Skip to main content
Gastroenterologie Gastroenterologische Notfälle

Gastroenterologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.05.2024 | Akutes Abdomen | FB_Übersicht

Akutes Abdomen - hätte der Tod verhindert werden können?

An approximately 55-year-old patient comes to his family doctor because of unclear abdominal complaints. Apart from nausea and vomiting the day before, the patient has no complaints. The GP prescribes medication for the nausea and orders a …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

14.05.2024 | Cholezystektomie | Originalien

Schwerere Cholezystitiden während der COVID-19-Pandemie

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf OP-Frequenz und Outcome bei elektiven und notfälligen Cholezystektomien: eine monozentrische retrospektive Kohortenanalyse

Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten viszeralchirurgischen Eingriffe. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie fokussierte sich die medizinische Versorgung auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens. Elektive Interventionen …

verfasst von:
Maria Neve Stolberg-Stolberg, B.Sc., PD Dr. med. Felix Becker, Dr. rer. nat. Joachim Gerß, Prof. Dr. med. Matthias Brüwer

19.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Thalidomid bei wiederkehrenden Blutungen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

11.03.2024 | Hepatische Enzephalopathie | Schwerpunkt

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

verfasst von:
PD Dr. Christian Labenz

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christian M. Lange, Tobias J. Weismüller, Univ.-Prof. Dr. Christian P. Strassburg
Verschiedene Ursachen einer GI-Blutung und deren Therapie

05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

verfasst von:
Dr. med. Guntje Kneiseler, Prof. Alexander Dechêne

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

verfasst von:
Dr. med. Eva M. Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz
Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender

16.02.2024 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Thalidomid bei wiederkehrenden Blutungen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose
Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Mirjam Gerwing, MBA, Univ.-Prof. Dr. Dr. Michel Eisenblätter

08.02.2024 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Indikation und Technik der offen-gefäßchirurgischen Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

Die offen-chirurgische Revaskularisation bei Mesenterialischämie hat trotz wachsender Bedeutung endovaskulärer Techniken einen hohen Stellenwert behalten. Insbesondere bei mehrsegmentalen viszeralen Gefäßverschlüssen, Versagen vorheriger …

verfasst von:
PD Dr. med. F. Adili, S. Khan, A. Setia
Gastrointestinale Blutungen

18.12.2023 | Gastrointestinale Blutung | CME

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

verfasst von:
Dr. med. Guntje Kneiseler, Prof. Alexander Dechêne

20.11.2023 | Ernährung | Übersichten

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

verfasst von:
Dr. med. Georg Braun
Junge sitzt auf der Toilette

20.10.2023 | Obstipation | FB_Seminar

"Blut im Stuhl" bei Kindern - oft steckt eine Obstipation dahinter

Blut im Stuhl von Kindern oder Jugendlichen löst in den Familien regelmäßig Beunruhigung aus. Oft kann jedoch eine wenig bedrohliche Ursache gefunden werden. Wenn Sie mit Bedacht vorgehen, können sie vielen Betroffenen aufwendige Untersuchungen oder Bildgebung ersparen.

verfasst von:
PD Dr. med. Philip Wintermeyer

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

12.09.2023 | Bauchschmerzen | Klinische Studien

Appendagitis epiploica: eine seltene und nichtchirurgische Ursache abdomineller Schmerzen

Es gibt eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen für akute Bauchschmerzen, die meist eine dringende medizinische oder chirurgische Behandlung erfordern. Die AE ist eine seltene Ursache für ein akutes Abdomen und wird aufgrund ihrer geringen …

24.08.2023 | Endoskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

verfasst von:
Prof. Dr. Georg Kähler, Dr. Konstantinos Kouladouros
Breitbasiger, vorwiegend lateral wachsender Polyp im Colon transversum

05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus Hollenbach, Dr. med. Kien Vu Trung, Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister

29.06.2023 | Divertikulitis | CME

Divertikulitis

Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Christian Lauscher
Milzlazeration bei achtjährigem Kind

20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

Akuter Volvulus

09.06.2023 | Akutes Abdomen | Leitthema

Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

Akute Divertikulitis

30.05.2023 | Divertikulitis | Leitthema

Wie unterscheiden sich nationale und internationale Leitlinien zur Divertikulitis des Kolons?

Zur Divertikulitis des Kolons gibt es eine Vielzahl nationaler und internationaler Leitlinien – mit widersprüchlichen Empfehlungen. In diesem Beitrag werden zehn aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis systematisch inhaltlich verglichen.

30.05.2023 | Divertikulitis | Leitthema

Operieren, wenn die Divertikulitis kompliziert wird

Die akute komplizierte Divertikulitis erfordert ein optimales interdisziplinäres Management und die korrekte, zeitgerechte Stellung der Operationsindikation. Je nach Klassifikation – Typ 2a, 2b oder 2c – unterscheidet sich die empfohlene operative Strategie. Worauf es bei Verfahrenswahl und Durchführung ankommt.

Kapselendoskopisches Bild Mandarinennetz mit Metallöse bei 6 Uhr

19.05.2023 | Gastrointestinale Blutung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gastrointestinale Blutung mit ungewöhnlicher Ursache

Bei einer 80-jährigen Patientin mit leichter kognitiver Einschränkung muss eine ausgeprägte Anämie stationär abgeklärt werden. In der Notaufnahme finden sich neben ausgeprägter Blässe keine Zeichen von Meläna, Hämatochezie oder sonstige makroskopische Blutungszeichen. In der Kapselendoskopie tritt dann der Grund für die GI-Blutung zu Tage: ein Mandarinen-Netz mit Metallöse.

Tuboovarialabszess bei pelvic inflammatory disease (MRT)

09.05.2023 | Infektionen des Uterus | Leitthema

Die diagnostischen Herausforderungen des "pelvic inflammatory disease"

Die Symptomatik beim "pelvic inflammatory disease" (PID) ist oft unspezifisch. Das macht eine Diagnosestellung zur Herausforderung. Es gilt, Komplikationen wie Sterilität oder extrauterine Gravität zu verhindern. Welche klinischen Zeichen sollten Sie kennen und wie sieht ein entsprechender Therapiealgorithmus aus?

Milzverletzung in der CT

28.04.2023 | Milzruptur | Leitthema

Therapieempfehlung und Versorgung bei traumatischer Milzruptur

Die Milz ist bei stumpfen abdominellen Traumata das am häufigsten betroffene Organ. In den letzten Jahrzehnten hat sich in Bezug auf die Therapie ein Paradigmenwechsel vollzogen. War bis in die 1980er-Jahre die Splenektomie regelhaft die Therapie der Wahl, ist durch eine verbesserte Diagnostik und die kontinuierliche Weiterentwicklung der interventionellen Möglichkeiten ein nichtoperatives Management zunehmend in den Vordergrund gerückt.

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Open Access 29.03.2023 | Abdominalchirurgie | Originalien

Allgemein- und viszeralchirurgische Oberarztkonsile für andere medizinische Disziplinen über 10 Jahre an einem tertiären Zentrum – ist eine schnelle, zeitaufwendige Abarbeitung notwendig?

Klinisches Befund‑, Diagnose- und therapeutisches Entscheidungsspektrum

Die Herausforderungen einer adäquaten, effizienten und rationellen medizinischen Versorgung und Betreuung von Patienten stehen immer im Zusammenhang mit der interprofessionellen Tätigkeit mehrerer Fachdisziplinen, z. B. realisiert durch primäre …

02.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Ischämie – diagnostischer und therapeutischer Algorithmus

Die akute Mesenterialischämie ist ein Notfall mit hoher Mortalität. Die Inzidenz ist altersabhängig und das Risiko steigt bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Aufgrund der geringen Ischämietoleranz, insbesondere des Darms, kommt es im natürlichen …

Schwangere Frau sitzt im Auto am Steuer

21.02.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Notfälle während der Schwangerschaft – Akutes Abdomen, Trauma und Allergie

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 2 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Trotz erhöhter Aufmerksamkeit und Fürsorge um möglichst behütete neun Monate können gesundheitliche Notfallsituationen auch in der Schwangerschaft auftreten. Teil zwei der Serie "Geburtshilfliche Notfälle" fokussiert sich dabei auf gestationsunabhängige, aber zeitlich koinzidente Szenarien: das akute Abdomen, Gewalteinwirkung auf Mutter und Kind sowie allergische Reaktionen. So gehen Sie dabei vor.

Notaufnahme

27.01.2023 | Akutes Abdomen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

V. a. akutes Abdomen: Kritisch kranke Patienten frühzeitig erkennen!

Starker Bauchschmerz, ggf. mit reduziertem Allgemeinzustand, ist ein Leitsymptom des akuten Abdomens. Doch bei manchen Patientinnen und Patienten fehlen diese Beschwerden oder treten nur abgeschwächt auf. Wann ist eine Einweisung ins Krankenhaus zur unverzüglichen Diagnostik und Therapie zwingend erforderlich?

16.12.2022 | Eisenmangelanämie | Fortbildung

Kapselendoskopie des Dünndarms

Die Kapselendoskopie ist eine minimalinvasive Methode zur Darstellung des Gastrointestinaltrakts. Es existieren Systeme unterschiedlicher Hersteller sowie Anwendungsgebiete. Die Ösophaguskapsel spielt im europäischen Raum kaum eine Rolle. In …

Perforiertes Aortenaneurysma im CT

13.12.2022 | Aneurysmen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gefährliche Fehlinterpretation von akuten Bauch- und Rückenschmerzen

Zu einer 96-jährigen, noch rüstigen Patientin wird der Hausarzt gerufen, da plötzlich akute Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auftreten. Aufgrund einer seit Jahren bestehenden Arthrose wird zunächst ein Bandscheibenprolaps vermutet. Bei der klinischen Untersuchung findet sich jedoch ein "pulsierender Tumor" im Mittel- und Unterbauch bei einem insgesamt aufgetriebenen Abdomen.

Open Access 01.12.2022 | Hepatitiden | Originalien

(Seltene) infektiöse Hepatitiden als wichtige Differenzialdiagnose der unklaren Hepatopathie

Trotz aller Fortschritte im Bereich der Laborchemie und Bildgebung stellt die Leberbiopsie nach wie vor ein wichtiges diagnostisches Werkzeug zur ätiologischen Klärung der unklaren Hepatopathie bzw. des akuten Leberversagens dar [ 31 ]. Die geringe …

15.11.2022 | Adipositas | Kritisch gelesen

Nach Adipositas-Op. Gallensteine vermeiden

Symptomatische Gallensteinleiden sind nach einer bariatrischen Operation keine Seltenheit. Für die prophylaktische Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDCA) liefert eine Studie Evidenz - allerdings nicht bei allen Patientinnen und Patienten.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

20.10.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Hyperammonämien auch als Risikofaktor für hepatische Komplikationen?

Arzt hält Endoskop

06.09.2022 | Endoskopie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

06.09.2022 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Mit Gurkenbrühe gegen Muskelkrämpfe

Muskelkrämpfe quälen etwa zwei von drei Patienten mit Leberzirrhose. Der Saft von eingelegten Gurken könnte hier helfen. Das sollte man probieren! © tarasov_vl / Getty Images / iStock …

Schleimhautblutung bei Colitis ulcerosa

01.09.2022 | Obstipation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was steckt hinter "Blut im Stuhl"?

Findet sich bei Säuglingen, Kindern oder Jugendlichen Blut im Stuhl, kann auf aufwendige Untersuchungen meist verzichtet werden. Allerdings gibt es Ausnahmefälle. Wann ist eine harmlose Ursache wahrscheinlich, wann Gefahr im Verzug? Bei der schrittweisen differenzialdiagnostischen Ablärung ist immer auch das Alter des Kindes entscheidend.

Motorisierte Spiralenteroskopie (PSE) in das distale Ileum

25.08.2022 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Unklare schwere gastrointestinale Blutungen bei einem jungen Patienten

Blutungen im Bereich des Magen-Darm-Trakts können verschiedenste Ursachen haben und sollten zeitnah abgeklärt werden. In einigen Fällen ist die präoperative Diagnostik allerdings eine Herausforderung. Eine neue endoskopische Methode kann hier wertvolle Dienste leisten, wie der folgende Fall zeigt.

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

17.06.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Gurkensaft zur Behandlung von Muskelkrämpfen

22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Die Palliativmedizin in der Hepatologie

Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …

Kolondivertikel

20.04.2022 | Divertikulose des Darmes | CME

Update: Vorgehen bei Divertikulose und Divertikelkrankheit

Dieser CME-Kurs informiert Sie über wichtige Inhalte der neuen Leitlinie Divertikulose/Divertikelkrankheit. Sie lernen, die verschiedenen Erkrankungen zu differenzieren und erhalten einen Überblick, wie Sie die unkomplizierte Divertikulitis von der komplizierten Divertikulitis unterscheiden können.

20.04.2022 | Hepatorenales Syndrom | Journal club

Terlipressin plus Albumin zur Therapie des hepatorenalen Syndroms

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

OP-Team rennt zu einem Notfall

22.03.2022 | Endometriose | Leitthema

Gynäkologische Ursachen für ein akutes Abdomen

Das akute Abdomen stellt einen absoluten Notfall dar, der lebensbedrohlich sein kann. Aus gynäkologisch-geburtshilflicher Sicht gilt es, zwischen akutem Abdomen in der Schwangerschaft, im Wochenbett und außerhalb dieser Zustände zu unterscheiden. Welche diagnostischen Schritte sind in diesen Fällen angezeigt und welche entscheidenden "Kleinigkeiten" sollten nicht übersehen werden?

11.03.2022 | Hepatische Enzephalopathie | Kritisch gelesen

Leberzirrhotiker stürzen häufig und schwer

Die Datenlage zu Stürzen bei Menschen mit Leberzirrhose ist schwach - v. a. in Bezug auf Patienten ohne overte hepatische Enzephalopathie (HE). Diese Lücke schließt nun eine unizentrische Kohortenstudie mit 299 Teilnehmern. Sie zeigt: Ärzte müssen …

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

LOLA zur Standardtherapie der hepatischen Enzephalopathie ergänzen?

07.02.2022 | Peritonealdialyse | Leitthema

Aktuelles Management von Komplikationen und Infektionen an der Peritonealdialyse

Nach wie vor sind die mit der Peritonealdialyse auftretenden Komplikationen (insbesondere infektiöse Komplikationen) die Hauptursache für einen Verfahrenswechsel. Präoperativ können durch korrekte Planung von Katheteranlage, Implantationsort und …

28.01.2022 | Megakolon | Kritisch gelesen

Bakterienruhr mit Megacolon

Großer Tumor im Dünndarmmesenterium

27.01.2022 | Magnetresonanztomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ungewöhnliche Ursache für großen Bauchtumor bei Seniorin

Eine 79-jährige Patientin wird zu uns überwiesen, nachdem bei einem niedergelassenen Kollegen im Rahmen einer Nachuntersuchung, u. a. wegen einer Thrombophlebitis, sonografisch eine große abdominelle Raumforderung entdeckt wurde. Weiterführende Untersuchungen ergeben keine sonstigen pathologischen Veränderungen oder erhöhte Tumormarker. 

14.01.2022 | Morbus Crohn | Schwerpunkt

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Videokapselendoskopie

Seit ihrer Vorstellung im Jahr 2000 [ 1 ] ist die Videokapselendoskopie (VCE) aus der Dünndarmdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor ist sie mit einer durchschnittlichen Auswertungszeit von 30–60 min eine für den oder die Untersucher*in …

CT des Abdomens

13.12.2021 | Stumpfes Abdominaltrauma | Fortbildung

Zusammenbruch eine Stunde nach Abdominaltrauma: Ihre Verdachtsdiagnose?

Ein 15-Jähriger stürzt mit dem Fahrrad und stößt sich die Lenkstange seitlich unterhalb des linken Rippenbogens in den Bauch. Äußerlich ist kein Hämatom sichtbar, der linke Oberbauch ist jedoch druckschmerzhaft. Eine Stunde nach dem Sturz betritt der Junge zu Fuß die Klinik, wird dort plötzlich kreislaufinstabil und bewusstlos. Welche Ursache erkennen Sie im CT?

Angiografie mit erneuten Varizen

13.12.2021 | Angiografie | Der besondere Fall

Ösophagusvarizen trotz TIPS!?

Beim Budd-Chiari-Syndrom stellt der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt beim akuten Leberversagen wie auch bei einer portalen Hypertonie die zentrale Therapiemöglichkeit dar. Die Patienten müssen aber engmaschig hepatologisch kontrolliert werden, wie der vorliegende Fall zeigt.

10.12.2021 | Hepatitiden | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern

Erfahrungen eines Überregionalen Referenzzentrums in Großbritannien

Das pädiatrische akute Leberversagen (pALV) repräsentiert die Endstufe verschiedenster pathologischer Ätiologien, die innerhalb von Tagen bis Wochen zu einer lebensbedrohlichen Multisystemerkrankung mit oder ohne hepatischer Enzephalopathie führen …

12.11.2021 | Computertomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Klassische OP-Indikationen der Divertikelkrankheit im Wandel

Die klassische OP-Empfehlung nach dem 2. Erkrankungsschub gilt heutzutage nicht mehr pauschal. Ausschlaggebend sind vielmehr die individuellen Beschwerden bzw. die Lebensqualität des Patienten, der Befund in der Bildgebung sowie mögliche …

Wildschweine in einem Feld

22.10.2021 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Hepatitis E - von asymptomatischen Infektionen bis hin zu einem Leberversagen

Indikationen für eine Ribavirintherapie

Eine Hepatitis-E-Virus-Infektion verläuft oft sehr mild. Das Spektrum reicht jedoch von der asymptomatisch verlaufenden Infektion über akute Hepatitiden bis hin zu chronischen Formen. In diesem Übersichtartikel finden Sie alles was Sie über die Diagnostik und die Behandlung wissen müssen.

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

Sonographiegestützte Venenpunktion

Open Access 01.09.2021 | Volumenersatz | Übersicht

„C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Ein Notarzt meldet einen 56-Jährigen im nichttraumatologischen Schockraum mit der Verdachtsdiagnose „Thoraxschmerz“ an. Am Einsatzort imponierten Blässe, Kaltschweißigkeit, Hypotonie und diskrete Tachykardie. Fallbasiert stellt der folgende Leitfaden dar, worauf es bei „C-Problemen“ im nicht-traumatologischen Notfall ankommt.

24.08.2021 | Erythrozytentransfusion | Leitthema

Klinisches Bild der Blutung bei kritisch kranken Intensivpatienten

Organsysteme und klinische Implikationen

Blutungen stellen weiterhin ein relevantes Problem in der Intensivmedizin dar. Die häufigste Blutungsursache bei kritisch kranken Patienten ist die gastrointestinale Blutung, während die intrakranielle Blutung aufgrund der potenziellen Hirnschädigung eine besonders gefürchtete Komplikation ist. In jedem Fall besteht die Therapie aus der Stabilisierung des Patienten, dem Stoppen der Blutung und der Verhinderung von Folge- und Begleitkomplikationen. 

17.08.2021 | Gastrointestinale Blutung | Leitthema

Pathophysiologie der Blutung

Die zielgerichtete Behandlung einer Blutung erfordert ein Grundverständnis der Pathophysiologie. Dabei lassen sich die Auslöser einer Blutung in 2 Hauptkategorien unterteilen: primär anatomische Ursachen und primäre Störungen des Gleichgewichts zwischen den physiologischen pro- und antikoagulatorischen Faktoren. 

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

Kolondivertikel

24.06.2021 | Divertikulitis | Fortbildung

Zeitenwende in der Therapie der akuten Divertikulitis

Die Häufigkeit einer diagnostizierten Divertikulose stieg in Deutschland in den letzten 20 Jahren um knapp 80 %. Trotz hoher Fallzahlen wurde nach heutigem Wissensstand auf dem Boden einer eingeschränkten Evidenz zu lange an der „bewährten“ Versorgung der akuten Divertikulitis festgehalten.

24.06.2021 | Tympanotomie | Journal club

Albumin für jeden Patienten mit hepatischer Dekompensation und Hypoalbuminämie?

10.06.2021 | Gastrointestinale Blutung | Kritisch gelesen

Kortisonstoß begünstigt bei Kindern schwere Nebenwirkungen

Allgemein herrscht die Ansicht, dass selbst eine hoch dosierte Kortisongabe über mehrere Tage nicht mit wesentlichen Nebenwirkungen verbunden ist. Bei Kindern sollte man aber deutlich vorsichtiger sein.

27.05.2021 | Meningokokken | FB_Übersicht

Postpartaler Milztumor?

Eine 28-jährige Patientin stellt sich wegen zunehmender unklarer Bauchschmerzen in der Sprechstunde vor. Vor fünf Monaten hat sie ein gesundes Mädchen entbunden. Seit der Geburt hat sie Oberbauchbeschwerden sowie Völlegefühl, vor allem nach dem …

Beinvenenthrombose Histologie

19.05.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Journal club

NOAK bei Krebs: Gastrointestinale Blutungsrate entscheidend?

Mit dem Siegeszug der NOAK bei nicht onkologischen Patienten wird nun häufiger die Frage nach dem Einsatz von NOAK auch bei onkologischen Patienten gestellt. In drei Studien wurde dabei auch das GI-Blutungsrisiko untersucht.

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Niedrig dosiertes Rifaximin zur Prävention zirrhoseassoziierter Komplikationen

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

ROTEM-Analyse zum Einfluss veränderter Hämostase auf Blutungsrisiko und Prognose

Kolondivertikel

26.04.2021 | Wundinfektion | Leitthema

Operative Verfahrenswahl bei der Divertikelkrankheit

Unter Berücksichtigung der neuesten Therapiestrategien

Bei der operativen Therapie der komplizierten Divertikulitis gibt es unterschiedliche zu berücksichtigende Verfahren, die in Abhängigkeit des Classification of Diverticular Disease(CDD)-Typs und des Zustands des Patienten zu treffen sind. Welches operativen Verfahren zeigt die besten Ergebnisse im Hinblick auf Morbidität, Mortalität, Wiederherstellungsoperationen und postoperative Lebensqualität.

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

14.04.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Divertikelkrankheit. Klinisches Erscheinungsbild, konservative Behandlung, Primär- und Sekundärprophylaxe

Divertikel des Dickdarms sind außerordentlich häufig und meist asymptomatisch. Bei 20 % der Divertikelträger kommt es zu Symptomen und zum Teil auch zu Komplikationen wie einer Divertikulitis mit Abszessen oder einer Perforation sowie zu …

Open Access 12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt

Portale Hypertension und Varizen

Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

22.03.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Hepatische Enzephalopathie und Sarkopenie: pathogenetische Bedeutung und therapeutische Implikationen von Ammoniak

Hepatische Enzephalopathie und Sarkopenie sind häufige Komplikationen einer Leberzirrhose, die die Prognose dramatisch verschlechtern. Ammoniak spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie und dessen Senkung ist …

Abdomen

05.03.2021 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Leitlinien

Leitlinie Abdomen apertum: Zusammenfassung und Kommentar

Im Beitrag wird die Leitlinie der World Society of Emergency Surgeons (WSES) zur Indikation und Behandlung des offenen Abdomens dargestellt und kommentiert.

Leberzirrhose

24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

24.02.2021 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Keine Angst bei elektiver Varizenligatur?

Endoskopie

24.02.2021 | Notfallmedizin | Journal club

Endoskopie-Timing bei akuten oberen gastrointestinalen Blutungen

Wie ist der Outcome bei Patienten mit akuten oberen gastrointestinalen Blutungen bei einer innerhalb von sechs Stunden nach gastroenterologischer Konsultation durchgeführten Endoskopie im Vergleich zum 24-Stunden-Zeitraum?

22.12.2020 | Arterielle Hypertonie | CME

Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen

Das offene Abdomen (OA) ist ein etabliertes Konzept zur Therapie schwerer Abdominalerkrankungen. Die häufigsten Ursachen für die Anlage eines offenen Abdomens sind abdominelle Sepsis (z. B. Darmperforation oder Anastomoseninsuffizienz), schwere …

17.12.2020 | Gallenkolik | Kritisch gelesen

Eine (unbemalte) japanische Porzellanvase als Gallenblase

08.12.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Journal club

Gastrointestinale Blutungsrate entscheidend?

Akutes Abdomen

08.12.2020 | Computertomografie | Leitthema

Notfalldiagnostik beim akuten Abdomen

Was erwartet der Nicht-Radiologe vom Radiologen?

Beim akuten Abdomen  muss sehr genau entschieden werden, ob überhaupt eine radiologische Diagnostik für das weitere Vorgehen nötig ist, und wenn ja, welche. Mangelnde Fokussierung kann zur Gefährdung des Patienten durch Zeitverlust führen. Was erwartet der Nicht-Radiologe vom Radiologen? Wonach richten sich Operationsindikation oder chirurgische Strategie? 

21.10.2020 | Akutes Leberversagen | Journal club

Von-Willebrand-Faktor und ADAMTS13 bei akutem Leberversagen

Hämatinbelegtes GAVE-Syndrom

21.10.2020 | Aplastische Anämie | der besondere fall

Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension

Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.

15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg

21.10.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

HCC: Neue Kombinationstherapie bessert Prognose

Die Therapie mit Atezolizumab und Bevacizumab bei zuvor nicht medikamentös behandeltem inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) hat gegenüber der Standardtherapie mit Sorafenib bezüglich des Überlebens Vorteile und ist sicher. Von Vogelbacher und Prof. Thimme kommentierte Studie.

Leberzirrhose

21.10.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Viszerale Operationen bei Patienten mit Leberzirrhose - was ist zu beachten?

Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes perioperatives Komplikationsrisiko mit deutlich erhöhter Morbidität sowie Mortalität. Eine präoperative Optimierung des Allgemein- und Funktionszustandes ist nach erfolgter Risikostratifizierung vor Operationen essenziell.

Leber, Galle und Pankreas

02.10.2020 | Hepatitiden | CME

CME: Akutes Leberversagen - schnelle Diagnostik und frühe Therapieeinleitung notwendig

Das akute Leberversagen (ALF) ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität. Es ist definiert als Koagulopathie und Enzephalopathie beim zuvor Lebergesunden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, das akute Leberversagen zuverlässig vom chronischen Leberfunktionsverlust abgrenzen.

18.09.2020 | Computertomografie | CME

Das penetrierende Abdominaltrauma

Das Management des penetrierenden Abdominaltraumas unterliegt in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Während die explorative Laparotomie bei allen Patienten bis in die 1970er-Jahre der Goldstandard in Deutschland war, wird zunehmend ein …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.