hemophagocytic lymhohistiocytosis. Eur J Pediatr 166:95–109PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Janka G (2009) Hemophagocytic lymphohistiocytosis: when the immune system runs amok. Klin Pädiatr 221:278–285PubMedCrossRef Janka G (2009) Hemophagocytic lymphohistiocytosis: when the immune system runs amok. Klin Pädiatr 221:278–285PubMedCrossRef
8.
Metadaten
Titel
28-jährige Patientin mit respiratorischer Insuffizienz, erhöhten Leberwerten, Fieber und Panzytopenie
verfasst von
Ch. Wolschke
W. Fiedler
R.C. Habermann
G.E. Janka-Schaub
S. Kluge
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Schlagwort
Histiozytosen
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2650-1

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Der Internist 11/2010 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Antikoagulation im Alter

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.