Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2021

10.12.2021 | Hepatitiden | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern

Erfahrungen eines Überregionalen Referenzzentrums in Großbritannien

verfasst von: Dr. Jens Stahlschmidt

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das pädiatrische akute Leberversagen (pALV) repräsentiert die Endstufe verschiedenster pathologischer Ätiologien, die innerhalb von Tagen bis Wochen zu einer lebensbedrohlichen Multisystemerkrankung mit oder ohne hepatischer Enzephalopathie führen können.
Die Ätiologie des pALV ist weit gefächert und nicht nur abhängig vom Alter des Kindes, sondern auch der geografischen Herkunft. Generell sind die Non-A–E-Hepatitiden/seronegativen Hepatitiden am häufigsten vertreten. Ein Großteil des neonatalen ALV beruht auf einer fetalen alloimmunen Lebernekrose (GALD), gefolgt von metabolischen und infektiösen Ursachen bei Säuglingen. Bei älteren Kindern sind Virushepatitiden und medikamentöse/toxische Ursachen häufig. Im Teenageralter sind vor allem der Morbus Wilson und autoimmune Ätiologien zu finden. Andere Ursachen sind Infektionen, Ischämien und maligne (onkohämatologische) Erkrankungen.
Bei der Pathogenese spielt die hepatozelluläre Nekrose, die die Rate der Hepatozytenregeneration übersteigt, eine zentrale Rolle. Differenzialdiagnostisch sollte eine bereits bestehende chronische Lebererkrankung immer vorweg ausgeschlossen werden. Die „Pediatric Acute Liver Failure (PALF) Study Group“ (NIH) entwickelte diesbezüglich einen klinische Kriterienkatalog für den angloamerikanischen Raum.
Bei der pathomorphologischen Diagnose ist die Möglichkeit, dass die Biopsie nicht repräsentativ ist, immer mit zu berücksichtigen. Durch die nichtspezifische Nekrose kann die Aussagekraft der Leberbiopsie im pALV begrenzt sein. Die histologische Diagnose stellt in jedem Fall nur einen Baustein bei der Diagnosefindung dar. In den meisten Fällen (mit bestehender Koagulopathie) ist eine Leberbiopsie sogar kontraindiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Squires RH Jr, Shneider BL, Bucuvalas J et al (2006) Acute liver failure in children: the first 348 patients in the pediatric acute liver failure study group. J Pediatr 148:652–658CrossRef Squires RH Jr, Shneider BL, Bucuvalas J et al (2006) Acute liver failure in children: the first 348 patients in the pediatric acute liver failure study group. J Pediatr 148:652–658CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Squires JE, McKiernan P, Squires RH (2018) Acute liver failure: an update. Clin Liver Dis 22(4):773–805CrossRef Squires JE, McKiernan P, Squires RH (2018) Acute liver failure: an update. Clin Liver Dis 22(4):773–805CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jain V, Dhawan A (2016) Prognostic modeling in pediatric acute liver failure. Liver Transpl 22:1418–1430CrossRef Jain V, Dhawan A (2016) Prognostic modeling in pediatric acute liver failure. Liver Transpl 22:1418–1430CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Melter M, Rodeck B (2014) Akutes Leberversagen und Lebertransplantation. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer Reference Medizin, S 1198–1209CrossRef Melter M, Rodeck B (2014) Akutes Leberversagen und Lebertransplantation. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer Reference Medizin, S 1198–1209CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fyfe B, Zaldana F, Liu C (2018) The pathology of acute liver failure. Clin Liver Dis 22:257–268CrossRef Fyfe B, Zaldana F, Liu C (2018) The pathology of acute liver failure. Clin Liver Dis 22:257–268CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Quaglia A, Portmann BC, Knisley AS et al (2008) Auxiliary transplantation for acute liver failure: histopathological study of native liver regeneration. Liver Transpl 14:1437–1448CrossRef Quaglia A, Portmann BC, Knisley AS et al (2008) Auxiliary transplantation for acute liver failure: histopathological study of native liver regeneration. Liver Transpl 14:1437–1448CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Das P, Jain D, Das A (2007) A retrospective autopsy study of histopathologic spectrum and etiologic trend of fulminant hepatic failure from North India. Diagn Pathol 2:27–34CrossRef Das P, Jain D, Das A (2007) A retrospective autopsy study of histopathologic spectrum and etiologic trend of fulminant hepatic failure from North India. Diagn Pathol 2:27–34CrossRef
Metadaten
Titel
Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern
Erfahrungen eines Überregionalen Referenzzentrums in Großbritannien
verfasst von
Dr. Jens Stahlschmidt
Publikationsdatum
10.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-01025-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2021

Die Pathologie 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.