Skip to main content
49 Suchergebnisse für:

Augenerkrankungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.08.2023 | Untersuchungen der Augen | BriefCommunication

    Bindehautleukoplakie am linken Auge – wie würden Sie weiter vorgehen?

    Eine 20-jährige Patientin stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden Leukoplakie der bulbären Bindehaut am linken Auge vor. Anamnestisch habe sie vor drei Monaten ein Wimpernlifting durchführen lassen. Welche Untersuchungen würden Sie durchführen?

  2. 18.01.2024 | Verletzungen des Auges | Nachrichten | Online-Artikel
    Cheers not tears

    Augen auf beim Korkenknallen: So lassen sich schwere Verletzungen vermeiden

    Der Korken traf sein Auge und verursachte eine Blutung in der Vorderkammer – bei der nächsten Etappe konnte er nicht antreten.

  3. 01.09.2023 | Glaukom | ReviewPaper
    "Stiller Tod des Sehens"

    Das Glaukom: Wissenswertes für die Hausarztpraxis

    Der "grüne Star" ist eine Erkrankung, die Patientinnen und Patienten ein Leben lang begleitet. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt oder nicht behandelt, droht die Erblindung. Welche Risikopatienten profitieren besonders von einer augenärztlichen …

  4. 01.09.2023 | Presbyopie | ReviewPaper
    Korrekturmöglichkeiten bei Presbyopie

    Wenn die Arme zum Lesen allmählich zu kurz werden

    Die Altersweitsichtigkeit ist ein globales Problem, das ab dem 40. Lebensjahr beginnt und in den kommenden Jahrzehnten knapp die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft. Die Korrekturmöglichkeiten reichen von konservativen Verfahren (Brille oder Kontaktlinse) bis hin zu chirurgischen Interventionen. Welche Option ist für wen geeignet?

  5. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  6. 13.07.2023 | Aderhautmelanom | Leitthema

    Uveamelanome

    Uveamelanome zählen zu den seltenen Tumorerkrankungen und werden oft erst spät erkannt. Dabei haben fortgeschrittene Tumoren eine ausgesprochen schlechte Prognose. Was ist zu beachten bei der interdisziplinären Behandlung und welche neuen Entwicklungen gibt es in der Therapie?

  7. 2022 | Augenheilkunde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin J. Lohse, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Franz Grehn, PD Dr. med. Jörn Kuchenbecker
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  8. 20.04.2023 | Pädiatrische Augenheilkunde | ReviewPaper

    Myopieprävention in der Kinderarztpraxis

    Kurzsichtigkeit lässt sich oft verhindern

    Immer mehr Kinder werden kurzsichtig. Dabei könnten sich viele Fälle durch eine frühe Aufklärung der Eltern verhindern lassen. In dieser Übersicht lesen Sie, was Eltern tun können, um der Kurzsichtigkeit ihrer Kinder vorzubeugen, aber auch wie Kinderärztinnen und Kinderärzte bei bestehender Kurzsichtigkeit eingreifen können.

  9. 28.02.2023 | Makuladegeneration | Nachrichten | Online-Artikel
    Feuchte Makuladegeneration

    Amsler-Gitter in der Früherkennung wenig zuverlässig

    Risikopatienten für feuchte Makuladegeneration sollten sich nicht zu sehr auf die Visusprüfung mit dem Amsler-Gitter verlassen. In einer Studie hat die Trefferquote arg zu wünschen übriggelassen.

  10. 30.01.2023 | Augenerkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Schwere Symptome in jedem vierten Fall

    Trockene Augen durch langes Starren auf den Bildschirm

    Wer viel Zeit an Smartphone oder PC verbringt, hat ein erhöhtes Risiko für trockene Augen. Forschende aus der Türkei plädieren für ein Screening in der Hausarztpraxis.

  11. 09.11.2022 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten | Online-Artikel
    Kodierung

    Durchhangeln? Das Risiko für Ärztinnen und Ärzte hinter den Diagnose-Schlüsseln

    Dass eine Falschdiagnose für Patienten gefährlich sein kann, liegt nahe. Aber dass dies auch für eine zu detaillierte Diagnoseverschlüsselung gilt, mag überraschen: Ein hausärztlicher Kollege erläutert, worauf Praxen bei der Kodierung achten sollten. Und warum das Freitextfeld in der Patientenakte so wertvoll ist.

  12. 14.11.2022 | Konjunktivitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse

    Konjunktivitis: Das spricht für eine bakterielle Ursache

    Morgens verklebte Augenlider, ein eitriges Exsudat und eine begleitende Otitis media – in solchen Fällen ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von einer bakteriellen Konjunktivitis auszugehen. Pharyngitis und präaurikuläre Adenopathie sprechen eher für eine virale Genese.

  13. 29.04.2021 | Affektive Störungen | OriginalPaper

    Hausärztliche Versorgungsqualität und Lebensqualität aus der Sicht älterer Patienten mit Schwindel

    Ergebnisse der Kohortenstudie MobilE-TRA

    Hintergrund: Die Behandlung von älteren Patienten mit Schwindelbeschwerden kann eine Herausforderung für den Hausarzt darstellen. Ein möglicher Ansatz ist eine patientenzentrierte Versorgung mit Fokus auf der Unterstützung des Selbstmanagements.

  14. 21.10.2019 | Netzhautablösung | ContinuingEducation
    Opthalmologie für den Hausarzt

    Notfallsituationen am Auge – Leitfaden für die Praxis

    Allgemeinmediziner sind häufig die erste Anlaufstelle für Patienten mit akuten Augenleiden. Jedoch ist nicht jeder dramatisch anmutende Fall auch ein wirklicher Notfall. Wie man zwischen Bagatelle und ernstzunehmendem Notfall unterscheidet, zeigt der nachfolgende Beitrag. Ein Leitfaden im Management der wichtigsten Augennotfälle.

  15. 30.04.2019 | ContinuingEducation

    Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen

    Für die soziale Teilhabe von chronisch Augenkranken am gesellschaftlichen Leben ist der Erhalt der Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Auch bei chronischen Erkrankungen soll diesen gemäß Patientenrechtegesetz die Möglichkeit eingeräumt werden …

  16. 30.10.2017 | Trockenes Auge | ContinuingEducation
    Ophthamologie in der Hausarztpraxis

    CME: Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?

    Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen.

  17. 27.09.2017 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel
    Blickdiagnose

    Hoher Druck auf hoher See

    Zudem ist der Augapfel bretterhart.

  18. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Programme mit Vortext und Checkliste

    Spezifische diagnostische Programme für die Allgemeinmedizin können nicht nach den klassischen klinischen Krankheiten gruppiert werden. Sie dienen dem Allgemeinarzt als Hilfsmittel auf dem diagnostischen Weg von der Beratungsursache (BU) zum …

    verfasst von:
    Frank H. Mader
    Erschienen in:
    Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin (2019)
  19. 20.08.2021 | Glaukom | Nachrichten | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Glaukom – frühzeitige Erkennung ist wichtig!

    Im Gespräch mit PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Augenärztin und Molekularmedizinerin

    Beim Glaukom, umgangssprachlich auch grüner Star genannt, ist eine rechtzeitige Diagnose entscheidend für den Erhalt der Sehkraft. Wo es dabei Probleme gibt und wie die Therapie aussieht, wann ein Glaukom ein Notfall ist und was Long-COVID mit der Glaukomforschung zu tun hat, darüber sprechen wir mit PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Erlangen, in dieser Episode.

  20. 01.08.2021 | Abstract

    Abstracts des 33. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.