Skip to main content
Kardiologie Erkrankungen des Myokards

Erkrankungen des Myokards

alle Nachrichten zum Thema

17.05.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Neuer Myosin-Inhibitor wirkt bei hypertropher Kardiomyopathie

Mit Aficamten hat ein zweiter kardialer Myosin-Inhibitor seinen therapeutischen Nutzen bei symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) in einer randomisierten Phase-III-Studie klar unter Beweis gestellt.

Sportschuh einer Läuferin

24.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Myokarditis nach Infekt – richtig schwierig wird es bei Profisportlern

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

11.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lässt sich die diabetische Kardiomyopathie aufhalten?

Kann die Progression zur Herzinsuffizienz bei Personen mit diabetischer Kardiomyopathie, deren körperliche Leistungsfähigkeit bereits beeinträchtigt ist, gebremst werden? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie wurden jetzt auf dem ACC-Kongress präsentiert. 

10.04.2024 | ACC 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ninerafaxstat bei starken Symptomen eventuell wirksam

Kaum auszusprechen, vielleicht effektiv: Für das in den Energiestoffwechsel eingreifende Ninerafaxstat liefern aktuelle Studienergebnisse Hinweise auf Effektivität bei nicht-obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie.

Frau greift sich an die Brust

01.02.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Nutzen von Takotsubo-Therapie ungewiss

Zur Behandlung der Takotsubo-Kardiomyopathie (TTCM) fehlen prospektive Studien. Medikamente zur kardiovaskulären Prävention, die die Prognose nach einem Herzinfarkt verbessern, scheinen das Sterberisiko nach TTCM nicht zu reduzieren.

08.01.2024 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Hypertrophe Kardiomyopathie: Neuer Myosin-Inhibitor erfolgreich getestet

Mit Aficamten, einem neuen kardialen Myosin-Inhibitor, konnte in einer Phase-III-Studie die Belastungskapazität von symptomatischen Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) signifikant verbessert werden, informiert der Hersteller in einer kurzen Pressemitteilung.

Mann greift sich an die Brust

22.10.2023 | Erkrankungen des Perikards | Nachrichten

Hinter den Brustschmerzen steckten gleich zwei Diagnosen

Über den vertrackten Fall eines jungen Mannes mit Brustschmerzen berichten Notfallmediziner aus den USA. Das EKG sprach für einen seltenen Gendefekt, der zum klinischen Bild und der Vorgeschichte allerdings schlecht passen wollte.

18.09.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Krebsbedingter Herzmuskelschwund: häufig und prognostisch ungünstig

Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen kommt es meist zur Tumorkachexie, also dem Abbau von Fett- und skelettaler Muskelmasse. Auch der Herzmuskel scheint von den Abbauprozessen nicht verschont zu bleiben, und damit steigt das Sterberisiko.

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

15.08.2023 | Adipositas | Nachrichten

Adipositas-Kardiomyopathie als eigenständiges Krankheitsbild bestätigt

Forschende aus Großbritannien haben bei stark übergewichtigen Menschen eine neue pathologische Entität beschrieben, die mit dem plötzlichen Herztod assoziiert ist, die Adipositas-Kardiomyopathie.

21.07.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Top-Line-Meldung: Weiterer Therapieerfolg bei Amyloid-Kardiomyopathie

Mit dem neuen Wirkstoff Acoramidis konnte in einer randomisierten Phase-III-Studie bei Patienten mit Kardiomyopathie infolge Transthyretin-Amyloidose eine deutliche Prognoseverbesserung erzielt werden, meldet der Hersteller vorab in einer Pressemitteilung.

Hände einer geriatrischen Patientin

29.06.2023 | Kardiogener Schock | Nachrichten

Zuerst Infarktverdacht, dann Koma – wie lautet die richtige Diagnose?

Eine zuvor gesunde 71-Jährige wird nach einem Kollaps mit Brustschmerzen und Taubheitsgefühl im linken Arm eingeliefert. Das EKG deutet auf ein akutes Koronarsyndrom hin, und tatsächlich lindert Nitroglyzerin ihre Schmerzen. Kurz darauf fällt die Patientin ins Koma. Wie lautet Ihre Diagnose? 

29.06.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Spezifisches Kardiomyopathie-Medikament jetzt in der EU zugelassen

Betablocker und Kalziumantagonisten stellten die bisherige medikamentöse Standardtherapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie dar. Jetzt wurde in der EU erstmalig ein Medikament zugelassen, welches spezifisch an der Erkrankungsursache ansetzt.

Arzt misst Blutdruck von Patienten mit Maske

29.06.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Keine intensive Blutdrucksenkung bei linksventrikulärer Hypertrophie!

Frauen und Männer mit Bluthochdruck und linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) profitieren offenbar nicht von einer intensiven Blutdrucksenkung. Im Gegenteil, fällt der systolische Blutdruck unter einen bestimmten Wert, steigt das Sterberisiko.

Mann nimmt Tablette zuhause ein

08.05.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Zweifel an Langzeittherapie mit Betablockern

Die Langzeittherapie mit oralen Betablockern wird derzeit für alle Patienten und Patientinnen mit Myokardinfarkt empfohlen. Denjenigen mit erhaltener linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) bringt sie aber möglicherweise keine Vorteile.

05.05.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Herzschäden bei Krebs als prognostischer Marker

Auch bei Personen mit fortgeschrittenem Krebs ohne kardiovaskuläre Erkrankung und ohne kardiotoxische Therapie kann es zu einem Herzmuskelabbau kommen. Dieser könnte bei der Prognostik unterstützen.

Ohnmächtiger Mann

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Plötzlicher Herztod beim Sport: Neun von zehn passieren im Freizeitsport

Das Risiko des plötzlichen Herztods bei sportlich Aktiven lässt sich deutlich minimieren. Das größte Risiko haben Freizeitsportler, wie beim DGIM-Kongress berichtet wurde.

13.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Herzinsuffizienz: Herzrhythmus sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen

Eine Herzinsuffizienz wird nicht selten von arrhythmischen Störungen begleitet, zum Teil sogar verursacht. Oft fehlt im Alltag jedoch die erforderliche Aufmerksamkeit hierfür, wie ein Experte auf der DGK-Jahrestagung betont. Dabei kann eine antiarrhythmische Therapie in solchen Fällen viel bewirken.

24.03.2023 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

20.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

08.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Ischämische Kardiomyopathie: Studie zerbröselt lange bestehendes Dogma

Dass der Nachweis von dysfunktionalem, aber vitalem Myokard bei ischämischer Kardiomyopathie diejenigen Patienten identifiziert, bei denen eine Revaskularisation lohnenswert ist, ist gängige Meinung. Eine neue Studienanalyse entlarvt diese Sichtweise jedoch als Irrtum.

Glutenfreie Lebensmittel

10.02.2023 | Zöliakie | Nachrichten

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Zöliakie trotz fehlender Risikofaktoren

Mit klassischen Risiko-Scores wird die kardiovaskuläre Gefährdung von Menschen mit Zöliakie offenbar unterschätzt. Das gilt vor allem dann, wenn keine oder nur wenige etablierte Risikofaktoren vorliegen.  

Rötlich-violette Papeln

19.01.2023 | Angeborene Herzfehler | Nachrichten

Interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry überarbeitet

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat jetzt die vollständig überarbeitete, interdisziplinäre S1-Leitlinie zu Morbus Fabry publiziert. Diese soll eine Anleitung zur kooperativ-interdisziplinären Diagnostik und Therapie der Erkrankung sein.

04.01.2023 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Hypertrophe Kardiomyopathie: Weiteres spezifisches Medikament getestet

Erst kürzlich wurde das erste spezifische Medikament zur Behandlung einer obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie in den USA zugelassen. Inzwischen gibt es eine weitere Substanz dieser Wirkstoffklasse, und diese hat sich in einer Phase II-Studie als effizient und gut verträglich erwiesen.

Eine Person wird geimpft

11.10.2022 | Myokarditis | Nachrichten

Myokarditis nach COVID-Impfung: Wie ist die mittelfristige Prognose?

In seltenen Fällen können nach mRNA-Impfungen gegen COVID-19 Myokarditiden auftreten. Neue Daten zeigen jetzt, wie es den Betroffenen nach drei Monaten geht. 

28.08.2022 | Kardiologie | Nachrichten

Revaskularisation durch PCI enttäuscht bei ischämischer Kardiomypathie

Bei Patienten mit Koronarerkrankung und reduzierter kardialer Pumpfunktion mittels perkutaner Koronarintervention die Myokardperfusion zu verbessern, ist gängige Praxis. Zur Prognoseverbesserung trugen solche Interventionen in der REVIVED-Studie aber wider Erwarten nicht bei.

Arzt bei der Echokardiografie

05.08.2022 | Post-COVID | Nachrichten

Endomyokarditis Monate nach Covid-19

Menschen können offenbar auch noch Monate nach überstandener Covid-19 an einer viralen oder immunlogisch bedingten Endomyokarditis erkranken. Meist lässt sich das Pandemievirus dann noch im Herzgewebe nachweisen.

Bankdrücken

13.07.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Warum stolpert bei dem „Muskelmann“ das Herz?

Ein muskelbepackter Patient, der über Atemnot und Herzstolpern klagt: Bei dieser Konstellation sollten Sie ganz genau nachfragen, mit welchen Substanzen dem Erreichen des Traumkörpers nachgeholfen wurde.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

12.05.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Happy-Heart-Syndrom: Auch positiver Stress kann dem Herzen schaden

Ein Date, ein neuer Enkel oder der Sieg des richtigen Fußballteams lässt Herzen höher schlagen. Nicht nur sprichwörtlich – auch positive Emotionen können das Herz überfordern.

Ärztin mit Befunden und einem Herzmodell

05.05.2022 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Ventrikuläre Extrasystolen: Tipps zu Diagnostik und Therapie

Sind ventrikuläre Extrasystolen sehr häufig, kann dies zu einer linksventrikulären Dysfunktion führen. Wichtig zu klären: Liegt eine strukturelle Herzerkrankung zugrunde?

02.05.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Erstes spezifisches Medikament für oHCM in den USA zugelassen

Der Myosin-Modulator Mavacamten ist zur Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie (oHCM) in den USA zugelassen geworden. Beim Einsatz des Medikamentes gilt es allerdings gewisse Sicherheitsaspekte zu beachten.

Ältere Frau erhält Impfung

22.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Risiko für Myokarditis und Perikarditis nach COVID-Impfung ist gering

Myokarditiden und Perikarditiden nach COVID-Impfung sind einer großen Metaanalyse zufolge seltene Ereignisse und nicht häufiger als nach Impfungen gegen andere Erreger. Das Risiko ist allerdings unterschiedlich verteilt.

05.04.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Neue Substanz für hypertrophe Kardiomyopathie auch dauerhaft effektiv

Mavacamten kann die Situation von Patienten mit einer obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie offenbar auch dauerhaft verbessern, macht eine aktuelle Studie deutlich. Experten diskutieren jetzt über potenzielle Behandlungsstrategien.

03.04.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Spezifisches Medikament für obstruktive HCM kann Operationen vermeidbar machen

Viele Patienten mit obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (oHCM) benötigen trotz maximal tolerierbarer medikamentöser Therapie eine invasive Intervention. Das könnte sich bald ändern. Denn das erste spezifische Medikament hat in einer Studie die Notwendigkeit solcher Eingriffe deutlich reduzieren können.

Charkiw nach Artilleriebeschuss

22.03.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Broken-Heart-Syndrom nach Ukraine-Invasion

Ärzte aus Italien berichten über eine Frau mit Herzinfarkt-Symptomen am Tag der russischen Ukraine-Invasion. Nach gründlicher Untersuchung gehen sie von einer Takotsubo-Kardiomyopathie aus.

Mann greift sich an die Brust

18.02.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Nach Corona vermehrt Herzprobleme

Nach einer überstandenen SARS-CoV-2-Infektion ist das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich erhöht. US-Versicherungsdaten zufolge treten Schlaganfälle, Herzinfarkte oder eine Herzinsuffizienz im ersten Jahr nach der Infektion zu 50–100% häufiger auf.

Impfung

03.02.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Myokarditis nach Corona-Impfung: Symptome schon nach wenigen Tagen

Aktuelle Zahlen zum Myokarditisrisiko nach Impfung mit einer mRNA-basierten Vakzine gegen COVID-19 liefert die US-Behörde CDC auf der Basis von Meldedaten. Die Häufigkeit war insgesamt gering, bei jungen Männern aber erhöht. Meist traten die Fälle wenige Tage nach der zweiten Dosis auf.

Intensivpfleger versorgt einen COVID-19-Fall am Städtischen Klinikum Dresden

28.01.2022 | Myokarditis | Nachrichten

Fulminante Myokarditis bei einer 80-Jährigen nach mRNA-Impfung

Kardiologen der US-amerikanischen University of Minnesota, Minneapolis, berichten von einer schweren Herzmuskelentzündung bei einer älteren Frau nach einer COVID-19-Impfung mit Comirnaty.

Mann greift sich an die Brust

14.01.2022 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Tod beim Sex – wie häufig bei Herzpatienten?

Dass mitten im Liebesspiel oder kurz danach plötzlich die Pumpe stillstehen könnte, ist eine Sorge, die vor allem männliche Herzpatienten umtreibt. Ob sie berechtigt ist, haben Kardiologen aus London untersucht.

14.12.2021 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Nicht-ischämische Herzinsuffizienz: Wann ist eine ICD-Implantation sinnvoll?

Auch nach knapp zehn Jahren war eine ICD-Prophylaxe bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz in der viel diskutierten DANISH-Studie mit keiner Reduktion der Mortalität assoziiert. Die Studie liefert gleichwohl Kriterien für eine personalisierte Indikationsstellung zur ICD-Therapie.

Arzt erklärt einen Befund

03.12.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Screening auf Herzschäden nach nichtkardialen Operationen empfohlen

Einer von fünf Patienten hat nach größeren nichtkardialen Eingriffen erhöhte Troponinspiegel. Das darf nicht ignoriert werden, betont eine wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA).

26.11.2021 | Myokarditis | Nachrichten

90-Tage-Risiken von Myokarditispatienten stark erhöht

Patienten, die mit akuter Herzmuskelentzündung stationär aufgenommen werden müssen, haben über drei Monate hinweg eine deutlich höhere Mortalität als in der Allgemeinpopulation zu erwarten. Auch andere kardiale Risiken fallen aus dem Rahmen.

Herz

11.11.2021 | Impfungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Myokarditis-Risiko: „Kein Grund, sich gegen Corona-Impfung zu entscheiden!“

Die Deutsche Herzstiftung hat einordnende Zahlen zur STIKO-Entscheidung, für unter 30-Jährige nur noch Comirnaty® zu empfehlen, veröffentlicht. Das Risiko für Myo- und Perikarditiden sei insgesamt sehr gering und dürfe kein Grund sein, sich gegen die Impfung zu entscheiden.

Webinar mit Prof. Dr. Bernd Salzberger

08.11.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Von Impf-Booster bis Corona-Therapie: Diese Studien sind jetzt relevant

Boostern, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Auch in der vierten Welle der Coronapandemie steht die Vakzine im Fokus, denn: „Bei der Therapie sind wir noch längst nicht so weit, wie wir sein wollen.“ Prof. Salzberger blickt im Webinar auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten – und die Lage in den Kliniken. Die Empfehlungen des Infektiologen für das Vorgehen in den nächsten Wochen sind klar.

18.10.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Pandemie-Nebenwirkung: Größere Myokardschäden bei STEMI-Patienten

Die indirekten Folgen der Coronapandemie dürften auch Kardiologen noch länger beschäftigen. Ein Grund dafür: STEMI-Patienten, die in Lockdown-Phasen behandelt wurden, hatten ausgedehntere Myokardschäden als Patienten davor oder danach.

Mädchen wird geimpft

18.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

COVID-19: Impfkonzepte der STIKO

Während die Impfempfehlung für die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen zunächst nur für bestimmte Personengruppen vorlag, hat die STIKO mittlerweile eine generelle Empfehlung für alle Kinder und Jugendlichen dieser Altersklasse ausgesprochen. Ein Blick auf die Hintergründe und aktuelle Daten zum Thema.

Labordiagnostik mit Troponin-Test

14.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

Troponin „guter Marker“ für immunassoziierte Myokarditis

Sie ist keine häufige, dafür aber eine besonders letale Komplikation unter der Therapie mit Checkpointhemmer – die immunassoziierte Myokarditis. Auf der Jahrestagung der DGHO wurde diskutiert, wie die Myokarditis frühzeitig detektiert und bildgebend dargestellt werden kann.

Notfallmediziner versorgt Patient mit Herzinfarkt im Rettungswagen

09.09.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Herz stranguliert sich selbst

Eine Gefäßanomalie führte bei einem 45-jährigen Bauarbeiter dazu, dass sich das Herz quasi mit jedem Schlag selbst die Luft abschnitt.

Krebspatientin nimmt Tabletten

03.09.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Medikamente können Herz von Brustkrebspatientinnen schützen

Die Behandlung mit Ramipril und/oder Bisoprolol scheint die kardiotoxischen Effekte einer Anthrazyklin-haltigen Brustkrebstherapie zu reduzieren. Dafür sprechen die Interimsergebnisse einer Phase-3-Studie.

Impfung

26.08.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Daten zur Myokarditis nach COVID-19-Impfung

In den vergangenen Monaten kam es zunehmend zu Meldungen von Myokarditiden im zeitlichen Zusammenhang mit einer mRNA-Impfung gegen COVID-19. In einer retrospektiven Multicenterstudie an 16 US-amerikanischen Kliniken wurden die Befunde, das kurzzeitige Outcome sowie die Schädigungen des Myokards bei jugendlichen Patienten genauer untersucht.

Eingang der Notaufnahme

23.08.2021 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Der „Infarkt“ kam von der Gallenblase

Bei akuten Brustschmerzen muss man an ein akutes Koronarsyndrom denken. Im vorliegenden Fall lag die Ursache jedoch eine Etage tiefer.

26.07.2021 | Schwangerenvorsorge | Nachrichten

Schwangerschaft mit 35+: Mit dem Alter steigt das Sterberisiko erheblich

Während die Zahl schwangerschaftsbedingter Todesfälle in den westlichen Industrieländern rückläufig ist, steigt sie in den USA in den letzten Jahren. Welche Ursachen gibt es? Wie hängt das Risiko vom Alter der Schwangeren ab? Eine neue US-Studie gibt Aufschluss.

junger Mann mit Asthma-Attacke

06.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Impfung: US-Daten bestätigen erhöhte Myokarditisinzidenz

Eine Auswertung bei US-Militärangehörigen bestätigt ein deutlich erhöhtes Myokarditisrisiko bei jungen Männern nach einer COVID-19-Impfung. Insgesamt ist die Gefahr einer Herzmuskelentzündung aber gering, auch ist der Verlauf meist unproblematisch.

junger Mann mit Herzinfarkt

02.07.2021 | EAN-Congress 2021 | Nachrichten

Mehr Herzinfarkte und Herzinsuffizienz bei MS-Kranken

Eine MS schadet möglicherweise dem Herzen: Besonders jüngere Patienten und Frauen zeigen eine erhöhte Inzidenz von Herzinfarkten und Herzinsuffizienz. Und selten kann eine Herzerkrankung auch als Erstmanifestation einer MS auftreten – wie ein auf dem EAN vorgestellter Fall zeigt.

18.02.2021 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Bei ischämischer Herzinsuffizienz kann PCI Leben verlängern

Was mit einer Bypass-Op. nachweislich gelingt, lässt sich möglicherweise auch mit einer PCI erreichen: bei ischämischer Kardiomyopathie und eingeschränkter linksventrikulärer Auswurffraktion das Überleben zu verlängern.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

19.01.2021 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wird die Kardiotoxizität von Checkpoint-Hemmern unterschätzt?

Die Inzidenz kardialer Ereignisse ist bei Krebspatienten mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren deutlich erhöht, und das nicht nur in den ersten Wochen und Monaten. Die Zahlen eines dänischen Registers fallen höher aus als erwartet.

vchalup / stock.adobe.com

26.10.2020 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Kardiovaskuläres Risiko nach nichtkardialer Op. unterschätzt

Die Rate schwerwiegender kardiovaskulärer Komplikationen (MACE) nach Operationen, die nicht das Herz betreffen, ist bei Risikopatienten wohl deutlich höher als bisher angenommen – vor allem im ersten Monat, aber auch noch darüber hinaus.

Arzt hält Blutprobe im Labor

25.08.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Risiko mithilfe kardialer Marker einschätzen

Erhöhte kardiale Biomarker wie hochsensitives kardiales Troponin I und B-Typ-natriuretisches Peptid lassen auf das Sterberisiko von COVID-19-Patienten schließen. Eine Messung sollte daher gleich nach der stationären Aufnahme erfolgen.

Neuer Inhalt

06.08.2020 | COVID-19 | Nachrichten

SARS-CoV-2 dringt bis ins Herzgewebe vor

SARS-CoV-2 lässt sich in vielen Fällen im Herzgewebe von COVID-19-Toten nachweisen, ohne dass myokarditisartige Entzündungsprozesse vorliegen. Die Beteiligung des Herzens könnte beim Auftreten von Langzeitkomplikationen eine Rolle spielen.

29.07.2020 | Erkrankungen des Myokards | Nachrichten

SGLT2-Hemmer verringert Linksherzhypertrophie

Eine kleine Studie zeigt eine neue Facette im kardialen Wirkspektrum von Dapagliflozin auf: Nach ihren Ergebnissen befördert der SGLT2-Hemmer bei Patienten mit Diabetes auch die Regression einer bestehenden Linksherzhypertrophie.

CT-Scan

29.06.2020 | Dysphagie | Nachrichten

Rätselhafte Schluckbeschwerden – ein Blick aufs CT genügt

Was steckte hinter der rätselhaften episodisch auftretenden Dysphagie eines 76-jährigen Herzpatienten? Die Ursache zeigt sich überdeutlich im CT.  

Mann mit Herz an der Brust

09.06.2020 | Alopezie | Nachrichten

Alopecia areata geht aufs Herz

Bei Patienten mit kreisrundem Haarausfall kann sich die enge Überwachung von Herz und Kreislauf über viele Jahre lohnen. Einer koreanischen Studie zufolge scheint das langfristige Infarktrisiko dieser Personen erhöht zu sein.

Arzt hält Blutprobe im Labor

04.06.2020 | Kardiologische Laboruntersuchungen | Nachrichten

Darum sollten Sie einen Troponinanstieg unbedingt abklären!

Patienten mit erhöhten kardialen Troponinwerten haben auch ohne Symptome einer akuten Ischämie ein deutlich erhöhtes Risiko für einen kardiovaskulär bedingten Tod.

Mann steht vor drei Türen mit Fragezeichen

11.05.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Erhöhter Tumormarker war diagnostischer Irrweg

Das Cancer-Antigen 125 wird für ein Screening auf Ovarialkarzinome nicht empfohlen. Der Versuch, unspezifische Beschwerden damit abzuklären, hat für eine Mittfünfzigerin leidvolle Konsequenzen.

20.04.2020 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

Schwankende Blutdruckwerte verändern den Herzmuskel

Nicht nur die Höhe des Blutdrucks, auch stärkere Schwankungen von Messung zu Messung gelten als kardiovaskuläres Risiko. Wie Daten der CARDIA-Studie zeigen, sind die variablen Werte langfristig mit Umbauvorgängen im Herzmuskel verbunden.

27.08.2019 | Myokarditis | Nachrichten

Myokarditis bei MINOCA-Patienten bislang häufig übersehen

Bei MINOCA-Patienten kann eine kardiale MRT bei der Suche nach der zugrunde liegenden Ursache hilfreich sein. Überraschend häufig entpuppt sich diese auch ohne typische Klinik als Myokarditis.

31.05.2019 | Apoplex | Nachrichten

Erhöhtes Schlaganfallrisiko bei stummem Herzinfarkt

Patienten mit Zeichen eines bislang unbemerkten Herzinfarkts haben offenbar ein ähnlich hohes Schlaganfallrisiko wie solche mit symptomatischem Infarkt. Möglicherweise sind stumme Infarkte auch eine Ursache von kryptogenen Hirninsulten.

21.05.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Schlafapnoe erhöht Risiko für postoperative Komplikationen

In einer Multicenterstudie war das Risiko postoperativer Komplikationen bei Patienten mit schwerer Schlafapnoe deutlich erhöht.

09.05.2019 | Erkrankungen des Myokards | Nachrichten

Metformintherapie verringert linksventrikuläre Hypertrophie

Bei etwa jedem dritten Patienten mit koronarer Herzkrankheit kommt es auch zu einer linksventrikulären Hypertrophie. Bei Nichtdiabetikern mit Insulinresistenz kann aber offenbar eine langfristige Behandlung mit Metformin dem entgegenwirken. 

Ärztin und Patientin im Gespräch

30.04.2019 | DGK-Jahrestagung 2019 | Nachrichten

Beratung herzkranker Frauen mit Kinderwunsch reduziert Komplikationen

2018 wurden die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen in der Schwangerschaft überarbeitet. Es gibt jetzt eine klare WHO-Klassifizierung in vier Risikogruppen und generelle Empfehlungen, aber auch noch Optimierungsbedarf.

Marathonläufer

18.12.2018 | Herz und Sport | Nachrichten

Marathon geht Amateuren ans Herz

Wer sich als Amateur an einen Marathon wagt, ist trotz regelmäßigen Trainings eher kardial gefährdet als nach einem Halbmarathon oder einem 10-km-Lauf, wie eine kleine spanische Studie vermuten lässt.

18.10.2018 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Herzinfarkt ohne Stenosen gar nicht so selten

Ein Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien ist mit einem Anteil von etwa 10% der Herzinfarktpatienten gar nicht so selten. Erstmals haben Kardiologen den Verlauf der Erkrankung außerhalb von Studien beschrieben.

Blutdruckmessung bei älterer Patientin

17.08.2018 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Blutdruck: Beste Prognose bei Werten zwischen 120 und 130 mmHg

Bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie ist die Prognose bei Blutdruckwerten zwischen 120 und 130 mmHg systolisch am besten. Höhere und niedrigere Werte gehen mit einer höheren Mortalität einher.

26.06.2018 | Erkrankungen des Myokards | Nachrichten

Myokardschäden nach Op.: DOAK verbessert Prognose

Kommt es nach Operationen außerhalb des Herzens zu ischämiebedingten Myokardschäden, ist das Risiko für vaskuläre Komplikationen und Todesfälle  stark erhöht. Die Einnahme von Dabigatran kann das Risiko reduzieren.

07.06.2018 | ST-Hebungsinfarkt | Nachrichten

Inhalation von Stickstoffmonoxid hat kaum Einfluss auf Myokardinfarkt

Die Inhalation von Stickstoffmonoxid bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt führt möglicherweise zumindest zu einer funktionellen Erholung des Myokards.

01.06.2018 | Sportärztekongress 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Wann wieder Sport nach Myokarditis?

Für ein „return to sport“ nach Herzmuskelentzündung fehlt weiterhin die wissenschaftliche Evidenz. Das deutsche Myokarditis-Register soll das ändern: als Datengrundlage für fundierte Empfehlungen, wann das Training wieder aufgenommen werden kann.

Myokardiale Kalzifizierung

25.04.2018 | Erkrankungen des Myokards | Nachrichten

Sein Herz wurde zu Stein

Aufgrund eines plötzlichen Zusammenbruchs wurde ein 53-Jähriger in eine Klinik eingeliefert, wo er schließlich verstarb. Die Autopsie alleine reichte nicht aus, um die Todesursache zu bestimmen. Eine postmortale Computertomografie hingegen lieferte Antworten: Der Verstorbene wies massive Kalkablagerungen im Herzen auf.

18.04.2018 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Nachrichten

Herzfehler beim Kind, Herzkrankheit bei der Mutter?

Wenn Kinder mit einem Herzfehler geboren werden, könnte das ein Zeichen für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei den Müttern sein.

Frau mit Sauerstoffmaske

04.04.2018 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Herzinfarkt: Nicht immer ist eine Sauerstofftherapie erforderlich

Patienten mit einem Herzinfarkt oder mit einem Verdacht darauf benötigen keine Sauerstofftherapie, wenn der Sauerstoffpartialdruck normal ist. In einer Metaanalyse konnte zum Beispiel kein Effekt auf die Mortalität belegt werden.

25.01.2018 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Ein herzzerreißender Drogenrausch

Dass der Konsum von Drogen tödlich enden kann, ist an sich nicht überraschend. Die konkrete Todesursache war es in diesem Fall schon. 

13.12.2017 | DIVI 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Mission wider den Schrittmacherreflex

Nicht-kardiologisch vorbelastete Intensivmediziner neigen bei Bradykardien mitunter zu Aktionismus. Das ist meist nicht gerechtfertigt. Eine solide klinische Abklärung ist oft zielführender als das Notfall-MRT oder die hektische Schrittmacherimplantation.

27.09.2017 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Kardiomyopathie: Frauen haben schlechtere Prognose als Männer

Frauen mit hypertrophischer Kardiomyopathie haben eine schlechtere Prognose als Männer mit dieser Herzerkrankung. Hinweise dafür liefern die Ergebnisse einer retrospektiven Studie einer Mayo-Klinik.

Embryo im Blastozytenstadium wenige Tage nach der Befruchtung

04.08.2017 | Humangenetik | Nachrichten

Erstmals Gendefekt bei Embryo erfolgreich repariert

US-Forscher haben eine Mutation in embryonaler DNA fast fehlerfrei korrigiert. Wie erwartet ist das Echo geteilt: Führt dies am Ende zur Prävention von Erbkrankheiten oder zu Designer-Babys?

29.06.2017 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | Nachrichten

Frauen wissen herzlich wenig über ihr kardiovaskuläres Risiko

Symptome eines Myokardinfarkts, Zusammenhänge mit anderen Krankheiten und die reale Gefahr des Herztods kennen viele Frauen nicht. Auch beim Arzt möchten sie das Herz lieber außen vor lassen, da sonst wieder ihr Übergewicht thematisiert wird …

20.09.2016 | Pädiatrische Kardiologie | Kongressbericht | Nachrichten

Kinderärzte in der Notaufnahme sollten ein Herzecho beherrschen

Stakkato-Husten, beschleunigte Atmung, Übelkeit, Bauchschmerzen – bei Kindern, die mit solchen Symptomen in die Notaufnahme eingeliefert werden, kann ein kardiologischer Notfall vorliegen. Bei der Abklärung ist ein Herzecho unverzichtbar.

28.08.2016 | Chronische Herzinsuffizienz | Nachrichten

ICD enttäuscht bei nicht KHK-bedingter Herzinsuffizienz

Anders als bei durch KHK verursachter Herzinsuffizienz scheint eine prophylaktische ICD-Implantation bei nicht ischämisch bedingter Kardiomyopathie das Sterberisiko nicht zu beeinflussen. In einer Studie konnten zwar arrhythmiebedingte Todesfälle, nicht aber die Gesamtsterberate signifikant reduziert werden.

Junger Mann kippt um, Erste-Hilfe-Maßnahmen

12.02.2016 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten | Online-Artikel

Plötzlicher Herztod: Junge Betroffene haben oft strukturell unauffälliges Herz

Ein plötzlicher Herztod bei jungen Menschen ist ein tragisches Ereignis. Bisher galt in dieser Altersgruppe eine hypertrophe Kardiomyopathie als einer der Hauptursachen. In einer aktuellen Metaanalyse fällt jedoch auf, dass viel mehr Betroffene ein strukturell unauffälliges Herz haben.

59_2015_4231_Fig2_HTML.jpg

29.12.2015 | Kardiomyopathie | Nachrichten | Online-Artikel

Wer erleidet plötzlichen Herztod?

Hypertrophe Kardiomyopathie: Eine internationale Studie sucht nach einer besseren Risikoeinschätzung für den plötzlichen Herztod.

Kardio_Heartlive 2015_Logo

09.11.2015 | Kardiomyopathie | Nachrichten | Online-Artikel

Das Chamäleon wird häufig übersehen

Eine Multisystemerkrankung, die vorrangig Herz, Niere und Gehirn betrifft. Die Rede ist vom Morbus Fabry, einer vererbten lysosomalen Speichererkrankung. Als Kardiologe sollten Sie insbesondere bei einer unklaren linksventrikulären Hypertrophie an diese Erkrankung denken; denn eine frühzeitige Therapie verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Prognose.

Ein Katheter wird über eine Schleuse in der Leiste eingeführt.

14.10.2015 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Myokarditis: „Biopsie zur Abklärung ist unverzichtbar“

Bei Myokarditis geht der Trend weg von der reinen Herzinsuffizienztherapie hin zu personalisierten Therapiestrategien. Professor Heinz-Peter Schultheiß aus Berlin gab jüngst beim Europäischen Kardiologenkongress in London einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir haben ihn dazu befragt.

Inverse Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

15.09.2015 | Kardiomyopathie | Nachrichten | Online-Artikel

Stress-Kardiomyopathie muss keineswegs harmlos verlaufen

Patienten, die an einer Stress- bzw. Takotsubo-Kardiomyopathie leiden, weisen häufig neurologische oder psychiatrische Störungen auf. Zudem sind das Komplikationsrisiko und die Mortalität nicht zu vernachlässigen.

Beispiel Herz-MRT bei hypertrophe Kardiomyopathie

22.01.2015 | Magnetresonanztomografie | Nachrichten | Online-Artikel

Herz-MRT auch durch Kardiologen

Speziell qualifizierte Kardiologen sollen bundesweit kardiale MRT durchführen dürfen.

Professor Sven Dittrich mit Marc Vales

07.05.2014 | Transplantationsmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Marc (15): Das lange Warten auf ein Spenderherz

Sechs größere Operationen am Herzen hat er schon hinter sich. Auch seine Nieren funktionieren nicht mehr richtig: Marc (15) wartet in der Uniklinik Erlangen auf ein Spenderherz.

Prof. Hugo A. Katus

26.04.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Kardiomyopathie im Fokus

Prof. Hugo Katus spricht im Interview über den Stand der Gentherapie in der Kardiologie, die Schwierigkeiten der Translation und die hohen wirtschaftlichen und organisatorischen Hürden, innovative Konzepte zu den Patienten zu bringen.

Prof. Hugo A. Katus

23.04.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien - wer soll behandeln?

Prof. Katus spricht im Videointerview über ein Stufenkonzept in der Betreuung der Patienten mit Herzinsuffizenz und Kardiomyopathien und berichtet über Erfahrungen der interdisziplinären Zusammenarbeit in der "Advanced Heart Failure Unit".

Prof. Hugo A. Katus

16.04.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Kardiomyopathie im Fokus

Prof. Katus, Kongresspräsident der 79. DGK-Jahrestagung, erläutert im Video-Interview, warum die Erforschung der Pathologien des Herzmuskels auch für das Verständnis anderer Herzerkrankungen so bedeutsam ist.

DGK 2013 Logo

04.04.2013 | DGK-Jahrestagung 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

„Auf dem Weg zur individualisierten Herztherapie“

Erhebliche Fortschritte bei der Ursachenforschung sowie gezielte Diagnosemöglichkeiten ermöglichen bei manchen Herzmuskelerkrankungen eine Frühdiagnose und gezielte Therapie.

Schwangere mit Depression

19.09.2012 | Kardiomyopathie | Nachrichten | Online-Artikel

Schwangerschaft - für herzkranke Frauen ein Risiko?

Frauen mit Herzerkrankungen können wohl relativ beruhigt schwanger werden – vorausgesetzt, sie wurden zuvor medizinisch adäquat untersucht, behandelt und beraten.

DGK 2012_Logo Extended Abstracts

14.04.2012 | DGK-Jahrestagung 2012 | Nachrichten | Online-Artikel

Neues Herzzentrum sucht bessere Therapien für kranke Herzmuskel

Kardiomyopathien sind unheilbar, jede zweite Herztransplantation ist darauf zurückzuführen. Diese medizinisch unbefriedigende Situation soll eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des neuen DZHK verbessern.

Perikarditis Constrictiva CT

19.02.2012 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Perikarditis constrictiva: Was die Diagnose schwierig macht

Bei Patienten mit einer schweren, vorwiegend rechtskardialen Dekompensation sollte immer an eine chronisch konstriktive Perikarditis gedacht werden – oft verursacht durch narbige Schwielenbildungen, die nicht immer sofort ins Auge fallen.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.