Skip to main content

Cytomegalievirus

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 01.12.2024 | Educational Advances in Emergency Medicine

The PIRATE mnemonic: providing a structured approach in the care for intoxicated patients at the emergency department

Toxicology knowledge is essential for emergency physicians and other acute care providers, as intoxicated patients are often seen at Emergency Departments [ 1 – 3 ]. However, patients may present undifferentiated, it may be unclear what substances …

verfasst von:
Nicole Kraaijvanger, Wouter Raven, Trudy van Dijken, Femke Gresnigt

06.06.2024 | Aphthen | Fortbildung

Was tun bei Aphthen?

Aktualisierte S2k-Leitlinie

Aphthosen der Mundschleimhaut sind ein häufiges Krankheitsbild vor allem im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter. Die Aphthen werden in einem Stufenschema symptomatisch behandelt, wohingegen die Therapie der aphthoiden Läsionen in der Therapie der Grunderkrankung besteht. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das Krankheitsbild Aphthose und verwandte Erkrankungen bzw. Manifestationen und stellen anhand der Leitlinie das diagnostische und therapeutische Vorgehen dar.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Urs D. A. Müller-Richter

05.06.2024 | CME

Funktionelle Harninkontinenz tagsüber im Kindesalter

Die nichtorganische (funktionelle) Harninkontinenz tagsüber im Kindesalter ist ein häufiges Gesundheitsproblem, an dem im Alter von 7 Jahren bis zu 6% der Kinder leiden. Die Klassifikation unterscheidet 3 häufige und 6 seltene Formen. Komorbide …

05.06.2024 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | Zertifizierte Fortbildung

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die …

04.06.2024 | Neuroendokrine Tumoren | CME

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

Paragangliome umfassen eine heterogene Gruppe seltener, neuroendokriner Tumoren mit variabler Dignität. Im Kopf-Hals-Bereich können durch die direkte Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen diverse Symptome auftreten. Bislang gibt es keine …

04.06.2024 | MALT-Lymphome | CME

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts sind eine heterogene Gruppe und unterscheiden sich hinsichtlich Pathogenese, Lokalisation und therapeutischer Optionen. Für alle gilt, dass eine differenzierte Therapie eine exakte Erfassung …

04.06.2024 | Femurfrakturen | CME

Konservative Frakturversorgung bei alten Menschen

Die demografische Entwicklung wird zur deutlichen Zunahme osteoporotischer Frakturen führen, diese betreffen insbesondere das proximale Femur, das Becken, den proximalen Humerus, das Handgelenk und die Wirbelkörper. Die operative ist der …

04.06.2024 | Harnröhrenstrikturen | CME

Harnröhrenrekonstruktion

Harnröhrenstrikturen sind abnormale Verengungen der Harnröhre aufgrund einer Spongiofibrose der urethralen Mukosa und des darunterliegenden Corpus spongiosum. Die Diagnostik umfasst Uroflowmetrie, Sonographie und Radiologie. Bei penilen Strikturen …

03.06.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

Akuter, episodischer und chronischer zentraler Schwindel

Differenzialdiagnosen kennen, richtig behandeln

Was steckt hinter akut einsetzendem Schwindel? Nachdem in Ausgabe 1/2024 dieser Zeitschrift die häufigen peripher-vestibulären Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel aufgeschlüsselt wurden, geht es im zweiten Teil um den akuten, episodischen …

Open Access 03.06.2024 | Points of View

Hemodialysis water reuse within a circular economy approach. What can we add to current knowledge? A point of view

The ongoing climate change and the ecological challenges call for sustainable medicine and, in our field, sustainable kidney care. Dialysis is life-saving and resource-consuming, and high water consumption is one of the main concerns. Circular …

Psychotherapeut mit Patientin

03.06.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Behandlung der ADHS bei Frauen

Geschlechtsspezifische Unterschiede erkennen und berücksichtigen

Während die Erkrankung bei Jungen und Männern oft mit ausgeprägter Hyperaktivität einhergeht, präsentiert sie sich bei Mädchen und Frauen subtiler. Wie die Psychotherapie hier ansetzt und welche Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung angestrebt wird, erfahren Sie in unserem Artikel.

03.06.2024 | Apoplex | CME

Diabetes mellitus und ischämischer Schlaganfall

Schwerpunkt Sekundärprophylaxe unter Berücksichtigung der Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2022

Diabetes ist einer der häufigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Mit der Dauer der Erkrankung nimmt diese Gefahr zu (nach 10 Jahren 3faches Risiko). Schon die prädiabetische Stoffwechsellage kann bei jüngeren Frauen das Risiko …

03.06.2024 | Pseudarthrosen | CME

Pseudarthrosen der oberen Extremität

Die Diagnose und Behandlung von Pseudarthrosen stellt nach wie vor eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Prävention, Früherkennung und gezielte Behandlung sind daher von großer Bedeutung. Pseudarthrosen der oberen Extremität sind insgesamt …

03.06.2024 | Hämorrhoiden | CME

Proktologie in der Hausarztpraxis

Management der häufigsten proktologischen Beratungsprobleme

Mit Beschwerden im Analbereich werden Allgemeinärzt:innen in ihrer Sprechstunde regelmäßig konfrontiert. Blut am Papier, Pruritus ani, anale Schmerzen oder die Analvenenthrombose sind häufige Beratungsprobleme, die die Betroffenen subjektiv …

Open Access 01.06.2024 | Weichteilinfektionen | DFP-Fortbildung

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Was Männer wollen

Beschäftigungsideen in Pflegeheimen Seitdem der Anteil der männlichen Bewohner in Altenheimen zunehmend steigt, stehen auch die Pflegenden vor neuen Aufgaben. Denn sowohl die Versorgung als auch die angebotenen Aktivitäten müssen an das …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Psyche und Behandlung

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Erfahrung zum Beruf machen

Genesungsbegleiter*innen im Praxiseinsatz Die Integration von psychiatrieerfahrenen Menschen als Genesungsbegleiter*innen verbessert die Qualität psychiatrischer Angebote, fördert schnelleren Vertrauensaufbau bei Patient*innen und trägt zur …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Vergrößert, entzündet oder entartet?

Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata Im männlichen Körper erfüllt die Prostata als inneres Geschlechtsorgan eine Vielzahl von Funktionen. Sowohl benigne als auch maligne Erkrankungen der Vorsteherdrüse sind häufig und können die …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Männersachen

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Die Therapie verabreden

Behandlungsvereinbarungen im akutpsychiatrischen Setting Die Wahrung der Autonomie von Patient*innen in Situationen, in denen die Zustimmungsfähigkeit eingeschränkt ist - wie in Krisensituationen - stellt nicht selten ein Problem dar. Deshalb ist …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Leben mit ADHS

Die übersehene Krankheit ADHS ist ein häufiges Krankheitsbild mit hoher Relevanz. Etwa 3,5 bis 5% der Menschen in Mitteleuropa sind davon betroffen. Bei Frauen wird die Erkrankung besonders oft sehr spät oder gar nicht festgestellt. Sie erhalten …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Wenn nerviger Harndrang den Schlaf stört

Nykturie beim Mann Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben - umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch …

29.05.2024 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Late initiation of anakinra can induce complete renal response in renal AA amyloidosis secondary to Familial Mediterranean Fever

A 37-year-old man presented with progressively worsening kidney function and proteinuria. Approximately 7 years earlier, he had episodes of lower back pain and intense abdominal pain, leading to multiple visits to the emergency department, but no …

29.05.2024 | Allgemeinmedizin | FB_CME

Gangstörungen - was der Hausarzt wissen sollte

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom in der hausärztlichen Praxis. Verschiedene Aspekte der Gangfunktion lassen sich einfach systematisch untersuchen. Dieser Beitrag gibt einen Leitfaden, auf welche Gangmerkmale man bei der Diagnostik, der …

28.05.2024 | Osteoporose | CME

Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke der Osteoporose entgegengewirkt werden. Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Osteoporosediagnostik erhalten. Eine zusätzliche Risikoschwelle soll …

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | CME

Vaskulitis der Retina

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

28.05.2024 | Classics in Abdominal Radiology

Classics in abdominal imaging: the “Lollipop sign” of epithelioid hemangioendothelioma

27.05.2024 | Gaucher-Krankheit | CME

Bedeutung lysosomaler Speicherkrankheiten in der Rheumatologie

Lysosomale Speicherkrankheiten sind eine Gruppe seltener hereditärer Stoffwechselkrankheiten. Durch einen Mangel lysosomaler Enzyme akkumulieren komplexe Substrate in den Lysosomen verschiedener Organe. Abhängig vom betroffenen Enzym resultiert …

Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | CME

Arthrosen des Handgelenks

Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

23.05.2024 | Wundinfektion | CME

Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Ablation von Lebertumoren

Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und …

23.05.2024 | Sklerosierung | CME

Hydrozele

Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

Illustration: Neuronen mit leuchtenden Synapsen

22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Therapieansätze bei der amyotrophen Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose ist die häufigste Motoneuronerkrankung, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt. Die Ursachen der Erkrankung sind weitgehend unbekannt, aber zuletzt haben vielversprechende Therapieansätze den Weg in klinische Studien gefunden. Diese CME-Arbeit stellt sie vor.

PET bei Schizophrenie und bei gesunder Kontrolle

22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

21.05.2024 | Nephrotisches Syndrom | CME

Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter

Das idiopathische nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt zwar die Kriterien einer seltenen Erkrankung, ist aber eine der häufigsten Glomerulopathien im Kindesalter. Klinisch imponieren bei der Erstmanifestation meist Ödeme und plötzliche …

21.05.2024 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in den letzten Jahren getan?

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den …

21.05.2024 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie über das genetische Brustkrebsrisiko auf

State of the Art 2024

Sowohl gesunde Ratsuchende aus Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen sowie bereits erkrankte Patientinnen profitieren von der Kenntnis einer genetischen Risikosituation. Wem sollte eine Testung angeboten werden und wie können Sie die Ergebnisse so vermitteln, dass Patientinnen eine Entscheidung treffen können?

18.05.2024 | Classics in Abdominal Radiology

“Salt-and-pepper” sign

17.05.2024 | Allergische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?

Allergien auf Betalaktamantibiotika, vor allem Penicillinallergien, gehören zu den am häufigsten berichteten Arzneimittelallergien. Ein Großteil der selbst angegebenen Penicillinallergien erweist sich jedoch als falsch. Die vermeintliche Annahme …

17.05.2024 | ZNS-Metastasen | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

17.05.2024 | Zahntransposition | CME

Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

Die autogene Zahntransplantation ist seit Jahrzehnten aufgrund präziser biologischer und patho-/physiologischer Kenntnisse eine sichere Therapiemethode mit sehr hoher Erfolgsrate. In den letzten Dekaden wurde sie jedoch von der Implantologie immer …

17.05.2024 | Asthma bronchiale | CME Fortbildung

Asthma bronchiale - ein Update

Asthma bronchiale kommt weltweit mit unterschiedlich hoher Prävalenz und Letalität vor. Es handelt sich um eine heterogene, chronische Atemwegserkrankung mit unterschiedlichen pathophysiologischen Formen (Phänotypen). Asthma bronchiale ist …

Kind wird geimpft

17.05.2024 | Impfungen | CME Fortbildung

CME: STIKO-Impfempfehlungen 2024

Was ist zu beachten?

Die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder ist da! Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei Impfungen zu COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In den nächsten Monaten sollte allerdings eine altbekannte Impflücke geschlossen werden: FSME!

16.05.2024 | Nierenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Unterschiede in der Art der Operationstechniken im lokalisierten Stadium. die Indikation für nierenerhaltendes Operieren vs. Tumornephrektomie. lokalablative Verfahren und können …

14.05.2024 | Infektiologie | CME

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

14.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | CME

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien

Diagnose und Klassifikation

Neuroendokrine Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems werden in gut differenzierte (neuroendokrine Tumoren) und schlecht differenzierte (neuroendokrine Karzinome) neuroendokrine Neoplasien unterteilt. Neuroendokrine Neoplasien sind …

Operation eines Rektumkarzinomrezidivs

13.05.2024 | Rektumkarzinom | CME

CME: Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

Diese Übersicht informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Detektion eines Rektumkarzinomrezidivs und anschließenden Therapieplanung. Außerdem bietet Sie einen Überblick über die multimodalen Behandlungsoptionen und zeigt die chirurgisch-technischen Herausforderungen auf.

13.05.2024 | Gefäßchirurgie | CME

Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

13.05.2024 | Muskelverletzungen | CME

Arthrogene Muskelinhibition (AMI)

Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen

Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …

08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | Fortbildung

Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

Neues Therapiekonzept

Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

Open Access 08.05.2024 | Nephrology Pictures

Aneurysms of splenic artery in a patient with autosomal dominant polycystic kidney disease

Messung des ABI

07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

07.05.2024 | Peniskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Peniskarzinom

Eine sehr seltene bösartige Neoplasie

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten dieses Malignoms.

06.05.2024 | Dexamethason | CME

Antenatale Steroide – nicht immer und nicht immer wieder

Die Einführung der antenatalen Steroide hat zweifelslos die Prognose von sehr unreifen Frühgeborenen nachhaltig verbessert. Die Senkung von Mortalität, Atemnotsyndrom und Hirnblutung ist eindrücklich belegt, insbesondere bei Extremfrühgeborenen an …

06.05.2024 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Lesson for the clinical nephrologist: diagnostic approach to polyuria-polydipsia syndrome in the adult

A 77-year-old man was referred to our nephrology unit for assessment of polyuria and polydipsia. The patient reported persistent sensation of thirst, water craving (daily water intake of 10–12 L), polyuria (10 L/day) and nocturia. He had a medical …

06.05.2024 | Kardiologische Therapie | CME

Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

Junge Frau in Psychotherapie

03.05.2024 | Psychotherapie | CME

Epistemisches Vertrauen und therapeutische Beziehung

In diesem CME-Kurs steht das Konzept des epistemischen Vertrauens im Zentrum. Sie erhalten eine Überblick über das Zusammenwirken von Mentalisieren, epistemischer Haltung und sozialem Lernen und können die Relevanz epistemischen Vertrauens hinsichtlich der therapeutischen Beziehung nachvollziehen.

Open Access 02.05.2024 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Vitamin E-coated membrane reversed itchy rash during hemodialysis

A 73-year-old woman on chronic hemodialysis (HD) presented a relapsing itchy rash during her HD sessions (Fig. 1 ). She had been diagnosed with chronic kidney disease (CKD) 7 years earlier, in 2014, presumably due to oxalate nephropathy in enteric …

02.05.2024 | Rektumkarzinom | CME

Robotische Rektumchirurgie

Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

02.05.2024 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

Dermatitis durch exzessives Händewaschen

02.05.2024 | Zwangsstörung | FB_CME

CME: Wenn Zwänge das Leben bestimmen

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe der hausärztlichen Betreuung ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

01.05.2024 | Paracetamol | DFP-Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

01.05.2024 | Migräne | DFP-Fortbildung

Modernes Migränemanagement

Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Ein Anspruch von uns Ärzt:innen kann sein, aus dem Symptom eine Diagnose in Kenntnis der 200 klassifizierten Kopfschmerzarten zu stellen. Der …

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Gesundheit fördern

Hoher Bedarf, aber wenig Zeit Studien weisen darauf hin, dass die Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege oftmals vernachlässigt wird, es nach wie vor wenig Angebote gibt und falls doch, diese kaum genutzt werden. Warum ist das so und kann …

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Patienten mit Diabetes im Alter gemeinsam versorgen

Interdisziplinär zusammenarbeiten Bei der Behandlung und Pflege von älteren Menschen mit Diabetes mellitus ist es wichtig, abgestimmt zu agieren. Die Kommunikation zwischen den Akteuren sollte in einer gemeinsamen Sprache gestaltet werden.

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Wer schweigt, macht mit

Umgang mit Mobbing und Bossing Mobbing bezeichnet eine genau einzugrenzende Form des arbeitsbezogenen Psychoterrors. Es gibt eine Reihe von Präventionsmaßnahmen wie Anti-Mobbing-Konventionen, Supervisionen, Teamcoaching oder den Einsatz von …

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Was gibt es Neues in der Diabetologie?

Steigende Patientenzahlen Um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes mellitus zu verbessern, wird in verschiedene Richtungen geforscht. Im Augenblick werden die schon auf dem Markt erhältlichen Medikamente für die Behandlung weiterentwickelt.

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Rotierende Arbeitszeiten

Schicht- und Nachtarbeit Sie wirkt sich gesundheitlich belastend auf Körper und Geist aus. Arbeitnehmer im Schichtdienst können aber zahlreiche gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen ergreifen, um den Belastungen entgegenzuwirken. Dabei …

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Update Diabetes

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Jugendliche mit Diabetes - plötzlich erwachsen

Wechsel in die Erwachsenendiabetologie erleichtern Im jungen Erwachsenenalter stehen für Jugendliche viele Themen im Vordergrund. Neue Lebensabschnitte fordern viel von ihnen. Bei Patient*innen mit Typ 1 Diabetes kommt der Wechsel in die …

01.05.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Gelassen & Sicher

30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | CME

Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

Die neue Leitlinie

Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder …

30.04.2024 | Diabetes mellitus | CME

Diabetes mellitus in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Zur Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation über die gesetzliche Rentenversicherung wird vorausgesetzt, dass die Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist und dies durch Leistungen zur …

Gram-Färbung des Flours einer vaginal gesunden Frau

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Die S2k-Leitline "Bakteriellen Vaginose" im Überblick

Wissenswertes für die Praxis

Aufgrund ihrer hohen Rate an Therapieversagen stellt die bakterielle Vaginose in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar. Dank molekulargenetischer Untersuchungen konnte mittlerweile neues Wissen generiert werden. Das Ergebnis ist die aktuelle S2k-Leitlinie, die im letzten Jahr veröffentlicht wurde.

29.04.2024 | Tinnitus | CME

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

29.04.2024 | Trabekulektomie | CME

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Was wann in der postoperativen Nachsorge?

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | CME

CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

26.04.2024 | Analfissur | CME

Analfissur

Die Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Typischerweise leiden die Patienten unter starken analen Schmerzen bei und nach der Defäkation. Die Therapie ist primär konservativ. Hierunter und unter zusätzlicher lokaler …

26.04.2024 | Nephrology Pictures

Sepsis-related bilateral diffuse renal cortical necrosis in a young female

Ischämie im rechten Thalamus

23.04.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Die Inhibition von Faktor XI stellt einen Ansatzpunkt für die optimale Embolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel schützt vor Thrombosen, ohne das Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Drei Wirkstoffklassen werden klinisch getestet. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Studienlage.

Psychose?

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

23.04.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

23.04.2024 | Diabetes mellitus | Zertifizierte Fortbildung

Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der …

23.04.2024 | Systemische Mastozytose | CME-Topic

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

Medizinisches Klinikteam in einer Besprechung

23.04.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME

CME: Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Was bedeutet Präzisionsonkologie? Was hat es mit molekularen Tumorboards (MTB) auf sich? Und wie können Sie Patient*innen identifizieren, die sich für eine Vorstellung in einem MTB qualifizieren? Ein Überblick zu den Abläufen und Besonderheiten.

Vitiligo am Bein

22.04.2024 | Vitiligo | CME fortbildung

CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

Erweiterte Optikusscheiden und Torquierung des rechten N. opticus im MRT

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

22.04.2024 | Kolonkarzinom | CME-Topic

Lynch-Syndrom

Patienten mit einem Lynch-Syndrom, einem der häufigsten erblichen Tumorprädispositionssyndrome, tragen ein erhöhtes Risiko für ein breites Spektrum an insbesondere gastrointestinalen und gynäkologischen Karzinomen. Ursächlich sind angeborene …

Koronaranomalie in der CT-Koronarangiographie

22.04.2024 | Herzchirurgie | CME

CME: Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

Die Schnittbilddiagnostik ist heute fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinien, in denen nichtinvasive Verfahren deutlich an Bedeutung gewinnen. Der Übersichtsartikel mit vielen Bildern informiert über Modalitäten und Indikationen dieser Diagnostik und weist auf Besonderheiten der Patientenvorbereitung hin.

20.04.2024 | Lessons for the Clinical Nephrologist

Kidney disease in acute intermittent porphyria: histological features and therapeutic perspectives

Patient 1, a 33-year-old woman, was referred to our Unit in November 2018. The patient suffered from recurrent abdominal pain starting from menarche. The crises were not regularly connected with menstrual cycles. During the acute crises, this pain …

19.04.2024 | Polyneuropathie | CME

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | Zertifizierte Fortbildung

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

Beine bei einer Wanderung

18.04.2024 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzierung häufiger Ursachen bei neurologischen Gangstörungen

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen und über eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie zur Therapie.

18.04.2024 | Ambulante Palliativversorgung | CME

Palliativmedizin im Rettungsdienst

Mehr als nur Sterbebegleitung

Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und …

18.04.2024 | Continuing Education

From images to insights: a neuroradiologist’s practical guide on white matter fiber tract anatomy and DTI patterns for pre-surgical planning

Recent developments in the study of cerebral white matter (WM) are closely linked to magnetic resonance imaging (MRI) and in particular to diffusion magnetic resonance imaging (dMRI). Diffusion tensor imaging (DTI) is currently the only …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.