Skip to main content

20.03.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

verfasst von: Dr. Dirk Einecke

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Ein gewisses Maß an regelmäßiger körperlicher Belastung ist bei vielen Herzerkrankungen vorteilhaft. Bei hypertropher Kardiomyopathie hingegen ist man oft sehr vorsichtig, weil ventrikuläre Arrhythmien und plötzlicher Herztod befürchtet werden. Vielen Patientinnen und Patienten wird daher von körperlich belastenden Sportarten explizit abgeraten.

Prospektive Studie mit über 1.500 HCM-Betroffenen

Womöglich zu Unrecht, wie jetzt die Ergebnisse der beim ACC-Kongress 2023 vorgestellten Studie LIFE-HCM zeigen. Für diese waren prospektiv 1.534 Patienten und Patientinnen mit manifester HCM sowie 126 Personen mit einer genetischen HCM-Variante ohne linksventrikuläre Hypertrophe rekrutiert worden. 40% waren Frauen und 20% unter 25 Jahre alt. Sie wurden gefragt, ob und wie intensiv sie Sport betrieben, und anschließend drei Jahre lang nachbeobachtet.

42% der Teilnehmenden strengten sich körperlich richtig an und betrieben zum Teil Wettkampfsport: diese Gruppe belastete sich mehr als 60 Stunden pro Jahr mit mehr als 6 MET (metabolisches Äquivalent). 43% betrieben moderaten Sport, sie trainierten mehr als 60 Stunden pro Jahr mit 4-6 METs. 16% taten weniger und wurden als überwiegend inaktiv eingestuft.

Auch Wettkampfsport erhöhte das Arrhythmie-Risiko nicht

Als primäre Endpunkte wurden Tod, überlebter Herzstillstand, Synkope und adäquater Schock von implantierten ICDs gewertet. 77 Teilnehmer erlitten derartige Endpunkte, Die Ereignisrate für den kombinierten Endpunkt lag in den Gruppen mit oder ohne intensiven Sport jeweils bei 15-16 pro 1.000 Patientenjahren. Die Ereignisraten für Tod betrugen 1,9 pro 1000 (intensiver Sport) sowie 2,7 pro 1000 (kein intensiver Sport).

Somit lässt sich festhalten, dass intensiver Sport für HCM-Patienten nicht mit einem erhöhten Risiko für Tod oder arrhythmische Komplikationen einhergeht. Dies galt auch für Wettkampfsportler, so Studienautorin Prof. Rachel Lampert, Yale School of Medicine in New Haven, Connecticut. Insgesamt war die Ereignisrate gering. Sport hatte aber auch keine protektive Funktion.

Zu ergänzen ist, dass die meisten Studienpatienten von erfahrenen Kardiologen auf dem Gebiet der HCM betreut wurden, die eine genaue Risiko-Analyse durchgeführt und eine spezifische Therapie eingeleitet hatten, bevor sie den Betroffenen Ratschläge bezüglich ihrer sportlichen Belastbarkeit gaben. Die Betreuung von Spezialisten sei wirklich wichtig, betonte Lampert. Gut 40% der Teilnehmer mit einem ICD ausgestattet, ca. 20% hatten eine Myektomie gehabt, knapp 5% bereits einen Herzstillstand erlitten

print
DRUCKEN
Literatur

Lampert R: Vigorous Exercise in Individuals with Hypertrophic Cardiomyopathy: Primary results of the Prospective, Multinational Lifestyle and Exercise in HCM (Life-HCM) Study. Late Breaking Clinical Trials V, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans;

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.