Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2018

07.06.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Telemonitoring bei Herzinsuffizienz

Update zu gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen

verfasst von: L. Diedrich, C. Dockweiler, A. Kupitz, C. Hornberg

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten chronischen Erkrankungen weltweit. In der Anwendung von Telemonitoring wird das Potenzial gesehen, die Versorgung der Herzinsuffizienz zu verbessern und damit verbundene Kosten zu reduzieren. Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit des Telemonitorings sind bisher uneinheitlich. In der vorliegenden Systematisierung wird der Stand der Forschung zum Einsatz des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz im Hinblick auf ausgewählte gesundheitliche und ökonomische Endpunkte einer aktualisierten Betrachtung unterzogen.

Methode

Es wurde eine systematische Übersichtsarbeit mit aktuellem Stand vom Juli 2016 mittels PubMed unter Berücksichtigung randomisierter klinischer Studien der Jahre 2011–2016 erstellt. Dabei wurden ausschließlich Studien mit Herzinsuffizienzkranken betrachtet, bei denen die Interventionen mit externen Monitoring-Geräten erfolgten und die Daten mittels Informations- und Kommunikationstechnologien übertragen wurden. Insgesamt konnten 10 Studien eingeschlossen werden.

Ergebnisse

Mit Blick auf die aktuelle Literaturlage aus ausschließlich neueren klinischen Studien kann keine eindeutige evidente Verbesserung der Versorgung nachgewiesen werden. Am ehesten werden Hospitalisationen aufgrund von Herzinsuffizienz und die gesundheitsbezogene Lebensqualität positiv beeinflusst. Hinsichtlich Mortalität und Gesamthospitalisationen kann in den Studien kaum ein Zusammenhang zum Telemonitoring festgestellt werden. Die Gesamtkosten sind beim Telemonitoring tendenziell höher.

Schlussfolgerungen

Weitere Forschung ist notwendig, um die gesundheitsbezogenen und ökonomischen Effekte des Einsatzes des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz näher zu untersuchen. Eine besondere Herausforderung ist dabei der Nachweis der kausalen Wirkungsbeziehungen innerhalb der häufig komplexen technikunterstützten Versorgungssettings. Die Ergebnisse der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit sind konsistent mit bereits vorliegenden Reviews.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Erdmann E (2011) Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 185 Tabellen und 98 Übersichten; [Therapie evidenzbasiert], 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Erdmann E (2011) Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens des Kreislaufs und der herznahen Gefäße ; mit 185 Tabellen und 98 Übersichten; [Therapie evidenzbasiert], 8. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Häcker J, Reichwein B, Turad N (2008) Telemedizin: Markt Strategien Unternehmensbewertung. Healthcare-Management. Oldenbourg, MünchenCrossRef Häcker J, Reichwein B, Turad N (2008) Telemedizin: Markt Strategien Unternehmensbewertung. Healthcare-Management. Oldenbourg, MünchenCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kottmair S, Friedenberger M, Philipp R et al (2009) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz. In: Goss F, Middeke M, Mengden T et al (Hrsg) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Thieme, Stuttgart, S. 86–90 Kottmair S, Friedenberger M, Philipp R et al (2009) Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz. In: Goss F, Middeke M, Mengden T et al (Hrsg) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Thieme, Stuttgart, S. 86–90
15.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Schmidt S, Stentzel U et al (2015) Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Bundesgesundheitsblatt 58(4–5):367–373. doi:10.1007/s00103-015-2134-5 CrossRef van den Berg N, Schmidt S, Stentzel U et al (2015) Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete. Bundesgesundheitsblatt 58(4–5):367–373. doi:10.​1007/​s00103-015-2134-5 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Schuchert A, Oeff M (2010) Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Chance für eine bessere Patientenversorgung? Dtsch Arztebl 107(8):131–138 Schmidt S, Schuchert A, Oeff M (2010) Häusliches Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Chance für eine bessere Patientenversorgung? Dtsch Arztebl 107(8):131–138
19.
Zurück zum Zitat Korb H (2004) Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Ein Musterbeispiel für die Notwendigkeit integrierter Versorgung. In: Niederlag W, Lüderitz B, Hempel A et al (Hrsg) Telekardiologie: Methodische Grundlagen, technische Lösungen, praktische Erfahrungen, integrierte Versorgungskonzepte. General Hospital, Dresden-Friedrichstadt, S 145–154 Korb H (2004) Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz: Ein Musterbeispiel für die Notwendigkeit integrierter Versorgung. In: Niederlag W, Lüderitz B, Hempel A et al (Hrsg) Telekardiologie: Methodische Grundlagen, technische Lösungen, praktische Erfahrungen, integrierte Versorgungskonzepte. General Hospital, Dresden-Friedrichstadt, S 145–154
21.
Zurück zum Zitat Pandor A, Thokala P, Gomersall T et al (2013) Home telemonitoring or structured telephone support programmes after recent discharge in patients with heart failure: systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. doi:10.3310/hta17320 CrossRefPubMedPubMedCentral Pandor A, Thokala P, Gomersall T et al (2013) Home telemonitoring or structured telephone support programmes after recent discharge in patients with heart failure: systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. doi:10.​3310/​hta17320 CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Augustin U, Henschke C (2012) Bringt das Telemonitoring bei chronisch herzinsuffizienten Patienten Verbesserungen in den Nutzen- und Kosteneffekten? – Ein systematischer Review. Gesundheitswesen 74(12):e114–e121. doi:10.1055/s-0032-1309021 CrossRefPubMed Augustin U, Henschke C (2012) Bringt das Telemonitoring bei chronisch herzinsuffizienten Patienten Verbesserungen in den Nutzen- und Kosteneffekten? – Ein systematischer Review. Gesundheitswesen 74(12):e114–e121. doi:10.​1055/​s-0032-1309021 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Blum K, Gottlieb SS (2014) The effect of a randomized trial of home telemonitoring on medical costs, 30-day readmissions, mortality, and health-related quality of life in a cohort of community-dwelling heart failure patients. J Card Fail 20(7):513–521. doi:10.1016/j.cardfail.2014.04.016 CrossRefPubMed Blum K, Gottlieb SS (2014) The effect of a randomized trial of home telemonitoring on medical costs, 30-day readmissions, mortality, and health-related quality of life in a cohort of community-dwelling heart failure patients. J Card Fail 20(7):513–521. doi:10.​1016/​j.​cardfail.​2014.​04.​016 CrossRefPubMed
28.
29.
30.
Zurück zum Zitat Cui Y, Doupe M, Katz A et al (2013) Economic evaluation of Manitoba Health Lines in the management of congestive heart failure. Healthc Policy 9(2):36–50PubMedPubMedCentral Cui Y, Doupe M, Katz A et al (2013) Economic evaluation of Manitoba Health Lines in the management of congestive heart failure. Healthc Policy 9(2):36–50PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Dendale P, de Keulenaer G, Troisfontaines P et al (2012) Effect of a telemonitoring-facilitated collaboration between general practitioner and heart failure clinic on mortality and rehospitalization rates in severe heart failure: the TEMA-HF 1 (TElemonitoring in the MAnagement of Heart Failure) study. Eur J Heart Fail 14(3):333–340. doi:10.1093/eurjhf/hfr144 CrossRefPubMed Dendale P, de Keulenaer G, Troisfontaines P et al (2012) Effect of a telemonitoring-facilitated collaboration between general practitioner and heart failure clinic on mortality and rehospitalization rates in severe heart failure: the TEMA-HF 1 (TElemonitoring in the MAnagement of Heart Failure) study. Eur J Heart Fail 14(3):333–340. doi:10.​1093/​eurjhf/​hfr144 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123(17):1873–1880. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.111.018473 CrossRefPubMed Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123(17):1873–1880. doi:10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​111.​018473 CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Schwinger RHG (2014) Herzinsuffizienz bei Mann und Frau: Gar nicht so kleine Unterschiede. Ars Med 8:440–442 Schwinger RHG (2014) Herzinsuffizienz bei Mann und Frau: Gar nicht so kleine Unterschiede. Ars Med 8:440–442
Metadaten
Titel
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Update zu gesundheitlichen und ökonomischen Implikationen
verfasst von
L. Diedrich
C. Dockweiler
A. Kupitz
C. Hornberg
Publikationsdatum
07.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-017-4579-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Herz 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).