Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Degenerative Erkrankungen

Degenerative Erkrankungen

Schultersteife Übersichtsartikel

Das können Sie leitliniengestützt bei Schultersteife tun!

Beim Symptomkomplex „Schultersteife“ gilt es, aus dem Wust an beschriebenen Maßnahmen diejenigen herauszugreifen, die den größten Erfolg versprechen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Botschaften aus der AWMF-Leitlinie.

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Rückenschmerzen CME-Artikel

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Die minimal-invasive Injektionstherapie ist v. a. indiziert bei therapieresistenten, schmerzhaften, degenerativen Veränderungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, bei Bandscheibenvorfall sowie bei radikulären Wurzelsyndromen. Durch die Injektionen …

CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Lumbalsyndrome CME-Artikel

Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

Kraniomandibuläre Dysfunktionen bei Senioren

Die Prävalenz von kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) verändert sich im Seniorenalter. Schmerzen der Kaumuskulatur und die Intensität von Beschwerden werden geringer, jedoch häufen sich gelenkassoziierte CMD-Diagnosen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen die häufigsten CMD-Diagnosen an die Hand. Außerdem erhalten Sie Einblick in röntgenologische Veränderungen im Sinne einer degenerativen Kiefergelenkerkrankung und in Therapiemöglichkeiten bei CMD im Seniorenalter.

CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

Weiterführende Themen

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

weiterlesen

Knubbel am Schlüsselbein

Arthrosen Kasuistik

Eine 55-jährige Frau entwickelt über Jahre eine zunehmende, verhärtete Schwellung am rechten Sternoclaviculargelenk (SCG), die rezidivierend Schmerzen bereitet. Bei passiver Abduktion und Flexion der rechten Schulter über 90° lässt sich ein Krepitieren über dem Gelenk palpieren. Was ist die Ursache?

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

Schmerz im Knie, Problem woanders

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

Tennisellenbogen: Wie erkennen, wie behandeln?

Epikondylitis Übersichtsartikel

Ein 52 Jahre alter Patient leidet seit dem Wochenende unter extremen Schmerzen am rechten Ellenbogen, nachdem er stundenlang eine Hecke geschnitten hat. Bei der körperlichen Untersuchung ist der Epicondylus humeri radialis rechts sehr …

Therapie der primären Schultersteife

Primäre Schultersteife Übersichtsartikel

Zur Behandlung der primären Schultersteife stehen viele verschiedene Ansätze zur Verfügung. Einen Konsens über die besten Strategien für eine erfolgreiche Therapie gibt es aber erst seit Kurzem. Auf Basis einer strukturierten Literaturrecherche …

Schulterverletzungen im Klettersport

Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

Update Indikation Teilprothese

Arthrosen Leitthema

Der teilprothetische Kniegelenksersatz ist eine erfolgreiche und kosteffiziente operative Therapie für Patienten mit fortgeschrittener unikompartimentell betonter Gonarthrose [ 58 ]. Der Anteil an Patienten, welche sich für eine Knieteilprothese …

Kombination von Knieteilprothesen bei intaktem vorderem Kreuzband – ein Zukunftsmodell?

Arthrosen Leitthema

Der Erhalt beider Kreuzbänder in der Knieprothetik ermöglicht eine annähernd physiologische Gelenkkinematik und damit eine raschere Rehabilitation und bessere Sportfähigkeit. Bei symptomatischer bikompartimenteller Gonarthrose wird entsprechend …

Korrekturen am Unterarm – wann, wie, wer?

Fehlstellungen am Unterarm als Folge einer fehlverheilten Fraktur können schwerwiegende Funktionseinschränkungen, Schmerzen und posttraumatische Arthrosen verursachen. Je nach Ausmaß und individueller Situation besteht eine Indikation zu …

Das postoperative Outcome von 30 Patienten mit Os-naviculare-Fraktur – im Zusammenhang mit AOFAS-Score, SF-12 und Frakturklassifikationen

Arthrosen Originalie

Das tarsale Os naviculare ist ein wichtiger Bestandteil des Fußlängsgewölbes, weil es den Rückfuß mit dem Mittelfuß verbindet. Funktionell bildet es zusammen mit dem Kalkaneus, „spring ligament“, Deltaband und Lig. bifurcatum eine „Pfanne“, auch …

Missed-Monteggia-Pathologie

Pathologie Leitthema

Die Monteggia-Fraktur wurde erstmalig 1814 beschrieben und als Fraktur des proximalen Drittels der Ulna mit Luxation des Radius aus dem proximalen Radioulnargelenk definiert [ 1 , 2 ]. Die Inzidenz ist schwer zu beziffern, da eine erheblich große …

Videos und Webinare

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Buchkapitel zum Thema

Obere Extremität

In diesem Kapitel stehen regionale Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität im Fokus. Neben Pathologien des Schultergürtels und Oberarms (u. a.kinderorthopädischen Erkrankungen wie die Sprengel-Deformität, degenerative Erkrankungen wie …

Akute und chronische Schäden durch Sportklettern

Das Unfallrisiko in den einzelnen Disziplinen des Alpinsports variiert sehr in Abhängigkeit von objektiven Gefahren, Sicherungsmöglichkeiten und der persönlichen Risikobereitschaft. Beim reinen Sportklettern sind die objektiven Gefahren allerdings …

Gelenk- und Muskelschmerzen

Arthrosen sind die häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und führen zu einer Verschlechterung der Gelenkfunktion sowie zu akuten, intermittierenden oder chronischen Gelenkschmerzen. Muskelschmerzen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im …

Instabilität

Alle gängigen Techniken der arthroskopischen und offenen Schulterstabilisierung werden in diesem Kapitel Schritt für Schritt erläutert. Neben der arthroskopischen vorderen, hinteren und multidirektionalen Schulterstabilisierung wird die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.