Skip to main content
Nephrologie Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 29.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Neueste Entwicklungen bei der akuten Nierenschädigung

Definition, Biomarker, Subphänotypen und Management

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist v. a. bei kritisch kranken Patient:innen ein häufiges Problem, das mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität einhergeht. Definiert ist die AKI seit 2012 nach den Leitlinien der Initiative Kidney …

verfasst von:
Timo Mayerhöfer, Fabian Perschinka, Prof. Michael Joannidis

10.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Therapeutische Relevanz – Einfluss eines AKI auf die intensivmedizinische Therapie

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist zusammen mit dem Lungenversagen das häufigste Organversagen in der Intensivmedizin und hat direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität. Damit befinden sich die Nieren mit an der Spitze der betroffenen …

verfasst von:
Dr. Steffen Grampp, Prof. Dr. Carsten Willam

06.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Heilung oder Progress – die AKI‑CKD‑Transition

Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist einer der häufigsten Gründe einer Nierenfunktionsverschlechterung, insbesondere bei Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. Die meisten Fälle eines AKI zeigen im Verlauf eine gewisse …

verfasst von:
PD Dr. Philipp Enghard, Ricarda Hinz, Kai-Uwe Eckardt
Impetigo an der Unterlippe mit charakteristischen honiggelben Krusten

02.04.2024 | Nephrologische Notfallmedizin | CME

Nephrologische Notfälle – Initialdiagnostik und Management

Akute Nierenfunktionseinschränkung, thrombotische Mikroangiopathie und akute Glomerulonephritis – die für die Notfallmedizin wichtigsten akut-nephrologischen Krankheitsbilder sowie die Komplikationen bei Hämodialysepatient*innen und deren Management werden im Folgenden dargestellt.

verfasst von:
Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel
Urinproben im Labor

05.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei akutem Nierenversagen

Neue Blut- und Urinbiomarker aber auch computerbasierte Algorithmen können dabei unterstützen, ein akutes Nierenversagen (AKI) früher und effektiver zu behandeln. Das Ziel dahinter ist es, die erhebliche Morbidität und Mortalität zu senken. Im Beitrag wird der gegenwärtige Stand zu diesen neuartigen AKI-Früherkennungs-Ansätzen zusammengefasst und diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Heiko Schenk, Prof. Dr. med. Kai M. Schmidt-Ott

Open Access 23.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung …

verfasst von:
Fabian Perschinka, Andreas Peer, Prof. Michael Joannidis

16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Reshetnik, Dr. med. Anne Krüger

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

verfasst von:
Dr. med. Evelyn Seelow, Kirsten de Groot
Ältere Person sortiert Medikamente

Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

verfasst von:
Roxana Manaila, Prof. Dr. Andrea Huwiler

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

verfasst von:
Dr. M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber
Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Birgit Bader, Markus Schmidt
Ärztin auf Intensivstation

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

verfasst von:
Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

verfasst von:
Dr. med. Elizabeth Sierocinski, Prof. Dr. med. Jean-François Chenot

17.01.2023 | Akutes Nierenversagen | Kritisch gelesen

Blut in den Augen

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

20.12.2022 | Volumenersatz | Leitthema

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Kochsalz- vs. balancierte Lösung

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

verfasst von:
Adrian Doevelaar, Timm H. Westhoff

10.08.2022 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen

Das akute Nierenversagen oder die akute Nierenschädigung ist eine ernsthafte Erkrankung. Es gibt nur vage Zahlenangaben zum Auftreten. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die diabetologisch relevanten Aspekte dieser Erkrankung darzustellen. Die …

Open Access 08.07.2022 | Akutes Nierenversagen | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker TIMP-2 und IGFBP7 in der Diagnostik der Niereninsuffizienz

Die vorliegende Übersicht über die Biomarkern TIMP‑2 („tissue inhibitor of metalloprokinase 2“) und IGFBP7 („insulin-like growth factor binding protein 7“) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz …

Open Access 27.04.2022 | COVID-19 | Leitthema

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

Gestapelte Blister

22.02.2022 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

Vorsicht vor Arzneimittelinteraktionen bei Antihypertensiva

Gerade bei älteren Patienten und Patientinnen sind neben einer blutdrucksenkenden Therapie oft weitere Medikamente notwendig. Diese ggf. komplexe Polypharmazie kann im schlimmsten Fall zu akutem Nierenversagen führen, deshalb sollten Sie mögliche Arzneimittelinteraktionen kennen. 

22.12.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter

Das akute Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen wurde in den letzten Jahren endlich Gegenstand großer, multizentrischer Studien. So konnte gezeigt werden, dass es auch bei Früh- und Neugeborenen während der intensivmedizinischen Betreuung …

Beispiele für die Histologie der akuten Nierenschädigung

10.12.2021 | Akutes Nierenversagen | CME

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

verfasst von:
PD Dr. Fabienne Aregger, PD Dr. Philipp Enghard

12.11.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Innovationen in der Peritonealdialyse

Die Peritonealdialyse (PD) war früher eine geläufige Behandlung beim akuten dialysepflichtigen Nierenversagen. Zugunsten kontinuierlicher, extrakorporaler Nierenersatzverfahren verschwand sie von der Bildfläche der westlichen Welt, wohingegen sie …

Open Access 30.06.2021 | Akutes Nierenversagen | Originalien

Aktueller Stand der Durchführung von Nierenersatztherapien auf deutschen Intensivstationen

Eine akute Nierenschädigung (AKI) tritt heute bei 50 % aller kritisch kranken Patienten auf und etwa 15 % müssen mit einer Nierenersatztherapie (NET) behandelt werden. Obwohl eine NET ein häufiges und essenzielles Organersatzverfahren in der …

29.06.2021 | Typ-2-Diabetes | Journal club

SGLT-2-Hemmer senkt auch Risiko für akutes Nierenversagen bei Diabetes

Neuer Inhalt

18.05.2021 | Akutes Nierenversagen | fortbildung Zur Zeit gratis

Gestörte Nierenfunktion birgt Risiken bei der Zahnbehandlung

Nierenfunktionsstörungen sind eine Volkskrankheit: Schätzungsweise jeder zehnte Bürger weist eine gestörte Nierenfunktion auf - Tendenz steigend, nicht nur aus demografischen Gründen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der zahnärztlichen Praxis auftauchen, ist somit sehr hoch. Die dem Nierenversagen zugrundeliegenden Erkrankungen sowie die Funktionsstörung selbst sind bedeutsam für die zahnärztliche Behandlungspraxis, vor allem in Bezug auf die Mundhygiene und die Vermeidung von Infektionen, aber auch mit Blick auf die Schmerz- und gegebenenfalls erforderliche antibiotische Therapie.

01.02.2021 | Akutes Nierenversagen | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

COVID-19-Auswirkungen auf die Niere

Bei einer schweren Coronavirus-Erkrankung-2019 (COVID-19) ist neben der Lungenerkrankung selbst das akute Nierenversagen (ANV) eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen. Das SARS-CoV-2-Virus konnte hierbei auch in der Niere …

26.01.2021 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …

25.01.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei Sepsis

Das akute Nierenversagen bei Sepsis (septisches akutes Nierenversagen, sANV) ist mit etwa 50 % der Fälle die am häufigsten auftretende ANV-Form auf Intensivstationen. Zumindest initial liegt ein überwiegend funktionelles Versagen mit normalem oder …

Open Access 22.01.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Akute Nierenschädigung bei kardiorenalem Syndrom

Die Inzidenz einer akuten Nierenschädigung infolge einer akuten kardialen Insuffizienz ist aufgrund der Altersentwicklung der Bevölkerung und des medizinischen Fortschritts weiter zunehmend. Pathophysiologisch betrachtet wird dieses sog.

Ärztin sieht nach beatmeten COVID-19-Patienten

22.12.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema Zur Zeit gratis

Diagnostik & Therapie: Nierenschädigung bei COVID-19-Patienten auf Intensivstationen

Bei COVID-19-Patient*innen ist das Auftreten von dialysepflichtigem Nierenversagen zeitlich eng mit dem Beginn der invasiven Beatmung assoziiert. Über die notwendigen diagnostischen Maßnahmen und Behandlungsstrategien lesen Sie in diesem Artikel.

21.12.2020 | TAVI | Arzneimitteltherapie

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V.

Dieses Konsensuspapier ist eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. zum Thema …

Dialysegerät

14.12.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema Zur Zeit gratis

Akutes Nierenversagen bei COVID-19: Wie erkennen und therapieren?

Das akute Nierenversagen (AKI) ist eine häufige Komplikation bei COVID-19. Es geht häufig mit der progredienten respiratorischen Verschlechterung einher und ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Ein direkter Virusbefall der Niere scheint eine Rolle zu spielen.

SARS-CoV‑2-Nachweis in der Niere

11.12.2020 | Autopsie | Leitthema Zur Zeit gratis

Pathologische Überlegungen zum Nierenbefall bei COVID-19

Pathologie

SARS-CoV‑2 konnte auch in der Niere nachgewiesen werden. Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen und an der Dialyse wie auch nierentransplantierte Patienten scheinen eine besonders vulnerable Population darzustellen.

COVID-19-Behandlung auf einer Intensivstation

06.11.2020 | Akutes Nierenversagen | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Nierenversagen bei hospitalisierten COVID-19-Patienten häufig

Das Auftreten einer akuten Nierenschädigung ist ein unabhängiger Prädiktor für die Mortalität bei COVID-19-Patienten. Sie ist alles andere als selten: In großen Beobachtungsstudien entwickelten 5–50 % der hospitalisierten Patienten mit COVID-19 ein AKI unterschiedlichen Schweregrads.

22.10.2020 | Akutes Nierenversagen | Kritisch gelesen

Diabetes begünstigt Nierenversagen bei COVID-19-Patienten

Corona-Pandemie -- Autor: E. Fritschka

Hospitalisierte COVID-19-Patienten haben ein hohes Risiko für ein akutes Nierenversagen. Das gilt v. a. für Diabetiker.

Open Access 06.10.2020 | Autopsie | Positionspapier

Qualitätsverbessernde Maßnahmen in der Versorgung von kritisch kranken Intensivpatienten mit Nierenersatztherapie bei akuter Nierenschädigung

Positionspapier der Sektion Niere der DIVI unter Mitarbeit von DGAI und DGIIN

Die Nierenersatztherapie ist neben der Beatmung eines der wichtigsten und am häufigsten angewendeten Organersatzverfahren in der täglichen Praxis in der Intensivmedizin. Im Gegensatz zur Beatmungstherapie sind Qualitätsstandards für die …

COVID-19-Patient im Krankenhaus

28.08.2020 | Akutes Nierenversagen | Journal club Zur Zeit gratis

Diabetes ist Risikofaktor für akutes Nierenversagen bei COVID-19

COVID-19 ist primär eine respiratorische Erkrankung, aber andere Organe inkl. der Nieren sind oft mitbetroffen. Eine aktuelle Studie unterstreicht den engen Zusammenhang zwischen respiratorischer Insuffizienz und AKI. Diabetiker haben in diesem Zusammenhang ein besonders erhöhtes Risiko.

Open Access 21.08.2020 | Akutes Nierenversagen | Originalien

Langzeitergebnis nach akutem dialysepflichtigem Nierenversagen auf einer internistischen Intensivstation

Ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“ [AKI]) tritt häufig im Rahmen einer schweren, intensivmedizinisch behandelten Erkrankung auf und ist mit einer erhöhten Mortalität assoziiert [ 3 , 9 , 17 ]. Patienten mit AKI, bei denen ein …

14.07.2020 | TAVI | Konsensuspapiere

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung – Konsensuspapier der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V.

Dieses Konsensuspapier ist eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft „Herz – Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. zum Thema …

Urinproben

26.06.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema Zur Zeit gratis

Nierenbeteiligung bei COVID-19

COVID-19 stellt keine homogene, eine ganze Bevölkerung einheitlich betreffende Epidemie dar: V. a. ältere Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen haben ein höheres Risiko, einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln. Die Nieren sind neben der Lunge ein entscheidendes Zielorgan von SARS-CoV-2.

29.05.2020 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Dosierung von Antiinfektiva bei intensivpflichtigen Patienten mit akutem Nierenversagen und Nierenersatztherapie

Bei kritisch kranken Patienten kommt es häufig zu einer akuten Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI), insbesondere bei Sepsis. Infolge der eingeschränkten Nierenfunktion kann eine Dosisanpassung von renal eliminierten Antiinfektiva …

Blutentnahme

02.04.2020 | Solide Tumoren | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie der tumorbedingten Hyperkalzämie

Zu den häufigsten Ursachen einer Hyperkalzämie zählen Malignome. Wegen unspezifischer Symptome und Komorbiditäten wird die Hyperkalzämie bei Tumorpatienten häufig erst spät erkannt. Im Beitrag steht, neben Ursachensuche mittels Algorithmus und Diagnostik, die bedarfsgerechte Therapie der Hyperkalzämie im Vordergrund.

verfasst von:
PD Dr. P. G. Hemmati
MRT des Abdomens mit Nebennierentumor

21.02.2020 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

Extreme Hypertonie und Nierenversagen – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

In der Hypertonie-Sprechstunde stellte sich eine 56-jährige Patientin aufgrund einer seit 6 Monaten bestehenden Symptomatik aus paroxysmaler Tachykardie, Cephalgien und erhöhter Schweißneigung in Verbindung mit einer arteriellen Hypertonie bis 230/140 mmHg vor. Wie lautet Ihre Diagnose?

31.01.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Einsatz und Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Checkpoint-Inhibitoren (CPI) haben die Therapie verschiedenster Erkrankungen grundlegend revolutioniert. Ihr Wirkmechanismus beruht auf der Aktivierung des Immunsystems, welches durch das Tumormilieu einer ständigen Suppression unterliegt.

Nierensono

11.12.2019 | Interstitielle Nephritis | Leitthema

Im Blickpunkt: renale Toxizitäten von Checkpoint-Inhibitoren

Renale Toxizitäten unter ICI-Therapie treten zwar im Durchschnitt lediglich in etwa 2 % der Fälle auf, sind jedoch potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen. Am häufigsten tritt eine (tubulo-)interstitielle Nephritis auf. Diese Arbeit zeigt Ihnen auf, wie Sie in dieser Situation handeln können.

07.12.2019 | Angiografie | Fortbildung

Typische Trias der Nierenarterienstenose

An Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie, PAVK IIa, Nikotinabusus ca. 35 Pack Years und ein Alkoholabusus.

01.11.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenersatztherapie – wann, wie, wie lange?

Der Beginn einer Nierenersatztherapie („renal replacement therapy“, RRT) stellt häufig die entscheidende Maßnahme im Management einer schweren akuten Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) dar. Nach derzeitiger Datenlage scheint ein …

02.10.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes pulmorenales Syndrom auf der Intensivstation

Rationale Diagnostik und Therapie

Das akute pulmorenale Syndrom (PRS) besteht in der Kombination einer pulmonalen Hämorrhagie mit einem akuten Nierenversagen in Folge einer gemeinsamen immunologischen Ursache. Das PRS stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar, weshalb diese …

27.09.2019 | Schock | Leitthema

Flüssigkeitsmanagement in der Intensivmedizin

Eine Aufgabe von unterschätzter Relevanz

In der Schocktherapie steht die Flüssigkeitstherapie zur Stabilisierung des Kreislaufs an erster Stelle. Steht am Anfang eine hämodynamisch kontrollierte, aggressive Flüssigkeitsgabe im Vordergrund, besteht insbesondere zu Beginn in einer zweiten …

17.09.2019 | Methotrexat | Leitthema

Therapie rheumatischer Erkrankungen mit Niereninsuffizienz

Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen weisen nicht selten eine eingeschränkte Nierenfunktion auf. Ursächlich kann eine Nierenbeteiligung im Rahmen der rheumatischen Erkrankung zugrunde liegen, eine nephrologische Begleiterkrankung …

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

29.08.2019 | ST-Hebungsinfarkt | Arzneimitteltherapie

Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen: Wie vermeiden?

Sinnvolle Schutzmaßnahmen vor Kontrastmittelgabe

Der Einsatz jodhaltiger Kontrastmittel (KM) bleibt in der Kardiologie unentbehrlich, ist jedoch potenziell nierenschädigend. Wie Sie Risikopatienten für ein Nierenversagen frühzeitig erkennen können und nephroprotektiv behandeln, lesen Sie in dieser Übersicht.

07.08.2019 | Diuretika | Intensivmedizin

Das kardiorenale Syndrom

Kardiorenale Syndrome sind bei Intensivpatienten häufige Erkrankungen, die entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben können. Herz und Niere beeinflussen sich im Rahmen des „organ crosstalk“ in vielfältiger Art und Weise gegenseitig.

26.07.2019 | Akutes Nierenversagen | Aus der Praxis

Mundtrockenheit und akutes Nierenversagen

Ein 79-jähriger Patient fiel im Rahmen einer ambulanten rheumatologischen Vorstellung mit akutem Nierenversagen auf. Anamnestisch berichtet der Patient über Schmerzen im Epigastrium beim Luftholen. Im Vormonat wurde eine Pneumonie mit einer …

Nieren

08.07.2019 | Interstitielle Nephritis | CME

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

verfasst von:
Dr. Anna Laura Herzog, PD Dr. Kai Lopau
Nieren

02.07.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Vom akuten Nierenversagen in die chronische Niereninsuffizienz

Die Anzahl an Patienten, die ein ANV überleben nimmt zu. Sie sind als Risikogruppe für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) anzusehen. Welche Kontrolluntersuchungen brauchen sie, wann sollte der Nephrologe hinzugezogen werden?

Arzt mit Herz-MRT

25.04.2019 | Computertomografie | Leitthema

Kontrastmittel: Handlungsempfehlungen für die Praxis

Der SPIEGEL-Online-Artikel "Wie schädlich sind Kontrastmittel bei Kernspinaufnahmen?" hat kürzlich für Aufruhr gesorgt. Zweifellos sind Kontrastmittel in bestimmten Fällen in der radiologischen Diagnostik unverzichtbar. Doch immer öfter raten auch Radiologen zur Vorsicht. Wann welche Kontrastmittel indiziert sind und wo man sie ggf. einsparen kann, lesen Sie in dieser Handlungsempfehlung. 

23.04.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenfunktion bei kontrastmittelverstärkter Bildgebung

Kontrastmittelverstärkte Bildgebungen sind nach über 80 Jahren des klinischen Einsatzes von jodhaltigen und nach über 30 Jahren von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln (KM) ein in der modernen Medizin fest etabliertes diagnostisches Verfahren.

18.04.2019 | Akutes Nierenversagen | Schwerpunkt: Biomarker in der Akutmedizin

Akute Nierenschädigung: von Kreatinin zu KIM‑1?

In der Diagnostik der akuten Nierenschädigung („acute kidney injury“ [AKI]) sind neben dem frühen Erfassen der AKI mehrere Probleme bzw. Fragen zu adressieren. Dazu zählen das Erkennen der Ursache, der Schwere (funktionell oder strukturell), der …

12.04.2019 | Akutes Nierenversagen | CME

Nierenersatzverfahren bei akuter Nierenschädigung

Von der Indikation bis zur Beendigung

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) definieren und diagnostizieren. sind Sie in der Lage, eine Risikostratifizierung und Maßnahmen zur Prävention der akuten Nierenschädigung …

Akute ethyltoxische Rhabdomyolyse

29.03.2019 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

Lebensgefährliche Komplikationen bei Rhabdomyolyse

Rhabdomyolyse stellt ein interdisziplinäres Erkrankungsbild dar, das lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. Ein einheitliches diagnostisches Vorgehen gibt es jedoch bisher nicht. Dabei ist eine zügige Diagnosestellung essenziell, um schwerwiegenden Komplikationen vorzubeugen.

18.03.2019 | Nierenverletzungen | Originalien und Übersichten

Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung

Etwa jeder 10. im Krankenhaus behandelte Patient entwickelt eine akute Nierenschädigung, (AKI, „acute kidney injury“, akute Niereninsuffizienz, syn. akutes Nierenversagen/ANV; [ 1 ]). Damit ist die akute Nierenschädigung die häufigste und …

Niere

05.03.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Perioperative akute Nierenschädigung – von neuen Markern bis Prävention

Patienten mit erhöhtem Risiko für eine perioperative akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) begegnen dem Anästhesiologen fast täglich. Was leisten neue renale Biomarker? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur Prävention? Ein Update.

Blutproben

06.02.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Wenn kindliche Nieren versagen: Aktuelles zum HUS

Die Trias aus akuter hämolytischer Anämie, Thrombozytopenie und akutem Nierenversagen ist sensitiv, aber nicht spezifisch für ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS): Aktualisierte Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie des HUS im Kindesalter fasst dieser Beitrag zusammen.

Multiples Myelom

15.01.2019 | Multiples Myelom | CME

CME: Multiples Myelom und renale Beteiligung

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

28.11.2018 | Hämatom | Leitthema

Bettseitiger Ultraschall nach Aorteneingriffen

Schnelle Diagnostik bei Gefäß- und Organkomplikationen

Gefäß- und Organkomplikationen treten sowohl nach offener als auch nach endovaskulärer Aortenchirurgie auf. Dazu gehören Komplikationen der Zugangswege wie Blutung und akute Ischämie bei Verschluss oder Dissektion, aber auch Organischämien von …

09.10.2018 | Akutes Nierenversagen | Originalien

Renale Rekompensation nach akuter Nierenschädigung bei chronisch kritisch kranken Patienten

Die Studie beschreibt den Verlauf der renalen Rekompensation nach Dialysepflicht für chronisch kritisch kranke Patienten in der Postakutphase. Die Studienergebnisse zeigen, dass erfolgreiche Dialyseauslassversuche auch Monate nach einer AKI in …

02.10.2018 | Multiples Myelom | Leitthema

Wann sollte bei monoklonaler Gammopathie eine Nierenbiopsie erfolgen?

Die monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) definiert eine durch Paraproteine hervorgerufene renale Schädigung, die im Rahmen der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) auftreten kann. Bei Nachweis einer MGRS ist die MGUS …

11.09.2018 | Akutes Nierenversagen | Fortbildung

In diesem Spezialfall half eine Angioplastie

Der 49-jährige Patient war nach längerer Zeit wieder bei dem ihn betreuenden ambulanten Nephrologen vorstellig geworden. Die bekannte chronische Nierenfunktionseinschränkung bei Schrumpfniere rechts hatte sich im vergangenen Jahr deutlich …

Open Access 09.08.2018 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Lunge-Nieren-Interaktionen bei kritisch Kranken

Interaktionen von Lunge und Niere können akute Krankheitsverläufe maßgeblich beeinflussen. Bereits in den 1950er-Jahren wurde dieses Phänomen am Beispiel der urämischen Lunge beobachtet. Tierexperimentell existieren deutliche Hinweise auf eine …

Niere

16.07.2018 | Glomerulonephritiden | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Unerwarteter Kreatininanstieg: Was steckt dahinter?

Ein 62-jähriger Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 stellt sich zu einer Routinekontrolle vor. Im Vorjahr hatte er mehrere Rippenbrüche bei Osteoporose. Die Medikation besteht aus Insulin, Vitamin D und Denosumab. Das Kreatinin betrug bei der letzten Kontrolle vor vier Monaten 1,6 mg/dl, nun aber 3,1 mg/dl.

14.06.2018 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenfunktion bei kontrastmittelverstärkter Bildgebung

Kontrastmittelverstärkte Bildgebungen sind nach über 80 Jahren des klinischen Einsatzes von jodhaltigen und nach über 30 Jahren von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln (KM) ein in der modernen Medizin fest etabliertes diagnostisches Verfahren.

Dialysegerät

14.06.2018 | Leberzirrhose | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Nach Absolvieren dieser CME-Arbeit haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie des hepatorenalen Syndroms und wissen, welche Therapien zur Verfügung stehen.

24.05.2018 | Angiografie | Literatur kompakt

Nach Kontrastmittelgabe: Bicarbonat und Acetylcystein ohne Nutzen

Akutes Nierenversagen nach Kontrastmittelgabe im Rahmen einer Angiografie steigert das Risiko für eine dauerhafte Verschlechterung der Nierenfunktion und das Sterberisiko. Ob Bicarbonat und Acetylcystein zur Prävention taugen, wurde nun in einer Studie untersucht.

03.05.2018 | Autopsie | Leitlinien und Empfehlungen

Metabolische Führung und Ernährung von Intensivpatienten mit renaler Dysfunktion

Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI

Die metabolische Führung und die Ernährung von Intensivpatienten mit Nierenfunktionsstörungen stellen das komplexeste und wohl auch umstrittenste Problem der klinischen Ernährung dar. Diese Patienten bilden eine sehr heterogene Gruppe von Personen …

Herz, Nieren, Niere, Bauchaorta, Blutkreislauf, Kreislauf, Blutsystem, Schreiter, Springerbody, Springer Body_2

24.04.2018 | Akutes Nierenversagen | Positionspapier

Intensiv-Patienten profitieren von nephrologischer Betreuung

Empfehlung der Kommission Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

In Deutschland ist die nephrologische Versorgung bei akutem Nierenversagen (AKI) auf der Intensivstation nicht überall die Regel. Unser Beitrag stellt den Stellenwert des AKI für intensivpflichtige Patienten dar und erörtert das therapeutische Vorgehen unter Einbezug eines Nephrologen.

Open Access 28.03.2018 | Autopsie | Leitlinien und Empfehlungen

Prävention der akuten Nierenschädigung beim kritisch kranken Patienten

Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI

Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist ein komplexes Krankheitsbild, das durchschnittlich 50 % der Patienten auf Intensivstationen weltweit betrifft und mit erhöhter Morbidität und Mortalität einhergeht [ 32 , 36 ]. Das …

15.03.2018 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Extrakorporale Nierenersatztherapie bei akuter Nierenschädigung

Empfehlungen der Sektionen „Niere“ der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI

Eine akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist eine häufige und prognostisch ungünstige Komplikation des intensivmedizinisch betreuten Patienten. In Abhängigkeit der vorbestehenden Komorbiditäten weisen etwa 5–15 % aller …

15.03.2018 | Akutes Nierenversagen | Leitlinien und Empfehlungen

Dosierung von Antiinfektiva bei Nierenversagen und Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin

Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI

Eine akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) tritt bei etwa 50 % aller Intensivpatienten auf. Bei ~13 % wird eine Nierenersatztherapie erforderlich [ 15 ], wobei die wichtigste Ursache einer AKI mit etwa 40–50 % die Sepsis ist. Damit …

13.03.2018 | Akutes Nierenversagen | Psychiatrie

Lithiumtherapie bei älteren Patienten mit bipolarer Erkrankung

Teil 1 – Tabu oder Notwendigkeit?

Die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen mit Lithium bei älteren Patienten ist phasenprophylaktisch so wirksam wie in der Allgemeinbevölkerung und besitzt auch im Alter einen suizidpräventiven Charakter. Eine Ultra-Langzeitgabe von Lithium bei …

Niere Mikroskopie

11.01.2018 | Diagnostik und Monitoring | Übersichten

Neue Nierenfunktionstests für Intensivpatienten

Eine akute Nierenfunktionsstörung tritt bei etwa 30–50% aller Intensivpatienten auf. Da die klassischen Retentionsmarker Kreatinin und Harnstoff in diesem Kontext wenig hilfreich sind, ruhen große Hoffnungen auf neuen dynamischen Funktionstests: Werden der „Furosemidstresstest“ und die Bestimmung der „renal-funktionellen Reserve“ dem gerecht werden?

10.01.2018 | TAVI | Leitthema

Niereninsuffizienz als postinterventionelle Komplikation bei TAVI

Die Versorgung von Patienten mit Aortenstenose hat sich mit Einführung des katheterbasierten Aortenklappenersatzes („transcatheter aortic valve implantation“, TAVI) deutlich gewandelt. Nachdem diese Technik initial nur für inoperable Patienten …

Nieren

18.10.2017 | Akutes Nierenversagen | journal club

Dieser Magenschutz geht an die Nieren

Ist die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) mit dem Risiko einer Nierenfunktionsverschlechterung assoziiert – auch unabhängig von intermittierendem akutem Nierenversagen? Aktuelle Daten liefern hierfür Belege.

13.09.2017 | Akute Herzinsuffizienz | Übersichten

Das kardiorenale Syndrom

Kardiorenale Syndrome sind bei Intensivpatienten häufige Erkrankungen, die entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben können. Herz und Niere beeinflussen sich im Rahmen des „organ crosstalk“ in vielfältiger Art und Weise gegenseitig.

Open Access 05.09.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Das Leben nach dem akutem Nierenversagen

Langzeitfolgen und Implikationen für die klinische Praxis

Das akute Nierenversagen (ANV) stellt bei kritisch kranken Patienten eine häufige Komplikation dar, die mit deutlich erhöhter Mortalität und Morbidität einhergeht. Die Folgen sind jedoch nicht auf die Dauer des ANV beschränkt, sondern können auch …

08.08.2017 | Akutes Nierenversagen | Intensivmedizin

Nierenersatztherapie im akuten Nierenversagen

Das akute Nierenversagen stellt weiterhin eine sehr häufige Komplikation auf Intensivstationen dar, die mit signifikant erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden ist. Verschiedene Therapiekonzepte, wie die kontinuierliche Nierenersatztherapie …

Nieren & Gefäße im Modell

27.07.2017 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Onkologische Therapie: So vermeiden Sie ein akutes Nierenversagen

Maligne Erkrankungen werden immer effektiver behandelt. Dabei spielen die Nierenfunktion und die Prävention der Entwicklung eines akuten Nierenversagens eine zentrale Rolle. Wir geben einen Überblick über die häufig verwendeten Substanzen, unter denen ein ANV auftreten kann.

24.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei immunologischen Systemerkrankungen

Das Spektrum der immunologischen Systemerkrankungen ist vielfältig und wird im Wesentlichen in Vaskulitiden und Kollagenosen eingeteilt. Daneben gibt es neue Entitäten wie z. B. die Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierte Erkrankung, die sich renal …

17.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Frühwarnsysteme bei akuter Niereninsuffizienz

Hilft die schnelle Diagnose?

Die akute Nierenschädigung bzw. akute Niereninsuffizienz (AKI, syn. akutes Nierenversagen, ANV) ist häufig, prognostisch relevant und begünstigt die Entstehung der chronischen Niereninsuffizienz. Betroffene Patienten erhalten nicht selten eine …

17.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Dialyse beim akuten Nierenversagen

Wann, was, wieviel?

Die dringliche Indikation zur Einleitung einer akuten Nierenersatztherapie ist regelmäßig gegeben, wenn lebensbedrohliche Komplikationen des akuten Nierenversagens auftreten. Dies umfasst insbesondere eine konservativ nicht beherrschbare …

17.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Stellenwert der Nierenbiopsie bei akuter Nierenschädigung

Die akute Nierenschädigung (ANS) wird nach der aktuellen Definition des Acute Kidney Injury Network (AKIN) in den meisten Fällen durch einen Serumkreatinanstieg diagnostiziert. Obgleich die Diagnose „ANS“ somit relativ einfach gestellt werden …

10.07.2017 | Hämolytische Anämien | CME

Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist definiert durch die Trias mikroangiopathische hämolytische Anämie, Thrombozytopenie und akute Nierenfunktionseinschränkung. Die häufigste Form im Kindesalter ist das STEC-HUS, bei dem eine Infektion mit …

09.05.2017 | Akutes Nierenversagen | Schwerpunkt: Klug entscheiden

Klug-entscheiden-Empfehlungen in der Nephrologie

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unterstützt die Initiative "Klug entscheiden" nachdrücklich und hat fünf Positiv- und fünf Negativempfehlungen beigesteuert. Diese zehn Empfehlungen werden im vorliegenden Beitrag erörtert.

Open Access 02.05.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nierenersatztherapie im akuten Nierenversagen

Das akute Nierenversagen stellt weiterhin eine sehr häufige Komplikation auf Intensivstationen dar, die mit signifikant erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden ist. Verschiedene Therapiekonzepte, wie die kontinuierliche Nierenersatztherapie …

01.03.2017 | Herzchirurgie | Perioperative Medizin

„Tissue inhibitor of metalloproteinase 2“ und „insulin-like growth factor-binding protein 7“

Neue Biomarkerkombination zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung in der Herzchirurgie

Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) tritt mit einer Inzidenz bis zu 30 % nach kardiochirurgischen Eingriffen auf, bei etwa 1 % der Patienten als dialysepflichtiges Nierenversagen, weshalb der Begriff „cardiac surgery-associated …

16.02.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Nach SPRINT: Bluthochdruckbehandlung bei CKD

Neuigkeiten für Nephrologen

Nach der ACCORD-Studie bei Diabetikern liegt nun mit der SPRINT-Studie bei nichtdiabetischen Patienten eine weitere hochklassige Studie zum Effekt einer intensiven Blutdrucksenkung vor. Im Gegensatz zu Diabetikern kann bei Hypertonikern allgemein …

13.02.2017 | Akutes Nierenversagen | CME

Regionale Zitratantikoagulation

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CRRT) sind die dominierende Behandlungsform des akuten Nierenversagens (AKI) bei intensivmedizinischen Patienten. Die Wahl der Antikoagulation (AK) hat dabei Einfluss auf Sicherheit und Therapieeffektivität.

13.01.2017 | Ileostoma | Kasuistiken

Akutes Nierenversagen bei einer 75-jährigen Patientin mit High-output-Ileostoma

Wir berichten über eine 75-jährige Patientin, die sich mit dem Bild eines akuten oligurischen Nierenversagens vorstellte. Die Nierenbiopsie ergab eine Oxalattubulopathie durch Überdosierung intravenöser Ascorbinsäure (kumulativ 240 g). Aufgrund …

13.01.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Nierenprotektion in der Intensivmedizin

Mythen und Fakten

Ein Kreatininanstieg ist relativ harmlos - der Verlauf kann abgewartet werden.

04.01.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Neue Indikationen für die Peritonealdialyse

Für die Peritonealdialyse gibt es weltweit ein breites Spektrum an Erfahrungen in verschiedensten Einsatzfeldern, die in Deutschland noch wenig Berücksichtigung finden. Außerdem existieren noch vermeintliche Kontraindikationen, die aufgrund der zahlreichen Verbesserungen des Verfahrens keinen Bestand mehr haben.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.