Skip to main content
Intensivmedizin Diagnostik und Monitoring

Diagnostik und Monitoring

CME-Fortbildungsartikel

13.04.2023 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

verfasst von:
Maximilian Feth, Carsten Zeiner, Guy Danziger, Christine Eimer, Sebastian Mang, Stefan Kühn, Nick Villalobos, Ralf M. Muellenbach, Sabrina I. Hörsch, Prof. Dr. med. Philipp M. Lepper
Fachperson breitet Infusion vor

30.03.2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | CME

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

verfasst von:
Dr. Anna Förch, Phillip Deetjen, Axel R. Heller

22.03.2023 | Skoliose | CME

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Indikationen für einen lateralen Zugang zur Lendenwirbelsäule, sind Ihnen die Kontraindikationen bekannt, können Sie die Grundprinzipien der Technik benennen, wissen Sie um die Voraussetzungen zur …

Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

Interhospitaler Intensivtransport

12.12.2022 | Intensivtransport | CME

Intensivtransport – An alles gedacht?

Entscheidend für einen sicheren interhospitalen Intensivtransport ist die zielgerichtete Kommunikation zwischen abgebender Klinik und Zielklinik. Das gilt von der Vorbereitung bis zur Übergabe; Algorithmen und Checklisten helfen dabei. Logistisch und medizinisch besonders herausfordernd sind Transporte bei laufender ECMO, unter Isolationspflicht oder durch die Luft.

Invasive Beatmung

29.09.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME

How-To: Weaning von invasiver Beatmung

Einfach, schwierig, prolongiert: Dieser CME-Fortbildungsartikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weaningkategorien, die Ursachen für ein Scheitern des Weanings und Strategien, dieses zu vermeiden. Außerdem werden Konzepte für das prolongierte Weaning und ggf. die Überleitung in die außerklinische invasive Beatmung dargestellt.

07.01.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Häufig sind akute Belastungsreaktionen die Folge. Psychische Symptome kritisch kranker Patienten sollten …

Ärzte und älterer Patient auf Intensivstation

03.08.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Auch Psychotraumata in der Intensivmedizin im Blick behalten

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Daher ist es wichtig, Risikofaktoren für posttraumatische Belastungsstörungen zu kennen, psychische Symptome regelmäßig zu erfassen und frühzeitig zu therapieren.

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

02.04.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

Volumetrische Kapnographie zur Analyse und Optimierung von Ventilation und Gasaustausch

Die Kapnographie als grafische Darstellung der exspiratorischen Kohlenstoffdioxid(CO2)-Konzentration, ist, neben der Pulsoxymetrie, essenzieller Bestandteil des Monitorings eines jeden beatmeten Patienten. Die Kapnographie stellt die CO2-Kinetik …

Anästhesiegerät Monitor

01.04.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

Das Wichtigste zur volumetrischen Kapnographie

Prinzipien der Überwachung von Stoffwechsel und Hämodynamik

Die volumenbasierte Kapnographie stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der heute standardmäßigen Messung der Atemmechanik dar.  Das Verfahren misst nicht nur die durch die Ventilation zu eliminierende CO2-Last, sondern gibt Auskunft sowohl über die Effizienz als auch über die hämodynamischen Auswirkungen jedes beliebigen Beatmungsmodus und der entsprechenden Beatmungseinstellungen. 

Zellen des Immunsystems

29.03.2020 | CAR-T-Zellen | CME

CME: Neurotoxizität unter CAR-T-Zell-Therapie

Was Neurologen wissen sollten

Die Therapie mit CAR-T-Zellen revolutionierte die Behandlung maligner B‑Zell-Erkrankungen. Diese zellbasierten Therapien gehen jedoch zum Teil mit bedrohlichen neurologischen Nebenwirkungen einher. Was zum Monitoring und zur Behandlung relevant ist, lesen Sie im CME-Beitrag.

Labor

16.03.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Hypernatriämie

Die Hypernatriämie ist eine häufige Elektrolytstörung im klinischen Alltag. Der CME-Kurs hat die Sensibilisierung und das pathophysiologische Verständnis für diese wichtige intensivmedizinische Elektrolytstörung zum Ziel und geht auf die diagnostische Herangehensweise ein.

Hautmarmorierung

Open Access 21.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Schock schon in der kompensierten Phase erkennen

Eine Praxisanleitung für Notfall- und Intensivmediziner

Wird ein Schockzustand erst erkannt, wenn der Blutdruck abfällt, ist es womöglich zu spät, um eine ischämiebedingte Organdysfunktion zu verhindern. Dieser Leitfaden für Notfall- und Intensivmediziner zur klinischen, laborchemischen und apparativen Diagnostik der globalen Ischämie geht auch auf die Minderdurchblutung einzelner Organe ein. 

28.10.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Zerebrale Protektionsstrategien und Monitoring im hypothermen Kreislaufstillstand

Die systemische Hypothermie ermöglicht die sichere Durchführung komplexer chirurgischer Operationen am Aortenbogen. Die Reduktion des Zellmetabolismus unter Hypothermie ermöglicht bis zu 40 min Ischämiezeit (in tiefer Hypothermie ohne zusätzliche …

22.10.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Interpretation von Säure-Basen-Störungen

Für die Funktionen des Körpers ist es notwendig, den pH-Wert des Bluts in engen Grenzen zu halten. Störungen dieses Gleichgewichts können aus unterschiedlichen Gründen auftreten und in lebensbedrohlichen Zuständen resultieren. Deshalb sind die …

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

Pumpe eines Blutdruckmessgeräts

03.07.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

Fallstricke & Grundlagen der arteriellen Blutdruckmessung

Die Bestimmung des Blutdrucks gehört zur Standardüberwachung in der perioperativen, Intensiv- und Notfallmedizin. Welche Methode wählen Sie bei welchem Patienten? Testen Sie Ihr Wissen zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Möglichkeiten im CME-Fortbildungsbeitrag!

Intensivschwester kümmert sich um einen Patienten

21.01.2019 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Darmmotilitätsstörungen beim Intensivpatienten

Gastrointestinale Motilitätsstörungen treten bei bis zu 80% der Intensivpatienten auf. Sie bedeuten für die Patienten eine deutlich erhöhte Morbidität und Mortalität. Der CME-Kurs erläutert die pathophysiologischen Vorgänge und stellt allgemeine und spezifische Therapieoptionen vor.

16.01.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte …

Fieberthermometer

28.11.2018 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Fieber bei Intensivpatienten senken oder nicht?

Senken oder nicht senken?

Bei jedem Intensivpatienten mit Fieber müssen infektiöse von nichtinfektiösen Temperaturerhöhungen unterschieden werden. Wie das gelingt, wann eine aktive Fiebersenkung indiziert ist und welche Maßnahmen dafür zur Verfügung stehen, lesen Sie im Fortbildungsbeitrag.

08.11.2018 | Hirndruck | CME

CME: Moderne Prinzipien der neurologischen Intensivmedizin

Diese Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über das gängige intensivstationäre bettseitige Neuromonitoring und häufige neurologische und systemische Komplikationen des Neurointensivpatienten.

24.04.2018 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Interprofessionelle Symptomkontrolle am Lebensende

Wie können Sie den Beginn der Sterbephase eines Patienten erkennen? Wie können die Symptome am Lebensende kontrolliert und therapiert werden? Der CME-Kurs stellt unterschiedliche Therapieansätze vor, die zum Wohle des Patienten zum Einsatz kommen.

Harnstau Grad IV

01.02.2018 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Sonographiebasierte Algorithmen erlauben eine strukturierte Evaluation speziell von Patienten mit den häufigen Leitsymptomen Dyspnoe und Thoraxschmerzen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.