Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015

01.04.2015 | Leitthema

Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete

Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven

verfasst von: PD Dr. Neeltje van den Berg, S. Schmidt, U. Stentzel, H. Mühlan, W. Hoffmann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In ländlichen Regionen mit einer geringen Bevölkerungsdichte und (drohenden) Lücken in der wohnortnahen Versorgung sind regionale Versorgungskonzepte mit telemedizinischen Funktionalitäten eine reale Option zur Unterstützung der medizinischen Versorgung.
Eine telemedizinische Verbindung kann dabei zwischen Leistungserbringern (z. B. Krankenhäusern) erfolgen oder direkt zwischen Leistungserbringern und Patienten.
Für den Einsatz von Telemedizin gibt es verschiedene Szenarien, die vom Monitoring chronisch erkrankter Patienten bis zur Unterstützung der Akutversorgung reichen. In einigen Bereichen werden bereits häufig telemedizinische Konzepte angewendet, Beispiele sind Teleradiologie, telemedizinische Schlaganfallnetzwerke sowie das telemedizinische Monitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz. Die Erschließung weiterer Indikationen und Patientengruppen ist in Deutschland offenbar schwierig, eine Ursache könnte darin liegen, dass in nur wenigen Projekten Forschungseinrichtungen beteiligt sind. Dies wäre aber für die Schaffung einer wissenschaftlichen Evidenzbasis von großer Bedeutung. Die Entwicklung geeigneter Evaluationsdesigns zur Analyse der Wirksamkeit und der gesundheitsökonomischen Effekte telemedizinischer Konzepte ist eine wichtige Aufgabe und Herausforderung. Hier gilt es verbindliche Evaluationskriterien zu entwickeln, die bei positiven Ergebnissen die Basis für eine Translation in die Routineversorgung bilden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011) Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
2.
Zurück zum Zitat Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania: projected case numbers for age-related diseases up to the year 2020, based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Arztebl Int 107(18):328–334PubMedCentralPubMed Siewert U, Fendrich K, Doblhammer-Reiter G et al (2010) Health care consequences of demographic changes in Mecklenburg-West Pomerania: projected case numbers for age-related diseases up to the year 2020, based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). Dtsch Arztebl Int 107(18):328–334PubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, van den Berg N (2013) Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel und Verfügbarkeit medizinischer Leistungen in der regionalen Versorgung. Der Chirurg 4:286–290CrossRef Hoffmann W, van den Berg N (2013) Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel und Verfügbarkeit medizinischer Leistungen in der regionalen Versorgung. Der Chirurg 4:286–290CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Angermann CE, Störk S, Gelbrich G et al (2012) Competence network heart failure. Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Circ Heart Fail 5(1):25–35CrossRefPubMed Angermann CE, Störk S, Gelbrich G et al (2012) Competence network heart failure. Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Circ Heart Fail 5(1):25–35CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123(17):1873–1880CrossRefPubMed Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123(17):1873–1880CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Inglis SC, Clark RA, McAlister FA et al (2010) Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Syst Rev 8:CD007228PubMed Inglis SC, Clark RA, McAlister FA et al (2010) Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Syst Rev 8:CD007228PubMed
9.
Zurück zum Zitat Pandor A, Gomersall T, Stevens JW et al (2013) Remote monitoring after recent hospital discharge in patients with heart failure: a systematic review and network meta-analysis. Heart 99(23):1717–1726CrossRefPubMed Pandor A, Gomersall T, Stevens JW et al (2013) Remote monitoring after recent hospital discharge in patients with heart failure: a systematic review and network meta-analysis. Heart 99(23):1717–1726CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Salzsieder E, Augstein P (2011) The Karlsburg Diabetes Management System: translation from research to eHealth application. J Diabetes Sci Technol 5(1):13–22CrossRefPubMedCentralPubMed Salzsieder E, Augstein P (2011) The Karlsburg Diabetes Management System: translation from research to eHealth application. J Diabetes Sci Technol 5(1):13–22CrossRefPubMedCentralPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kraft M, van den Berg N, Kraft K et al (2012) Development of a telemedical monitoring concept for the care of malnourished geriatric home-dwelling patients: a pilot study. Maturitas 72(2):126–131CrossRefPubMed Kraft M, van den Berg N, Kraft K et al (2012) Development of a telemedical monitoring concept for the care of malnourished geriatric home-dwelling patients: a pilot study. Maturitas 72(2):126–131CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Sheikzadeh S, Beil B et al (2008) Acceptance of telemonitoring to enhance medication compliance in patients with chronic heart failure. Telemed J E Health 14(5):426–433CrossRefPubMed Schmidt S, Sheikzadeh S, Beil B et al (2008) Acceptance of telemonitoring to enhance medication compliance in patients with chronic heart failure. Telemed J E Health 14(5):426–433CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU et al (2006) Telemedic pilot project for integrative stroke care group. Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 5(9):742–748CrossRefPubMed Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU et al (2006) Telemedic pilot project for integrative stroke care group. Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 5(9):742–748CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pinto dos Santos D, Hempel JM, Kloeckner R et al (2014) Teleradiologie – update 2014. Radiologe 54(5):487–490CrossRefPubMed Pinto dos Santos D, Hempel JM, Kloeckner R et al (2014) Teleradiologie – update 2014. Radiologe 54(5):487–490CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Silva E 3rd, Breslau J, Barr RM et al (2013) ACR white paper on teleradiology practice: a report from the Task Force on Teleradiology Practice. J Am Coll Radiol 10(8):575–585CrossRefPubMed Silva E 3rd, Breslau J, Barr RM et al (2013) ACR white paper on teleradiology practice: a report from the Task Force on Teleradiology Practice. J Am Coll Radiol 10(8):575–585CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Czaplik M, Bergrath S, Rossaint R et al (2014) Employment of telemedicine in emergency medicine. Clinical requirement analysis, system development and first test results. Methods Inf Med 53(2):99–107CrossRefPubMed Czaplik M, Bergrath S, Rossaint R et al (2014) Employment of telemedicine in emergency medicine. Clinical requirement analysis, system development and first test results. Methods Inf Med 53(2):99–107CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Büscher C, Elsner J, Schneiders MT et al (2014) The Telemedical Rescue Assistance System „TemRas“ – development, first results, and impact. Biomed Tech (Berl) 59(2):113–123CrossRef Büscher C, Elsner J, Schneiders MT et al (2014) The Telemedical Rescue Assistance System „TemRas“ – development, first results, and impact. Biomed Tech (Berl) 59(2):113–123CrossRef
18.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Grabe HJ, Baumeister SE et al (2014). A telephone and text message-based telemedicine concept for patients with mental health disorders – results of a randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics (in press) van den Berg N, Grabe HJ, Baumeister SE et al (2014). A telephone and text message-based telemedicine concept for patients with mental health disorders – results of a randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics (in press)
19.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Schumann M, Kraft K et al (2012) Telemedicine and telecare for older patients – a systematic review. Maturitas 73(2):94–114 van den Berg N, Schumann M, Kraft K et al (2012) Telemedicine and telecare for older patients – a systematic review. Maturitas 73(2):94–114
20.
Zurück zum Zitat Banbury A, Roots A, Nancarrow S (2014) Rapid review of applications of e-health and remote monitoring for rural residents. Aust J Rural Health 22(5):211–222CrossRefPubMed Banbury A, Roots A, Nancarrow S (2014) Rapid review of applications of e-health and remote monitoring for rural residents. Aust J Rural Health 22(5):211–222CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Brock Martin A, Probst J, Shah K et al (2012) Differences in Readiness between rural hospitals and primary care providers for telemedicine adoption and implementation: findings from a statewide telemedicine survey. J Rural Health 28:8–15CrossRef Brock Martin A, Probst J, Shah K et al (2012) Differences in Readiness between rural hospitals and primary care providers for telemedicine adoption and implementation: findings from a statewide telemedicine survey. J Rural Health 28:8–15CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Zanaboni P, Knarvik U, Wootton R (2014) Adoption of routine telemedicine in Norway: the current picture. Glob Health Action 7:22801PubMed Zanaboni P, Knarvik U, Wootton R (2014) Adoption of routine telemedicine in Norway: the current picture. Glob Health Action 7:22801PubMed
24.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Hoffmann W (2011) Telemedizin in der regionalen Versorgung der Zukunft. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 21(3):82–85 van den Berg N, Hoffmann W (2011) Telemedizin in der regionalen Versorgung der Zukunft. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 21(3):82–85
26.
Zurück zum Zitat van den Berg N, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abschn. 2b SGB V. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Reihe G, Bd. 7 van den Berg N, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abschn. 2b SGB V. Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Reihe G, Bd. 7
27.
Zurück zum Zitat Hernández-Madrid A, Lewalter T, Proclemer A et al (2014) Scientific Initiatives Committee, European Heart Rhythm Association. Remote monitoring of cardiac implantable electronic devices in Europe: results of the European Heart Rhythm Association survey. Europace 16(1):129–132CrossRefPubMed Hernández-Madrid A, Lewalter T, Proclemer A et al (2014) Scientific Initiatives Committee, European Heart Rhythm Association. Remote monitoring of cardiac implantable electronic devices in Europe: results of the European Heart Rhythm Association survey. Europace 16(1):129–132CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Movsowitz C, Mittal S (2011) Remote patient management using implantable devices. J Interv Card Electrophysiol 31(1):81–90CrossRefPubMed Movsowitz C, Mittal S (2011) Remote patient management using implantable devices. J Interv Card Electrophysiol 31(1):81–90CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Müller-Barna P, Hubert GJ, Boy S et al (2014) TeleStroke units serving as a model of care in rural areas: 10-year experience of the TeleMedical project for integrative stroke care. Stroke 45(9):2739–2744CrossRefPubMed Müller-Barna P, Hubert GJ, Boy S et al (2014) TeleStroke units serving as a model of care in rural areas: 10-year experience of the TeleMedical project for integrative stroke care. Stroke 45(9):2739–2744CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesärztekammer. Bundesärztekammer, Köln Bundesärztekammer (2013) Tätigkeitsbericht 2012 der Bundesärztekammer. Bundesärztekammer, Köln
34.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2014) Telemedizin – Bald ein Routinewerkzeug. Deutsches Ärzteblatt 2014: A66 Krüger-Brand HE (2014) Telemedizin – Bald ein Routinewerkzeug. Deutsches Ärzteblatt 2014: A66
Metadaten
Titel
Telemedizinische Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Gebiete
Möglichkeiten, Einschränkungen, Perspektiven
verfasst von
PD Dr. Neeltje van den Berg
S. Schmidt
U. Stentzel
H. Mühlan
W. Hoffmann
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2134-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4-5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.