Skip to main content
Allgemeinmedizin Ernährung

Ernährung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Vitamin B12 Tabletten

02.05.2024 | Ernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln

Sehr viele Menschen greifen in der Annahme, ihrem Körper etwas Gutes zu tun, auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin fehlen bislang jedoch solide Belege für den Nutzen vieler Supplementierungen. Stattdessen wird von Komplikationen berichtet. Was können Sie Patientinnen und Patienten empfehlen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Hauner

26.04.2024 | Adipositas | Originalie

Prävention wirkt: Das EDDY-Projekt im Jahr 2022/23

Das wissenschaftlich fundierte Präventionsprojekt EDDY, das seit 2016 in Wien läuft, wird seit September 2022 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Die auf einer altersgerechten Ernährungsschulung und einer …

verfasst von:
Mag. Victoria Donhauser, Ass.-Prof. Dr. Rhoia Neidenbach, Nadja Harlander, Paula Moliterno, PhD, Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm

23.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Aktuelles zur Ernährungstherapie bei Adipositas

So einfach wie komplex zugleich gestaltet sich die Ernährungstherapie bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Während das Ziel der Adipositastherapie in einer Gewichtsabnahme und der Verbesserung des Gesundheitszustandes mit anschließender …

verfasst von:
L. Selig, M.Ed.

22.04.2024 | Ernährung | Leitthema

Digitale Applikationen in der Prähabilitation vor großen viszeralchirurgischen Operationen

Prähabilitation ist ein neues Feld in der Chirurgie, das darauf abzielt, den Patienten in einem möglichst fitten Zustand in die Operation zu schicken. Die Grundprinzipien basieren auf körperlicher Aktivität, einer optimalen perioperativen …

verfasst von:
Charlotte Detemble, Jan Heil, Patrizia Malkomes, Fatima Faqar Uz Zaman, Svenja Sliwinski, Franziska Stickl, Elisabeth Werneburg, Fatima Faqar Uz Zaman, Wolf O. Bechstein, Prof. Andreas A. Schnitzbauer

Open Access 19.04.2024 | Ernährung | Originalien und Übersichten

Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie

Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht, Adipositas und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) geht einher mit einem erhöhten Risiko für die häufigsten nichtübertragbaren …

verfasst von:
Hannah Luisa Mertens, Andrea Kaifie

08.04.2024 | Ernährung | Schwerpunkt

Ernährung bei allergischen Erkrankungen nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Als integrativ arbeitende Kinder- und Jugendärztin dient die Diätetik und Lebensführung der Prävention von Erkrankungen und bildet in der Beratung einen wichtigen Bestandteil. Bei den ersten Vorsorgeuntersuchungen liegt ein Schwerpunkt auf Still- …

verfasst von:
Sabine Schierl

06.04.2024 | Ernährung | DDG Praxisempfehlungen

Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) betreuen. Neben den vielgestaltigen Aspekten der Ernährung bei Diabetes wird insbesondere eine Individualisierung von Therapie, Beratung …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk, Anja Bosy-Westphal, Arthur Grünerbel, Stefan Kabisch, Winfried Keuthage, Peter Kronsbein, Karsten Müssig, Helmut Nussbaumer, Andreas F. H. Pfeiffer, Marie-Christine Simon, Astrid Tombek, Katharina S. Weber, Diana Rubin

06.04.2024 | Ernährung | DDG Praxisempfehlungen

Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Betroffenen mit Typ-1-Diabetes (T1Dm) sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit T1Dm betreuen.

verfasst von:
Diana Rubin, Anja Bosy-Westphal, Stefan Kabisch, Peter Kronsbein, Karsten Müssig, Marie-Christine Simon, Astrid Tombek, Katharina S. Weber, Prof. Dr. med. Thomas Skurk

06.04.2024 | Ernährung | DDG Praxisempfehlungen

Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ‑2‑Diabetes mellitus

Diese Praxisempfehlungen sollen sich als Handreichung an alle richten, die der Prävention von Stoffwechselstörungen wie dem Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) ein besonderes Augenmerk schenken. Das können Betroffene sein, die ein familiär erhöhtes …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Skurk, Arthur Grünerbel, Sandra Hummel, Stefan Kabisch, Winfried Keuthage, Karsten Müssig, Helmut Nussbaumer, Diana Rubin, Marie-Christine Simon, Astrid Tombek, Katharina S. Weber, die Arbeitsgruppe Diabetes & Schwangerschaft der DDG

28.03.2024 | Ernährung | Originalien

Evaluation der Rolle einer Advanced Practice Dietitian auf der Intensivstation

In der Schweiz sind Ernährungsfachpersonen auf Intensivstationen gemäß einer Studie des Schweizerischen Verbands der Ernährungsberater*innen (SVDE) selten bis nie vertreten. Auf einer schweizerischen Intensivstation wurde im Jahr 2022 die Position …

verfasst von:
Gioia Vinci, MSc, Therapieexpertin Ernährung Intensivmedizin APD (Advanced Practice Dietitian), Prof. Dr. med. Reto Stocker

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Open Access 08.03.2024 | Neugeborenenscreening | Originalien

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen, ihre Früherkennung und die Rolle des Stillens

Ein Fallbeispiel

Ein männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome …

01.03.2024 | Gingivopathien | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Ernährungsfaktoren und Inflammation

Ernährungsfaktoren sind von zentraler Bedeutung für die Zahngesundheit. Mit Lebensmitteln werden über die Aufnahme der notwendigen Nährstoffe nicht nur die systemischen Voraussetzungen für Aufbau und Erhalt von Zähnen und Zahnhalteapparat …

01.03.2024 | Ernährung | Leitthema

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Franziska Heidemann, Alexander Meyer, Ursula Elisabeth Maria Werra, Ulrich Rother

22.02.2024 | Phenylketonurie | Journal club

Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

21.02.2024 | Ernährung | Journal club

MIND-Diät zur Vorbeugung des kognitiven Rückgangs bei älteren Menschen

19.02.2024 | Ernährung | Literatur kompakt

Kinder mit Gastrostoma: kommerzielle versus selbst hergestellte Nahrung

Die Zahl der Kinder, die über ein Gastrostoma ernährt werden müssen, steigt. Ist in dieser Situation kommerzielle oder selbst hergestellte Nahrung besser?

12.02.2024 | Zöliakie | Schwerpunkt

Biopsieren vs. Nichtbiopsieren bei Zöliakie

Ausblick in Richtung eines personalisierten Ansatzes

Leitliniengemäß wird bei erwachsenen Patienten für die Diagnose einer Zöliakie die Durchführung einer histologischen Untersuchung empfohlen. Eine kürzlich publizierte Studie zeigte hierzu, dass im Fall einer positiven Serologie ein Ansatz ohne …

02.02.2024 | Endometriose | Leitthema

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

Nahrungsmittel bei Low-FODMAP-Diät

30.01.2024 | Ernährung | Schwerpunkt

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

verfasst von:
Dr. med. Gernot Sellge
Eosinophile Ösophagitis

25.01.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Schwerpunkt

Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis

Milch, Weizen, Ei und Soja – Auslöser der eosinophilen Ösophagitis können Nahrungsmittel sein. Die ausgelöste Entzündungsreaktion führt zu einer ösophagealen Dysfunktion. Die Beschwerden reichen von Sodbrennen über Schluckbeschwerden bis zu Bolusobstruktionen. Wie medikamentös und durch eine Eliminationsdiät therapiert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Hannes Hölz, Dr. Katharina Dokoupil, PD Dr. med. Tobias Schwerd
Mann isst Salat

19.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Neue Form des Intervallfastens führt zu Diabetesremission

In letzter Zeit konnten Studien zeigen, dass ein Typ-2-Diabetes mit einer Ernährungsumstellung kuriert werden kann. In der Regel wird jedoch, zumindest initial, spezielle Ersatznahrung eingesetzt. Nun zeigt ein Fastenprogramm mit normalen Lebensmitteln ebenfalls großes Potenzial.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk

04.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Ketogene Ernährungstherapie

Die ketogene Ernährungstherapie (KET) ist eine bei Kindern und Erwachsenen in den letzten Jahren vermehrt eingesetzte Behandlungsoption bei therapieresistenten Epilepsien. Für 2 Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels ist die KET die …

Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

LDL-Cholesterin mit der richtigen Ernährung senken – Fakt oder Mythos?

Pro und kontra

Einige Studien zeigen, dass die Reduzierung von gesättigten Fettsäuren in der Ernährung dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin zu senken. Zwei Experten beleuchten in diesem Beitrag die Studienlage und geben eine Einschätzung.

Frau hat Bauchschmerzen nach dem Konsum von Brot

11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

11.12.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Journal club

Eosinophile Ösophagitis - Was tun bei Fragen zur Ernährung?

Frau drückt Süßstoff in Kaffee

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Künstliche Süßstoffe befeuern den Typ-2-Diabetes

Künstlich gesüßte Getränke sollen eine ungünstige Wirkung auf Typ-2-Diabetes (T2D) haben, doch die Beweislage ist dürftig. Nun wurde der Zusammenhang zwischen künstlichen Süßstoffen und dem Risiko für T2D in einer groß angelegten prospektiven Kohorte untersucht. Ergebnis: Es besteht ein erhöhtes Diabetesrisiko bei vermehrter Aufnahme von künstlichen Süßstoffen.

Lebensmittel der mediterranen Diät

23.11.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Welchen Einfluss auf Alzheimerpathologien hat eine mediterrane Ernährung?

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

20.11.2023 | Ernährung | Übersichten

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

Menschen essen Pizza

17.11.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

Welche Folgen hat der "verborgene Hunger"?

Eine entzündungsbedingte Fehlregulation des Eisenstoffwechsels ist die bekannteste Folge von Übergewicht. Es kann aber auch schlicht zu einer Unterversorgung trotz überreichlicher Kalorienzufuhr kommen. Besonders wichtig wird dieser Effekt bei Schwangeren, ihren Kindern sowie nach einer bariatrischen Operation.

Kohlenhydrat-Quellen

14.11.2023 | Zöliakie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

Open Access 13.11.2023 | Klimawandel | CME

CME: So gestalten Sie klimasensible Gesundheitsberatung

Tipps für die hausärztliche Praxis

Hitzewellen, Schadstoffbelastung, Infektionskrankheiten: Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Welche Zusammenhänge sind in der Primärversorgung relevant? Und wie können diese Aspekte in die alltägliche Beratung integriert werden? Der Kurs fasst aktuelle Empfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Alina Herrmann, Claudia Mews, Heike Hansen, Benedikt Lenzer, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Claudia Quitmann

13.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME Fortbildung

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Prof. Dr. med. Martin Storr
Akute Pankreatitis

03.11.2023 | Akute Pankreatitis | FB_CME

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

verfasst von:
Dr. med. Simon Sirtl, Dr. med. univ. Elisabeth Orgler, Dr. med. Jakob Vielhauer, PD Dr. med. Georg Beyer, Prof. Dr. med. Julia Mayerle
Mann isst Salat

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

Open Access 19.10.2023 | Ernährung | Originalarbeit

Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung?

Die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizeien bestehen aus speziell trainierten geschlossenen Einsatztruppen, die zur Bewahrung der inneren Sicherheit bei besonderen Einsatzlagen (z. B. Großveranstaltungen oder Gefahrenlagen) landes- und bundesweit …

13.10.2023 | Kutane Amyloidose | Kritisch gelesen

Violette Verfärbungen an den Unterbeinen

12.10.2023 | Ernährung | Leitthema

Ernährung zur Prävention gynäkologischer Erkrankungen

Eine gesunde Ernährung ist einer der wichtigsten Parameter für ein langes und gesundes Leben. Umgekehrt führt eine ungesunde Ernährung mit einem Zuviel an Kalorien, gesättigten Fetten, Zucker, Salz und verarbeiteten Lebensmitteln zu einem …

02.10.2023 | Metformin | Aus der Wissenschaft

Dem Altern vorbeugen

Neues zum Antiaging. Die ewige Jugend wird wohl ein Wunschtraum bleiben, jedoch kann der Alterungsprozess durch Anpassung des Lebensstils und gesunde Ernährung hinausgezögert werden. Dabei spielen körpereigene Substanzen eine zentrale Rolle. Hier …

27.09.2023 | Ernährung | Ästhetik/Sport/Ernährung

Sport und Ernährung – perioperative Empfehlungen nach intra- und extraoralen Eingriffen

Die chirurgische Nachsorge ist ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und umfasst individuelle Verhaltensempfehlungen für eine optimale Patientenerholung. Neben sorgfältiger operativer Planung und adjuvanter Medikamentengabe …

Frau beißt herzhaft in einen mit Zuckerstreusel dekorierten Donut

22.09.2023 | Karies | Schwerpunkt

Karies, dentaler Biofilm und Ernährung

Die ökologische Plaque-Hypothese sieht als Hauptursache für Karies den regelmäßigen Konsum fermentierbarer Kohlenhydrate. Ernährungslenkung wird damit zu einer wesentlichen Komponente der kausalen Kariesprävention und einem wichtigen Bestandteil der erfolgreichen Kariestherapie.

20.09.2023 | Ernährung | Leitthema

Nichtmedikamentöse Behandlung alter Menschen mit Diabetes

Schulung, Ernährung, Bewegung

Ältere Menschen mit Diabetes stellen vielfach eine große Herausforderung für das Betreuungssystem dar. Sie sind häufig multimorbid und entwickeln aufgrund des fortschreitenden Alterungsprozesses zunehmend körperliche und kognitive …

Ernährungsberatung

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

13.09.2023 | Mangelernährung | Leitthema

Rolle der Ernährung in der urologischen Prähabilitation

Die Ernährungsintervention spielt eine wichtige Rolle im Rahmen der Prähabilitation, einem multimodalen Konzept, das die körperliche Verfassung vor einer Therapie verbessern soll, um Einfluss auf das Outcome der Operation zu erlangen. Im …

Baby wird gestillt

05.09.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Fortbildung

So wird Ihre Kinderarztpraxis stillfreundlich

So wird Ihre Kinderarztpraxis stillfreundlich

Nur 13 % der Kinder in Deutschland werden sechs Monate lang ausschließlich gestillt - angesichts der positiven Effekte des Stillens viel zu wenige. Kinderärztinnen und -ärzten kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Indem sie bei den Vorsorgeuntersuchungen gezielt auf das Stillen eingehen und ihre Praxis stillfreundlich gestalten, können sie ihren Beitrag zur Stillförderung leisten.

Baby trinkt ein Glas Milch

05.09.2023 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | Fortbildung

Macht Milch wirklich groß und stark?

Typische Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

Kinder müssen viel Milch trinken, zu viele Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, mindestens 3 Liter Flüssigkeit täglich sollte man zu sich nehmen. Ernährungsmythen wie diese halten sich hartnäckig. Aber wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?

05.09.2023 | Adipositas | Leitthema

(Über‑)Ernährung und Einfluss auf die Funktion der Plazenta

Veränderungen im maternofetalen Austausch bei Adipositas und Gestationsdiabetes

Für eine optimale Entwicklung des Fetus ist ein adäquater Austausch von Nährstoffen über die Plazenta unabdingbar. Die Schwangerschaft stellt ein höchst sensitives Zeitfenster dar, in dem Fehlernährung, Adipositas sowie damit einhergehende …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Remission von T2D auch in der klinischen Routine möglich

Viele Jahre galt die Lehrmeinung, dass nach Manifestation eines Typ-2-Diabetes umgehend mit einer pharmakologischen Therapie begonnen werden muss und dass diese Form des Diabetes mellitus eine chronisch progrediente Erkrankung darstellt. Hier scheint ein Umdenken angezeigt - dafür sprechen nicht nur Studien, sondern auch Erfahrungen aus dem klinischen Alltag.

Blutzuckermessung beim Arzt

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Remission des Typ-2-Diabetes als erklärtes Ziel

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kempf, Dr. Martin Röhling

01.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Trainingstherapie und Basistherapie bei Osteoporose

Körperliches Training ist in der Prophylaxe der Osteoporose und zur Vermeidung von Frakturen ein wichtiger Baustein. Körperliches Training wirkt sich dabei nicht nur unmittelbar auf die Muskelkraft und die muskuläre Leistungsfähigkeit, sondern …

Stillen eines Säuglings

01.09.2023 | Eisenmangel | Aktuelle Medizin

So gefährlich ist ein Eisenmangel in den ersten 1.000 Tagen

Die pränatale Ernährung der Mutter und die Ernährung des Kinds bis zum 2. Geburtstag - in den "ersten 1.000 Tagen" - beeinflussen Gesundheit, Psyche und Intelligenz so stark wie in keiner anderen Lebensphase. Auch Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Diabetes u. a. können hier programmiert werden. Zu den besonders kritischen Nährstoffen zählt Eisen.

21.08.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Prävention des Gestationsdiabetes

Interventionsstudien

Der Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und hat kurz- und langfristige Konsequenzen für die Gesundheit von Mutter und Kind. Wesentliche Determinanten für die Entwicklung eines GDM sind das Alter und der …

Baby trinkt aus Fläschchen

18.08.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Ist Stillen nicht oder nur partiell möglich, sind Muttermilchersatzprodukte zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Säuglings nötig. Am häufigsten werden industriell gefertigte Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis dafür verwendet. In diesem Konsensuspapier werden verschiedene Alternativen, darunter auch vegane Optionen, bezüglich ihrer Eignung betrachtet.

Pflegerin hilft alter Frau aus dem Bett

04.08.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In drei Schritten zur Sarkopenie-Diagnose

Patientinnen und Patienten über 65 Jahre sollten regelmäßig auf eine Sarkopenie gescreent werden. Denn bereits eine reduzierte Muskelkraft ist behandlungsbedürftig! Wie die Diagnose in drei Schritten gesichert wird und welche Elemente bei Prävention und Therapie von zentraler Bedeutung sind, erfahren Sie im Beitrag.

02.08.2023 | Klimawandel | Leitthema

Planetary Health und vaskuläre Gesundheit

Wie die Gefäßchirurgie zur Klimagesundheit beitragen kann

Verbandswechsel bei einer 80-jährigen Patientin. Die centstückgroße Wunde sieht super aus. Ich werfe die Einwegpinzette in den Abwurf, drei nicht benutzte Kompressen aus dem 5er-Pack stopfe ich mitsamt der gebrauchten Einmalunterlage, Verpackungen …

01.08.2023 | Wirkstoffe | Stoma- und Wundmanagement

Arzneistoffresorption bei Stomapatienten/Stomapatientinnen

Allgemeine Aspekte und Besonderheiten bei der Arzneimitteleinnahme

Eine Stomaneuanlage ist mit erheblichen Veränderungen der bis dahin gewohnten Lebenssituation verbunden. Themen wie die Ernährung, der Umgang und die Versorgung mit Hilfsmittelprodukten sowie psychosoziale Aspekte werden – wenn möglich – schon vor …

Open Access 13.07.2023 | Pflege | Leitthema

Entlassung von Frühgeborenen mit liegender Magensonde

Aufgabe, nicht nur für das Case Management

Der Zeitpunkt der Entlassung eines Frühgeborenen ist an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden und variiert von Abteilung zu Abteilung. Poets et al. sehen u. a. das Erreichen einer komplett selbstständigen Ernährung bei Frühgeborenen als …

Durch Luftverschmutzung stark belastete innerstädtische Straße in Essen

06.07.2023 | Klimawandel | Leitthema

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung: Folgen für die Psychiatrie

Die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und die weltweit zunehmende Verschmutzung gefährden die psychische Gesundheit. Dieser Sachverhalt macht umfassende Anpassungsmaßnahmen unabdingbar. Für Maßnahmen zur Bekämpfung bleibt nur ein kleines und sich schnell schließendes Zeitfenster.

Mann mit Bauchschmerzen

04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | Schwerpunkt

Ernährung und Lebensstiländerung beim irritablen Darm – was ist sicher, was abzugrenzen?

Ist die Ernährung der Auslöser des Reizdarmsyndroms (RDS)? Lässt es sich durch eine Diät oder die Modulation des Mikrobioms therapieren? Fragen zur Ernährung bei RDS werden in der Praxis mit am häufigsten adressiert. Im Beitrag werden gesicherte und weniger gesicherte Möglichkeiten zu Ernährung, Lebensstil, Probiotika und Aufklärung diskutiert und wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt.

Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

So gefährlich sind Energydrinks für das Herz

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.

Lebensmittel der mediterranen Diät

26.06.2023 | Morbus Crohn | Schwerpunkt

Lifestyle im Management chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen – Teil 1: Ernährung

Wie ist die Vorgehensweise und welche Aspekte sind bei der ernährungstherapeutischen Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu berücksichtigen? Je nach Schweregrad des Entzündungsgeschehens stellt die Basis einer Ernährungsintervention eine antientzündliche Ernährungsweise im Sinne einer pflanzenbetonten/mediterranen Kost dar.

22.06.2023 | Ernährung | Leitthema

Progressionshemmung der CKD im Spannungsfeld klimagesunder Ernährung

Etwa 25–30 % der weltweiten CO2-Emissionen entstehen direkt und indirekt durch die Nahrungsmittelproduktion; mit rund 60–80 % entfällt der größte Anteil auf die Erzeugung von Fleisch und tierischen Produkten. Hochrechnungen zufolge werden sich die …

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

Mann hält Maßband um seinen Bauch

22.06.2023 | Adipositas | Journal club

Macht Übergewicht dumm?

Die genaue Frage dieser Querschnittsstudie war, ob es bei Menschen mit einem BMI über 30 vergleichbare Hirnatrophien gibt wie bei Menschen mit Alzheimer. Eine positive Korrelation gibt es bei der kortikalen Dicke, nicht aber bei Amyloid- oder Tau-Veränderungen. Einige Limitationen der Studie schränken die Interpretation der Ergebnisse ein.

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

Eosinophile Ösophagitis

16.06.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Prof. Dr. med. Martin Storr

16.06.2023 | Reizdarmsyndrom | Journal club

FODMAP-reduzierte Ernährung oder Spasmolytikum?

Hände einer alten Dame, die Kartoffeln schneidet

16.06.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | Kritisch gelesen

Kartoffeln wirken diabetogen

Immer wieder zeigen Studien, dass sich ein hoher Konsum von Gemüse positiv auf die Gesundheit auswirkt. Doch das trifft nicht auf alle pflanzlichen Nahrungsmittel zu: Kartoffeln wird nachgesagt, die Entstehung eines Diabetes zu fördern. Eine große Kohortenstudie nährt diesen Verdacht nun mit neuen Daten.

Frau bereitet einen Smoothie zu

13.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Hilft die richtige Ernährung bei Kinderwunsch?

Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und dem Eintritt einer Schwangerschaft gibt es bisher wenig Evidenz. Auf Grundlage aktueller Untersuchungen können jedoch bereits einige Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert werden. Dabei gilt es, Frauen unterstützend zu beraten und gleichzeitig vor Fehlinformationen und überzogenen Erwartungen zu schützen.

06.06.2023 | Fettleber | Schwerpunkt

Personalisierte Therapie der metabolisch assoziierten Fettlebererkrankung

Der Begriff „nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) wurde Mitte der 1980er-Jahre eingeführt. Das Adjektiv „nichtalkoholisch“ ist im Lauf der Jahre häufig kritisiert worden. Die neue Bezeichnung „metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung“ …

06.06.2023 | Ernährung | Schwerpunkt

Das Potenzial der Ernährung für Schmerztherapie und planetare Gesundheit

Westliche Ernährungsstile, die häufig einen hohen Anteil tierischer und industriell verarbeiteter Lebensmittel enthalten und gleichzeitig arm an vollwertigen, pflanzlichen Nahrungsmitteln sind, haben ausgeprägte negative Auswirkungen auf die …

02.06.2023 | Ernährung | Schwerpunkt

Metabolisches Management auf der Intensivstation

Das metabolische Management auf der Intensivstation umfasst die Ernährungs- und Volumentherapie sowie die Überwachung und Anpassung von verschiedenen Stoffwechselparametern wie Glukose, Elektrolyte und Säure-Basen-Haushalt. Bei intensivmedizinisch …

Ärztin und Patient im Gespräch

23.05.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

Ungewollter Gewichtsverlust bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ist häufig und verschlechtert deren Prognose erheblich. Diese Arbeit informiert Sie deshalb über die vielfältigen Ursachen und welche Ernährungstherapie bei welchem Grad der Niereninsuffizienz angezeigt ist.

Krebspatientin mit Wasserglas in der Hand

23.05.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Komplementärmedizin in der Onkologie

Kontrolle von Symptomen und Nebenwirkungen unterstützen

Der Wunsch nach ganzheitlicher Behandlung sowie einer besseren Kontrolle von Krankheitssymptomen oder unerwünschten Medikamentenwirkungen - das sind die Hauptgründe für Krebspatientinnen, sich komplementärmedizinisch behandeln zu lassen. Das Konzept sieht sich als Ergänzung zur konventionellen Onkologie. Sicherheit und Evidenz spielen auch hier eine Rolle.

Älterer Mann isst einen Eintopf

22.05.2023 | Ernährung bei Krebspatienten | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Krebspatient: "Ernährung [...] habe ich fast als Feind empfunden"

Ernährung wird mit Genuss und Lebensqualität assoziiert. Doch für Personen mit Krebs kann sich das schnell ändern: "vom Feinschmecker zum Muss-Esser bis zum Gar-nicht-mehr-können-Esser.“, beschreibt es ein Patient. Und auch sozial kann das Thema Ernährung zu Stress führen. Im Beitrag wird die Sicht von onkologischen Patientinnen und Patienten zu diesem Thema beleuchtet.

Künstliche Ernährung

Open Access 22.05.2023 | Ernährung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Mangelernährung stationärer Patientinnen und Patienten: ein gewichtiges Problem

Screening, Assessment und Bedeutung

Krankheitsbedingte Mangelernährung hat starken Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf und die Sterblichkeit, insbesondere bei chronisch kranken Menschen. Individuelle Ernährungstherapie kann das klinische Outcome signifikant und relevant verbessern.

Open Access 22.05.2023 | Rheumatoide Arthritis | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Kommission Komplementäre Heilverfahren und Ernährung zu ayurvedischer Medizin, Homöopathie, Ernährung und mediterraner Kost

Methoden der komplementären und alternativen Medizin („complementary and alternative medicine“ [CAM]) stoßen bei vielen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen auf Interesse. Die wissenschaftliche Datenlage ist durch eine große Anzahl von …

19.05.2023 | Adipositas | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ernährung bei Adipositas - was taugen Apps?

Eine energiereduzierte Ernährungsweise ist die Hauptkomponente, wenn es ums Abnehmen geht. Verschiedene Kostformen und Ansätze sind möglich. Digitale Tools wie Ernährungs-Apps können die Gewichtsreduktion unterstützen und den Erhalt des neuen …

Frau gießt Olivenöl über einen grünen Salat

19.05.2023 | Adipositas | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie lässt sich Gewicht nachhaltig reduzieren?

Ernährungsberatung muss möglichst verständlich und konkret am Lebensmittel erfolgen und individuelle Vorlieben berücksichtigen. Dabei ist die Dauer des Gewichtsverlusts wichtiger als die Geschwindigkeit der Gewichtsabnahme. Wie kann das gelingen? Wie schaffen Sie es, die Motivation der Patientinnen und Patienten hoch zu halten und Frust zu vermeiden? Der Beitrag beschreibt das Energiedichteprinzip.

Grüner Smoothie mit Chia-Samen

19.05.2023 | Ernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was man über Ernährung und Trend-Diäten wissen sollte

Keto-, Paleo-, DASH-: Beim Thema Ernährung gibt es viele Meinungen, Tipps und Hypes. Immer mehr und unterschiedlichste Diäten versprechen den Menschen Wohlbefinden und Gesundheit, ohne dass es dafür ausreichende Belege gibt. Welche Diäten liegen gerade im Trend – uns was ist von ihnen zu halten?

13.05.2023 | Ernährung | Originalarbeit

Der Einfluss von Distance Learning auf die sportliche Aktivität und die Ernährung von Studierenden

Eine Querschnittstudie zur Betrachtung des Gesundheitsverhaltens von Studierenden im Distance Learning an einer österreichischen Fachhochschule

In einem Meta-Review wurde dargestellt, wie sich Lehr- und Lernprozesse in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Distance Learning an Schulen präsentieren. Dazu wird angeführt, dass es sich bei Distance Learning keinesfalls um ein …

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

Ernährunsgberatung

08.05.2023 | Ernährung | DDG Praxisempfehlungen

DDG-Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

Bei Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus muss die Ernährungstherapie stark individualisiert werden, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die vorliegende Praxisempfehlung stellt die Zusammenfassung und Bewertung der Literatur durch den Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes Gesellschaft zu ausgewählten ernährungstherapeutischen Aspekten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus dar.

Blutzuckermessung

05.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

Wie sollten sich Diabetiker ernähren? Hier müssen Diabetestypen und Behandlungsformen unterschieden werden, da sich die therapeutische Bedeutung der Ernährung unterscheidet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher medikamentöser Therapiekomponenten betrachtet werden muss. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

26.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern

Die wissenschaftliche Evidenz zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren für Demenzen hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Dieses Wissen scheint jedoch bislang nicht ausreichend in der Allgemeinbevölkerung verbreitet zu sein …

Familie beim gemeinsamen Essen

20.04.2023 | Ernährung | Literatur kompakt

Gemeinsame Mahlzeiten beugen Diabetes vor

Mit der ganzen Familie regelmäßig zu essen, macht nicht nur Spaß, tendenziell ernähren sich alle Familienmitglieder dadurch gesünder und es werden weniger Snacks konsumiert. Das schützt sowohl Eltern als auch die Kinder vor chronischen Erkrankungen wie Diabetes. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie überrascht unsere Expertin wenig. Interessante Aspekte finden sich aber dennoch.

19.04.2023 | Ernährung | Leitthema

Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitpflege im Kontext des Präventionsgesetzes

Das Präventionsgesetz (PrävG) verpflichtet die Pflegekassen zur Einführung gesundheitsfördernder und präventiver Angebote in Pflegeheimen. Diese sollen sich von der aktivierenden Pflege unterscheiden sowie wirksam und kostenwirksam sein.In dem …

Künstliche Ernährung

17.04.2023 | Ernährung bei Krebspatienten | Fortbildung

Beim Pankreaskarzinom gezielte Ernährung auf keinen Fall vernachlässigen

Die Mehrzahl der Patienten mit Pankreaskarzinom leidet unter einer Mangelernährung, die sich als Sarkopenie und/oder Tumorkachexie manifestiert. Diese Mangelernährung schränkt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen stark ein, sondern reduziert auch die Überlebenschancen. Wie es dazu kommt und was sich dagegen tun lässt, lesen Sie in dieser Übersicht.

Open Access 17.04.2023 | Notfallmedizin | Positionspapier

Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station

Zweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Dieses zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Empfehlungen zum laborchemischen Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie …

Frau mit Bauchschmerzen auf der Couch

06.04.2023 | Endoskopie | CME Fortbildung

CME: Gezielte Diagnostik beim Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Erkrankung des Magen-Darm-Traktes, bei dem im Wesentlichen die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigt ist. Die Diagnostik sollte einem klaren Algorithmus folgen, um andere Erkrankungen auszuschließen und die Therapieoptionen optimal an die Beschwerden anzupassen.

20.03.2023 | Ernährung | Ästhetik/Sport/Ernährung

Das Geheimnis ewiger Jugend

Der Traum „ewiger Jugend“ ist so alt wie die Menschheit selbst. Heutzutage wird auf verschiedensten Ebenen versucht, diesen Traum zu erfüllen. Auf genetischer Ebene ist nur ein relativ geringer Anteil unseres biologischen Alters determiniert …

Frau hält die Hände an den Bauch

15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

09.03.2023 | Adipositas | CME

Therapie der Adipositas

Von 1975–2016 verfünffachte sich in Europa die Anzahl der Menschen mit Adipositas, und die Tendenz ist insgesamt weiter steigend. Adipositas ist die Folge eines Ungleichgewichts zwischen Energieverbrauch und Kalorienzufuhr. Auch wenn die Bedeutung …

03.03.2023 | Ernährung | Konsensuspapiere

Österreichische Beikostempfehlungen 2022

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – Update 2022 der Empfehlungen Richtig Essen von Anfang an!

Die bedarfsgerechte, altersgemäße Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen. Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre des Kindes gelten als die kritische Zeit, einerseits für das Erlernen eines gesunden Essverhaltens …

Open Access 28.02.2023 | Diagnostik und Monitoring | Leitthema

Wie sieht die weltweite Ernährungspraxis auf Intensivstationen aus?

Die Daten aus der Querschnittskohorte von Intensivpatientinnen und -patienten des nutritionDay stellen die größte prospektive Stichprobe von Ernährungsdaten aus 63 Ländern dar und spiegeln ein Bild der täglichen Praxis wider. Untersucht wurden Ernährungsmenge und -art, Aufenthaltsdauer und Mortalität und mögliche Zusammenhänge.

Kohlenhydrat-Quellen

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rolle der Ballaststoffe in der Ernährung bei Typ-2-Diabetes

Eine ballaststoffreiche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine in der ernährungstherapeutischen Behandlung des Typ-2-Diabetes. Zahlreiche Einflüsse auf den Darm und die Verdauung direkt sowie ein positiver Effekt auf das Mikrobiom stehen im Fokus. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rolle der wasser(un)löslichen Ballaststoffe und zeigt auf, wie viel Ballaststoffe täglich aufgenommen werden sollten.

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Das Rezept für erfolgreiches Gewichtsmanagement?

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

verfasst von:
Helmut Nussbaumer, BSc./MSc.
Eine Fra fasst sich an den Hals

Open Access 16.02.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Übersichten

Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

Open Access 16.02.2023 | Ernährung | Leitthema

Immunmodulation durch Ernährung bei kritisch kranken Patienten

Kritisch kranke Patienten leiden häufig unter einer komplexen und schwerwiegenden immunologischen Dysfunktion. Die Differenzierung und Funktion von Immunzellen werden maßgeblich durch metabolische Prozesse gesteuert. Neue immunonutritive Konzepte …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG