Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 5/2023

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Individualisierung von Therapie in der Anästhesiologie & Intensivmedizin

verfasst von: Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Individualisierte Medizin nutzt Daten über biologische Faktoren individueller Patient:innen, um eine auf diese abgestimmte Therapieplanung zu ermöglichen. Für die Praxis der Anästhesiologie und Intensivmedizin hat sie das Potenzial, die häufig komplexe Versorgung kritisch Erkrankter zu systematisieren und Outcomes zu verbessern.

Ziel der Arbeit

Diese narrative Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die Anwendung von Prinzipien individualisierter Medizin in der Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Material und Methoden

Auf Grundlage einer Recherche in MEDLINE, CENTRAL und Google Scholar werden die Ergebnisse bisheriger Studien und Übersichtsbeiträge narrativ synthetisiert sowie Implikationen für die wissenschaftliche und klinische Praxis präsentiert.

Ergebnisse und Diskussion

Für jede anästhesiologische Fragestellung und jedes intensivmedizinische Krankheitsbild existieren Ansätze zur Individualisierung und zur Präzisierung in der Patient:innenversorgung. Schon jetzt können alle praktizierenden Ärzt:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Therapieverlauf Maßnahmen zur Individualisierung der Behandlung ergreifen. Individualisierte Medizin kann in Protokolle integriert werden und diese ergänzen. Überlegungen für zukünftige präzisionsmedizinische Ansätze sollten deren Machbarkeit in der realen Welt berücksichtigen. Klinische Studien zu ihrer Erprobung sollten Prozessdaten erheben und diese auswerten, um bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung zu schaffen. Qualitätsmanagement, Audits und Feedback sollten Standard sein, um Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Langfristig müssen sich Überlegungen zur Individualisierung der Therapie kritisch Erkrankter fest in Leitlinien verankern und in der klinischen Praxis zur Selbstverständlichkeit werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Gabay C, Kushner I (1999) Acute-phase proteins and other systemic responses to inflammation. N Engl J Med 340:448–454CrossRefPubMed Gabay C, Kushner I (1999) Acute-phase proteins and other systemic responses to inflammation. N Engl J Med 340:448–454CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Halvorsen S, Mehilli J, Cassese S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery: Developed by the task force for cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC). Eur Heart J 43:3826–3924. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac270CrossRefPubMed Halvorsen S, Mehilli J, Cassese S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery: Developed by the task force for cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC). Eur Heart J 43:3826–3924. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehac270CrossRefPubMed
26.
Metadaten
Titel
Individualisierung von Therapie in der Anästhesiologie & Intensivmedizin
verfasst von
Dr. med. Mahan Sadjadi
Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini
Publikationsdatum
06.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01271-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Anaesthesiologie 5/2023 Zur Ausgabe

Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kinder brauchen Nachhaltigkeit

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.