Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Netzhaut

Erkrankungen der Netzhaut

18.01.2024 Verletzungen des Auges Nachrichten

Augen auf beim Korkenknallen: So lassen sich schwere Verletzungen vermeiden

Sie haben den Jahreswechsel unfallfrei überstanden? Dann dürfen Sie sich glücklich schätzen, denn außer Kontrolle geratene Flaschenkorken gibt es häufiger als gedacht. Warum man sie im Auge behalten sollte (aber nicht zu lange).

Globale Ophthalmologie

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

Die diabetische Retinopathie (DR) gehört zu den wichtigsten Organmanifestationen des Diabetes. Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Sowohl bei der …

CME: Wenn die Retinopathie das Auge bedroht

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie erfordert je nach Stadium unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt es, die Therapiestrategie individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um dem Sehverlust effektiv entgegenzuwirken. Welche Optionen sind heute zielführend?

Achromatopsie

Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

Gentherapie in der Augenheilkunde

Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

CME: Die neuen Subtypen des (Prä‑)Diabetes auf dem Weg in die Praxis

Um die Heterogenität des (Prä-)Diabetes besser darstellen zu können, sollen mit Hilfe von klinisch-experimentellen Studien Subtypen etabliert werden. Ziel ist, Menschen mit hohem Risiko für Diabetesschäden maßgeschneiderte Therapien anzubieten. Diese Übersicht zeigt Ihnen, warum neue Strategien der Präzisionsmedizin im Management des Diabetes vielversprechend sein können.

Flammenförmige Blutungen im Auge – Was steckt dahinter?

Open Access Erkrankungen der Netzhaut Kasuistik

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

Retinale Blutungen und venöse Stase bei einem 10 Monate alten Säugling nach Sturz?

Die vorliegende Kasuistik beschreibt den Fall eines 10 Monate alten Säuglings, der vom Notarzt bewusstlos und intubiert in unsere Klinik gebracht wurde. Anamnestisch gab der Vater an, dass sein Kind von der Couch gefallen sei.

Frosted-Branch-Angiitis

Die Frosted-Branch-Angiitis stellt eine Spezialform einer retinalen Vaskulitis dar. Obwohl die Mehrheit der Frosted-Branch-Angiitis-Fälle idiopathisch ist, sollte eine systematische Abklärung durchgeführt werden, um z. B. eine infektiöse Genese oder Autoimmunerkrankung auszuschließen.

Komplementinhibitorentherapie bei geographischer Atrophie (GA): funktionelle und morphologische Wirksamkeit und relevante Biomarker in der klinischen Praxis

Open Access Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Die Zulassung komplementinhibitorischer Therapeutika zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) macht die verlässliche und reproduzierbare Messung von Krankheitsfortschreiten und Therapieerfolg unerlässlich. Die optische Kohärenztomographie …

Diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem

Die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem stellen wesentliche okulare Komplikationen bei Diabetes mellitus dar. Die diabetische Retinopathie nimmt den 3. Platz der Erblindungsursachen in Deutschland ein, und sie ist ein …

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Diabetische Retinopathie Handlungsempfehlung

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

Open Access Thrombozytenaggregationshemmer Originalie

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

Iatrogene Netzhautdefekte nach intravitrealer Medikamenteneingabe

Open Access Netzhautablösung Originalie

Intravitreale operative Medikamenteneingaben sind einer der am häufigsten durchgeführten medizinischen Eingriffe. Auch wenn das Risiko gering ist, kann es dabei zu Netzhaut- bzw. Makulaverletzungen kommen. 

Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Patienten sprechen auf eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) unterschiedlich gut an. Eine Ursache hierfür könnte die unterschiedliche Beschaffenheit des …

Welche Rolle spielt der Glaskörper in der Pathogenese der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration?

Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers beginnen schon früh und umfassen zwei Hauptprozesse: die Glaskörperverflüssigung und die Schwächung der vitreoretinalen Adhäsion. Das Wissen über die Pathogenese der Erkrankung eröffnet auch neue therapeutische Möglichkeiten.

Vitreoretinale Chirurgie bei altersabhängiger Makuladegeneration

Die Glaskörperstruktur, die Interaktion des Glaskörpers mit der Netzhautoberfläche und traktive Veränderungen des vitreoretinalen Interface spielen bei der altersabhängigen Makuladegeneration und ihrer Entwicklung eine kritische Rolle. Aus der …

Wie künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Fuß fasst

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Die Ophthalmologie kann als Vorreiter angesehen werden, was die Integration künstlicher Intelligenz in die Praxis betrifft. Von der Früherkennung durch genauere Bildanalyse über die Optimierung von Therapieschemata bis hin zur personalisierten Medizin bieten sich hier heute schon viele Anwendungsmöglichkeiten.

Erbliche Netzhautdystrophien in Deutschland – Versorgungsstrukturelle und diagnostische Herausforderungen

Open Access Retinitis pigmentosa Originalie

Hereditäre Netzhautdystrophien („inherited retinal diseases“ [IRD]) gehören zu den seltenen Augenerkrankungen und stellen aufgrund ihrer Heterogenität große Herausforderungen für die Diagnostik dar. Verlässliche Zahlen zur Prävalenz sowie phäno- …

Buchkapitel zum Thema

Augenerkrankungen

Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.