Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 4/2023

04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | Schwerpunkt

Ernährung und Lebensstiländerung im Management des irritablen Darms – was ist gesichert und was muss abgegrenzt werden?

verfasst von: Katharina Hotfiel, Maike Rist, Prof. Dr. med. Martin Raithel

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Symptomatik des Reizdarmsyndroms (RDS) betrifft etwa 10–20 % der Bevölkerung und stellt ein zunehmendes Problem dar.

Fragestellung und Methodik

Obwohl zur RDS-Thematik besonders viele Informationen in den öffentlichen Medien existieren, soll in diesem Artikel auf gesicherte Erkenntnisse zu Ernährung und Lebensstil hingewiesen werden. Da nicht zu allen Fragestellungen Studien zu finden sind, werden auch individuelle Behandlungsoptionen diskutiert. Zudem müssen aufgrund ähnlicher Symptomatik verschiedene Krankheitsbilder, wie gastrointestinale Allergien und eine Histamin- oder Weizenunverträglichkeit, definitiv ausgeschlossen werden.

Ergebnisse

Unter den Maßnahmen mit relativ hoher Evidenz, die eine gute Rückbildung der RDS erreichen, fanden sich die Karenz von fermentierbaren Frukto- und Galaktooligosacchariden, Disacchariden und Polyolen (FODMAP), eine ausführlichen Befunderläuterung, Edukation, Selbsthilfemaßnahmen, ein ausgeglichener Lebensstil und Entspannungsverfahren (z. B. Yoga). Jedoch führen diese Maßnahmen nur bei 70–90 % aller Patienten zum Erfolg, sodass bei Nichtansprechen andere Therapiemöglichkeiten ausprobiert werden müssen. Probiotika können eingesetzt werden, allerdings ist auch hier der individuelle Ansatz und das Auffinden einer geeigneten Präparation noch nicht gut gesichert. Bei Nachweis eines allergischen Reizdarms sollte eine allergenspezifische Karenz, bei Histamin- oder Nicht-Zöliakie-Weizenunverträglichkeit eine entsprechende Histamin- bzw. Weizen- oder Getreidekarenz eingeleitet werden.

Schlussfolgerung

Beim RDS sind FODMAP-Diät, gesunde Lebensführung, ausführliche Edukation und Maßnahmen zur Entspannung (Stressregulation) gesicherte Interventionen. Bei nicht ausreichendem Ansprechen sind nachgeordnete Optionen wie Probiotika eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Reizdarmsymptomatik.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Van den Bogaerde J, Cahill J, Emmanuel AV et al (2002) Gut mucosal response to food antigens in Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 16:1903–1915CrossRefPubMed Van den Bogaerde J, Cahill J, Emmanuel AV et al (2002) Gut mucosal response to food antigens in Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 16:1903–1915CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bohn L, Storsud S, Tornblom H, Bengtsson U, Simren M (2013) Self-reported food-related gastrointestinal symptoms in IBS are common and associated with more severe symptoms and reduced quality of life. Am J Gastroenterol 108:634–641CrossRefPubMed Bohn L, Storsud S, Tornblom H, Bengtsson U, Simren M (2013) Self-reported food-related gastrointestinal symptoms in IBS are common and associated with more severe symptoms and reduced quality of life. Am J Gastroenterol 108:634–641CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bojarski C, Tangermann P, Barmeyer C et al (2022) Prospective, double-blind diagnostic multicentre study of confocal laser endomicroscopy for wheat sensitivity in patients with irritable bowel syndrome. Gut 71:1567–1576CrossRefPubMed Bojarski C, Tangermann P, Barmeyer C et al (2022) Prospective, double-blind diagnostic multicentre study of confocal laser endomicroscopy for wheat sensitivity in patients with irritable bowel syndrome. Gut 71:1567–1576CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Burns G, Pryor J, Holtmann G, Walker MM, Talley J, Keely S (2019) Immune activation in FGID. Gastroenterol Hepatol 15(10):539–548 Burns G, Pryor J, Holtmann G, Walker MM, Talley J, Keely S (2019) Immune activation in FGID. Gastroenterol Hepatol 15(10):539–548
7.
Zurück zum Zitat Cancarevic I, Rehman M, Iskander B, Lalani S, Malik BH (2020) Is there a correlation between irritable bowel syndrome and lactose intolerance? Cureus 12(1):e6710PubMedPubMedCentral Cancarevic I, Rehman M, Iskander B, Lalani S, Malik BH (2020) Is there a correlation between irritable bowel syndrome and lactose intolerance? Cureus 12(1):e6710PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Chey WD, Keefer L, Whelan K, Gibson PR (2021) Behavioral and diet therapies in integrated care for patients with irritable bowel syndrome. Gastroenterology 160:47–62CrossRefPubMed Chey WD, Keefer L, Whelan K, Gibson PR (2021) Behavioral and diet therapies in integrated care for patients with irritable bowel syndrome. Gastroenterology 160:47–62CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Dale HF, Rasmussen SH, Asiller ÖÖ, Lied GA (2019) Probiotics in irritable bowel syndrome: an up-to-date systematic review. Nutrients 11(9):2048CrossRefPubMedPubMedCentral Dale HF, Rasmussen SH, Asiller ÖÖ, Lied GA (2019) Probiotics in irritable bowel syndrome: an up-to-date systematic review. Nutrients 11(9):2048CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Daley AJ, Grimmett C, Roberts L et al (2008) The effects of exercise upon symptoms and quality of life in patients diagnosed with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial. Int J Sports Med 29:778–782CrossRefPubMed Daley AJ, Grimmett C, Roberts L et al (2008) The effects of exercise upon symptoms and quality of life in patients diagnosed with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial. Int J Sports Med 29:778–782CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Eswaran SL, Chey WD, Han-Markey T, Ball S, Jackson K (2016) A randomized controlled trial comparing the low FODMAP diet vs. Modified NICE guidelines in US adults with IBS‑D. Am J Gastroenterol 111(12):1824–1832CrossRefPubMed Eswaran SL, Chey WD, Han-Markey T, Ball S, Jackson K (2016) A randomized controlled trial comparing the low FODMAP diet vs. Modified NICE guidelines in US adults with IBS‑D. Am J Gastroenterol 111(12):1824–1832CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Everitt H, Moss-Morris R, Sibelli A et al (2013) Management of irritable bowel syndrome in primary care: the results of an exploratory randomised controlled trial of mebeverine, methylcellulose, placebo and a self-management website. BMC Gastroenterol 13:68CrossRefPubMedPubMedCentral Everitt H, Moss-Morris R, Sibelli A et al (2013) Management of irritable bowel syndrome in primary care: the results of an exploratory randomised controlled trial of mebeverine, methylcellulose, placebo and a self-management website. BMC Gastroenterol 13:68CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Flik CE, vanRood YR, deWit NJ (2015) Systematic review: knowledge and educational needs of patients with irritable bowel syndrome. Eur J Gastroenterol Hepatol 27:367–371CrossRefPubMed Flik CE, vanRood YR, deWit NJ (2015) Systematic review: knowledge and educational needs of patients with irritable bowel syndrome. Eur J Gastroenterol Hepatol 27:367–371CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Fang ZY, Zhang HT, Lu C et al (2018) Association between allergic diseases and irritable bowel syndrome: a retrospective study. Int Arch Allergy Immunol 177:153–159CrossRefPubMed Fang ZY, Zhang HT, Lu C et al (2018) Association between allergic diseases and irritable bowel syndrome: a retrospective study. Int Arch Allergy Immunol 177:153–159CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Goyal O, Batta S, Nohria S, Kishore H, Goyal P, Sehgal R, Sood A (2021) Low fermentable oligosaccharide, disaccharide, monosaccharide, and polyol diet in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome: A prospective, randomized trial. J Gastroenterol Hepatol 36(8):2107–2115. https://doi.org/10.1111/jgh.15410CrossRefPubMed Goyal O, Batta S, Nohria S, Kishore H, Goyal P, Sehgal R, Sood A (2021) Low fermentable oligosaccharide, disaccharide, monosaccharide, and polyol diet in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome: A prospective, randomized trial. J Gastroenterol Hepatol 36(8):2107–2115. https://​doi.​org/​10.​1111/​jgh.​15410CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Heitkemper M, Jarrett M, Cain K et al (1996) Increased urine catecholamines and cortisol in women with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 91:906–913PubMed Heitkemper M, Jarrett M, Cain K et al (1996) Increased urine catecholamines and cortisol in women with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 91:906–913PubMed
25.
Zurück zum Zitat Heitkemper M, Jarrett M, Levy RL et al (2004) Self-management for women with irritable bowel syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol 2:585–596CrossRefPubMed Heitkemper M, Jarrett M, Levy RL et al (2004) Self-management for women with irritable bowel syndrome. Clin Gastroenterol Hepatol 2:585–596CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Jarisch R, Götz M, Raithel M (2004) Histamin-Intoleranz, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Jarisch R, Götz M, Raithel M (2004) Histamin-Intoleranz, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Johannesson E, Ringstrom G, Abrahamsson H et al (2015) Intervention to increase physical activity in irritable bowel syndrome shows long-term positive effects. World J Gastroenterol 21:600–608CrossRefPubMedPubMedCentral Johannesson E, Ringstrom G, Abrahamsson H et al (2015) Intervention to increase physical activity in irritable bowel syndrome shows long-term positive effects. World J Gastroenterol 21:600–608CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Krischke E (2017) Intestinales IgE, Nahrungsmittelelimination und Veränderungen klinischer Parameter anhand der Rom III Kriterien und der Schweregradskalierung bei Reizdarmpatienten. Inaugural-Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 1–129 Krischke E (2017) Intestinales IgE, Nahrungsmittelelimination und Veränderungen klinischer Parameter anhand der Rom III Kriterien und der Schweregradskalierung bei Reizdarmpatienten. Inaugural-Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 1–129
29.
Zurück zum Zitat Lackner JM, Jaccard J, Krasner SS et al (2008) Self-administered cognitive behavior therapy for moderate to severe irritable bowel syndrome: clinical efficacy, tolerability, feasibility. Clin Gastroenterol Hepatol 6:899–906CrossRefPubMedPubMedCentral Lackner JM, Jaccard J, Krasner SS et al (2008) Self-administered cognitive behavior therapy for moderate to severe irritable bowel syndrome: clinical efficacy, tolerability, feasibility. Clin Gastroenterol Hepatol 6:899–906CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Allescher H et al (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) – Juni 2021 AWMF-Registriernummer: 021/016. Z Gastroenterol 59(12):1323–1415. https://doi.org/10.1055/a-1591-4794CrossRefPubMed Layer P, Andresen V, Allescher H et al (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) – Juni 2021 AWMF-Registriernummer: 021/016. Z Gastroenterol 59(12):1323–1415. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1591-4794CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Raithel M, Hotfiel K (2022) Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien richtig diagnostizieren. MMW Fortschr Med 164(13):48–51CrossRefPubMed Raithel M, Hotfiel K (2022) Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien richtig diagnostizieren. MMW Fortschr Med 164(13):48–51CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ernährung und Lebensstiländerung im Management des irritablen Darms – was ist gesichert und was muss abgegrenzt werden?
verfasst von
Katharina Hotfiel
Maike Rist
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00703-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Gastroenterologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG