Skip to main content
Kollagenosen Systemische Sklerodermie

Systemische Sklerodermie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

16.02.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Lokalisierte Sklerodermie

Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte …

verfasst von:
Dr. med. Suzan Al-Gburi, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, Prof. Dr. med. Pia Moinzadeh
Dermatogene Beugekontrakturen, „Salt-and-pepper Skin“

16.02.2024 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Systemische Sklerose – Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Die Diagnose einer systemischen Sklerose (SSc) ist oft nicht einfach. Hinzu kommt die Gefahr einer möglichen Organbeteiligung. Was weiß man über diese Erkrankung und welche Subtypen der SSc sind wichtig? Die folgende Übersicht fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

verfasst von:
A.-M. Faber, T. Krieg, N. Hunzelmann
„Salt and pepper sign“ bei systemischer Sklerose

13.02.2024 | Kollagenosen in der Dermatologie | Leitthema

Neue Erkenntnisse zur Fibrose der Haut

Neue Erkenntnisse in Pathophysiologie und Therapie

Über Gewebefibrosen ist bis heute nicht viel bekannt, was sich negativ auf die verfügbaren Therapien auswirkt. Es gibt nur wenige Behandlungsoptionen. Jedoch deuten zahlreiche experimentelle und klinische Studien zumindest in eine Richtung mit potenziellen Lösungsansätzen.

verfasst von:
Sebastian Willenborg, Sabrina Satzinger, Prof. Dr. med. Sabine A. Eming

11.01.2024 | Systemische Sklerodermie | ORIGINALIEN

Interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatischen Erkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe von pulmonalen Pathologien dar, die durch entzündliche und fibrotische Veränderungen im interstitiellen Gewebe der Lunge gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungen können in …

verfasst von:
Dr. Michael Grohs
Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Manuel J. Richter, Dr. med. Rebecca Hasseli, Prof. Dr. med. Henning Gall

12.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Interstitielle Lungenerkrankungen – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie

Eine intersektorale, d. h. versorgungsübergreifende und interdisziplinäre Betreuung von ILD(interstitielle Lungenerkrankungen)-Patienten ist die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und Therapie. Aufgrund der Trennung von Klinik und Praxis …

verfasst von:
Dr. Melanie Berger, Dr. Ilka Plath, Dr. Matthias Leonhard
Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

verfasst von:
Dr. Dr. Theresa Graalmann, PD Dr. Benjamin Seeliger
Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter ILD

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk S. Koschel

25.08.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Ist Rheuma scanbar?

Ein Überblick über die aktuelle Studienlage zur fluoreszenzoptischen Bildgebung

Die ICG-basierte FOI macht sich die durch Entzündung hervorgerufene gestörte Mikrozirkulation in den Händen zunutze. Diese beruht auf der im Entzündungsprozess ablaufenden Vasodilatation, Hypervaskularisation und erhöhten Kapillarpermeabilität und …

verfasst von:
Dr. med. Stephanie Gabriele Werner, Prof. Dr. med. Marina Backhaus, PD Dr. med. Sarah Ohrndorf

01.08.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Auf Subtyp ohne Fibrose achten

Dermatologinnen und Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose und Behandlung der systemischen Sklerodermie (SSc), da zu den frühen Symptomen Haut-manifestationen wie das Raynaud-Phänomen gehören. In einer Studie wurden die …

verfasst von:
Dr. Nicola Zink
Thorax-CT mit Lungenfibrose und angedeuteten Milchglasinfiltraten

Open Access 22.03.2023 | Primäres Sjögren-Syndrom | Hot Topics

Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag

Das Sjögren-Syndrom (SjS) stellt eine mögliche autoimmune Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung dar. Die Abklärung in Richtung SjS ist aber im Vergleich zu anderen Erkrankungen kaum standardisiert. Ein Forschungsteam stellt jetzt das folgende diagnostische Vorgehen zur Diskussion.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Aringer, Dirk Koschel, Thomas Dörner, Philipp Sewerin, Antje Prasse, Torsten Witte
Dermatoskopisches Bild einer Necrobiosis-lipoidica-Plaque

Open Access 07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Hilfreich für die Diagnostik von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut ist es histologische Anomalien, v. a. Läsionen des Epithels zu erkennen. Für die Unterscheidung reicht häufig schon ein Blick durchs Dermatoskop. Der folgende Artikel listet die wichtigsten Merkmale auf.

verfasst von:
Dr. Zsófia Király, Dr. Lili Róbert, Dr. Marie Isolde Joura, Dr. Bernadett Hidvégi
Mann und Frau schauen sich an

Open Access 06.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sollten Sie beachten

Bei Frauen treten viele entzündlich-rheumatischen Erkrankungen häufiger auf als bei Männern, die Diagnosestellung erfolgt aber später und das Therapieansprechen ist niedriger. Die vorliegende Arbeit fasst die Literatur zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei diesen Erkrankungen zusammen.

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

03.01.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

verfasst von:
R. Hasseli-Fräbel, Dr. med. W. Hermann, O. Sander, K. Triantafyllias
55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

18.10.2022 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Diagnoseschlüssel auf der Zunge

Lungenfibrose bei Mischkollagenose

02.09.2022 | Kollagenosen | Journalclub

Eine Alternative? Rituximab bei Kollagenosen mit Lungenbeteiligung

Eine Lungenbeteiligung mit entzündlich-fibrosierenden interstitiellen Veränderungen ist die häufigste Todesursache bei Kollagenosen, insbesondere bei der systemischen Sklerose und den Myositiden. Behandlungsoptionen gibt es, aber einige Menschen profitieren kaum. Ist Rituximab eine Alternative?

Hochauflösende Ösophagusmanometrie einer Patientin mit systemischer Sklerose und Ösophagusbeteiligung

24.08.2022 | Dysphagie | Schwerpunkt

Sklerodermie: Wie vorgehen bei gastrointestinaler Beteiligung?

Die gastrointestinale Beteiligung bei der systemischen Sklerodermie (SSc) ist prognoserelevant und für einen signifikanten Anteil der Todesursachen verantwortlich. Diese Übersicht behandelt die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

20.06.2022 | Systemische Sklerodermie | Journalclub

Tocilizumab stabilisiert Lungenfunktion bei SSc-assoziierter interstitieller Lungenkrankheit

Raynaud-Phänomen der Hände

16.05.2022 | Kollagenosen | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

Diagnostik und Therapie von funktionellen akralen Durchblutungsstörungen

Akrale Durchblutungsstörungen zeichnen sich durch wenige, uniforme klinische Erscheinungen und eine Vielzahl möglicher Pathomechanismen aus. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die funktionellen Formen. 

Open Access 05.05.2022 | Computertomografie | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Wertigkeit der CT und des transthorakalen Lungenultraschalls bei PatientInnen mit systemischer Sklerose

Gemeinsame Stellungnahme der ÖRG/ÖGP/ÖGR/ÖGUM

Bei systemischer Sklerose (SSc) ist die häufigste Todesursache eine Lungenbeteiligung. Da diese aber häufig asymptomatisch ist, wird derzeit empfohlen, bei einer neu diagnostizierten SSc eine Thorax-CT durchzuführen. Dies und welche Diagnostik im weiteren Verlauf sinnvoll erachtet wird, lesen Sie hier.

Frenulumsklerose bei offenem Mund

29.04.2022 | Rheumatoide Arthritis | fortbildung Zur Zeit gratis

Was brennende Gliederschmerzen mit Mundgesundheit zu tun haben

Brennende und ziehende Schmerzen in Gelenken und Weichteilen - das wird im Volksmund seit Jahrhunderten als "Rheumatismus" bezeichnet. Doch entzündlich-rheumatische Erkrankungen können auch zu Problemen an Zähnen und Zahnhalteapparat führen - sei es wegen der Krankheit selbst oder bedingt durch die medikamentöse Therapie. Das zahnärztlich relevante Symptomspektrum reicht von Mundtrockenheit und Schleimhautulzerationen bis zu Problemen der Mundöffnung und der Kopf- und Kiefergelenkbeweglichkeit.

21.04.2022 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist ein schnell und unkompliziert anwendbares differenzialdiagnostisches Tool, mit dem v. a. zwischen einem primären und sekundären Raynaud-Phänomen unterschieden werden kann. Bei verschiedenen Kollagenosen, vorrangig der …

verfasst von:
R. Hasseli-Fräbel, Dr. med. W. Hermann, O. Sander, K. Triantafyllias

12.04.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Pulmologie

Entwicklung und Fortschritt bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Im Bereich der interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) waren in den letzten Jahren sehr große Fortschritte in Diagnostik und Therapie zu verzeichnen. Hierzu zählt auch ein verbessertes Verständnis interstitieller Lungenabnormalitäten (ILA). Ein …

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

14.01.2022 | Kollagenosen | Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden seit einiger Zeit Biologika und „small molecules“ als Therapeutika bei Kollagenosen und Vaskulitiden untersucht. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Zulassungsstatus gezielter Therapien bei diesen Erkrankungen geben.

Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose

12.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Neue Entwicklungen bei interstitiellen Lungenerkrankungen

In diesem Beitrag soll ein Überblick über neue Entwicklungen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) gegeben werden. Dabei wird auf die Früherkennung einer ILD, neue Aspekte in Bezug auf die Diagnostik sowie medikamentöse und nichtmedikamentöse therapeutische Ansätze eingegangen werden.

04.11.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Optoakustische Bildgebung – innovative Bildgebungsverfahren auf dem Vormarsch

Die optoakustische Bildgebung hat sich stetig weiterentwickelt. Klinische Anwendungsfelder sind z. B. die Ergebnisse von ex-vivo untersuchten Sentinellymphknoten mittels makroskopischer Optoakustik. Die Fähigkeit, mit einer guten Auflösung dermale und epidermale Strukturen darzustellen, macht sich die optoakustische Mesoskopie bei der Untersuchung entzündlicher Hauterkrankungen zunutze.

01.11.2021 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Systemsklerose

Die Systemsklerose (SSc) ist als fibrosierende Erkrankung des Bindegewebes – und somit potenziell aller Organsysteme – eine seltene Entität, die zumeist Frauen im Alter zwischen dem 50. Und 60. Lebensjahr betrifft. Die Pathogenese der …

Lungenfibrose bei Sklerodermie

26.10.2021 | Pneumonie | Journalclub

Bremst Nintedanib die Krankheitsprogression über ILD-Subgruppen hinweg?

Nintedanib bremst effektiv die Erkrankungsprogression bei idiopathischer Lungenfibrose und pulmonaler Fibrose im Rahmen einer systemischen Sklerose. In der hier referierten Studie wurde der Effekt von Nintedanib bei anderen progredient-fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen untersucht.

Open Access 05.10.2021 | Graft-versus-Host-Krankheit | Phototherapie

Update zur Extrakorporalen Photopherese

Vor über 30 Jahren wurde ein von der PUVA abgeleitetes Therapiekonzept zur Behandlung von therapierefraktären kutanen T‑Zell-Lymphomen (CTCL), insbesondere dem Sézary-Syndrom, entwickelt. R. Edelson hat Leukapherese mit Photochemotherapie …

21.09.2021 | Juvenile Sklerodermie | Kinder- und Jugendrheumatologie

Juvenile systemische Sklerodermie

Die juvenile systemische Sklerodermie (jSSc) ist eine seltene Erkrankung mit einer Häufigkeit von 3 in 1 Mio. Kindern. Die juvenile systemische Sklerodermie Inzeptionskohorte ( www.juvenile-scleroderma.com ) ist aktuell die größte Kohorte von …

Open Access 20.09.2021 | Systemische Sklerodermie | Hot Topics

Stellenwert von Mycophenolat-Mofetil zur Behandlung der interstitiellen Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose

Die interstitielle Lungenbeteiligung bei systemischer Sklerose (SSc-ILD) ist eine häufige Organkomplikation mit erheblicher Mortalität. Therapeutisch kommen in erster Linie Immunsuppressiva zum Einsatz, insbesondere Cyclophosphamid (CYC) und …

Kind legt ihren Kopf auf den Bauch der schwangeren Mutter

16.09.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Neues zu seltenen rheumatologischen Erkrankungen in der Schwangerschaft

Für einige seltenere rheumatische Erkrankungen ist die Datenlage zu Fertilität und Schwangerschaft immer noch gering. Dieser Beitrag versucht die bis dato bekannten Daten wiederzugeben und auch einige Therapieempfehlungen daraus abzuleiten und zu ergänzen. 

10.09.2021 | Pneumonie | CME

Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien)

Eine interstitielle Lungenerkrankung stellt eine relevante Organmanifestation bei vielen rheumatischen Systemerkrankungen dar (CTD-ILD [„connective tissue disease-interstitial lung disease“]). In 10 % der Fälle geht eine Lungenfibrose einer …

verfasst von:
Katharina Buschulte, Anna-Maria Hoffmann-Vold, Rucsandra Dobrota, Philipp Höger, Andreas Krause, Prof. Dr. med. Michael Kreuter

31.08.2021 | Systemische Sklerodermie | Aus der Praxis

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist trotz der Vielzahl an neuen Medikamenten weiterhin eine große therapeutische Herausforderung. Die diffus kutane systemische Sklerose ist gehäuft mit einer pulmonalen Beteiligung (SSc-ILD) vergesellschaftet. Neben …

25.06.2021 | Spondyloarthritiden | Leitthema

80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – II: 1961–1980

Zwar waren schon in früheren Arbeiten immer wieder Uratkristalle in den Gelenken von Gichtpatienten beschrieben worden, diesem Befund wurde jedoch bis dahin keine besondere klinische oder diagnostische Bedeutung beigemessen. McCarty und Hollander …

01.04.2021 | Mischkollagenose | Leitthema

Atypische Arthritis der Hände

Kollagenosen – Teil 2

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …

21.12.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

Antinukleäre Antikörper

Praktische Empfehlungen zur Diagnostik durch den Dermatologen

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …

verfasst von:
Bettina Santler, PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jan Ehrchen

01.09.2020 | Methotrexat | CME Fortbildung

Lungenmanifestationen rheumatischer Erkrankungen schon früh mitbedenken

Erkrankungen der Lunge gehören zu den häufigsten und schwerwiegendsten Organmanifestationen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Die größte Bedeutung haben dabei die interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD), die mit erheblicher Morbidität und …

Hände bei Sklerodermie

14.07.2020 | Systemische Sklerodermie | Journalclub

Früheres Erkennen der interstitiellen Lungenerkrankung bei Sklerodermie möglich?

Das Auftreten einer Interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) stellt bei Patienten mit einer Systemischen Sklerose (SSc) immer noch eine große Herausforderung dar. Deshalb wurde in der norwegischen SSc-Kohorte ein mögliches Screening auf ILD und mögliche Therapiestrategien untersucht.

26.05.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und …

verfasst von:
Dr. med. T. Rose, T. Dörner

30.04.2020 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Autoimmunerkrankungen

Aktuelle Indikationen und Wirkungsweise, ein Review der EBMT Autoimmune Diseases Working Party (ADWP)

Die Einführung biologischer und zielgerichteter synthetischer („targeted-synthetic“) krankheitsmodifizierender Basistherapeutika hat zu mehr Spezifität in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen geführt. Sie erfordern allerdings eine …

22.04.2020 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Mesenchymale Stammzelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Mesenchymale Stroma- oder Stammzellen (MSC) besitzen starke immunmodulierende Eigenschaften. Durch ihr großes Potenzial zur Differenzierung in verschiedene Zellformen sind sie zudem in der Lage, die Reparatur von Gewebeschäden in Gang zu setzen.

22.04.2020 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Positionspapier des Arbeitskreises Stammzelltherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Drei randomisierte kontrollierte Studien zur autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (AHSZT) demonstrierten bei systemischer Sklerose (SSc) eine signifikante Überlegenheit hinsichtlich Überleben, Verbesserung von Hautfibrose …

Open Access 10.02.2020 | Raynaud-Syndrom | Originalien

Versorgungsrealität der stationären vasoaktiven Therapie mit Prostazyklinderivaten bei Patienten mit akralen Durchblutungsstörungen bei systemischer Sklerose in Deutschland

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine Multisystemerkrankung, die sich nicht nur an der Haut, sondern auch kardiopulmonal, renal, gastrointestinal und am Bewegungsapparat manifestieren kann [ 4 ]. Das sekundäre Raynaud-Syndrom (Raynaud-Phänomen …

21.01.2020 | Systemische Sklerodermie | Kollagenosen

Systemische Sklerose

Teil 2: Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene Autoimmunerkrankung – den Kollagenosen zugehörig. Vaskulopathie, Fibrose der Haut und Beteiligung der inneren Organe sind ausgesprochen heterogen und die Genese jener Krankheitsbilder bisher unverstanden.

16.01.2020 | Systemische Sklerodermie | Kollagenosen

Systemische Sklerose

Teil 1: Diagnose und Organmanifestationen

Die systemische Sklerose ist eine seltene Autoimmunerkrankung – den Kollagenosen zugehörig. Vaskulopathie, Fibrose der Haut und Beteiligung der inneren Organe sind ausgesprochen heterogen und die Genese jener Krankheitsbilder bisher unverstanden.

17.12.2019 | Systemische Sklerodermie | Originalien

Einfluss der Zeitdauer bis zur Diagnose einer systemischen Sklerose auf Lungenfunktion und Komorbiditäten: eine präklinische und klinische Analyse

Es konnte bisher in keiner vergleichbaren Arbeit eine konkrete Aussage zu der geforderten „Frühzeitigkeit“ gefunden werden bzw. zur Zeitachse, bis wann eine entsprechende Diagnose gestellt worden sein sollte (Stand: 2019). Insbesondere in der …

05.12.2019 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Diagnostische und therapeutische Umbrüche in der Welt der interstitiellen Lungenerkrankungen

In der Welt der interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) tut sich etwas, teilweise kann man von substantiellen Umbrüchen in der Diagnostik und Therapie der ILD sprechen. So ist neben einer Empfehlung zur Durchführung einer bronchoalveolären Lavage …

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

Open Access 21.11.2019 | Systemische Sklerodermie | Übersichten

Therapie der systemischen Sklerose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine zu den Kollagenosen gehörende chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die eine Fibrose der Haut und zahlreicher weiterer Organe verursachen kann [ 6 ].

11.11.2019 | Systemische Sklerodermie | journal club

Neue Wege in der Therapie der SSc-ILD: Was macht Sinn?

11.11.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Raynaud-Phänomen

Praktisches Management

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist eine häufige akrale Durchblutungsstörung, bei der es durch eine pathologische Kontraktion kleiner arterieller Gefäße zu einem schmerzhaften Abblassen der Akren (am häufigsten der Finger) kommt. Bei dem häufigen sog.

18.09.2019 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Haut und Rheuma

Hautveränderungen sind bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen häufig und können als visueller Marker auf eine systemische Entzündung hinweisen. Hoch prävalente entzündliche Hauterkrankungen, wie die Psoriasis und die atopische Dermatitis, sind …

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

25.07.2019 | Sweet-Syndrom | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes …

Hände bei Sklerodermie

10.07.2019 | Systemische Sklerodermie | Schwerpunkt: Dermatologie und Innere Medizin

Sklerosierende Hauterkrankungen: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Sklerosierende Hautveränderungen sind eher Symptom als Diagnose und müssen daher sorgfältig abgeklärt werden. Insbesondere die systemische Sklerodermie als Multiorganerkrankung muss von der zirkumskripten Sklerodermie abgegrenzt werden.

15.06.2019 | Physikalische Medizin | Fortbildung

Eine „Wunderwaffe“ zur additiven Schmerzreduktion

Die „multimodale rheumatologische Komplexbehandlung“ (MRKB) bietet im Falle der Schmerzexazerbation und bei ausgeprägter Einschränkung der Funktionalität durch rheumatische, degenerative und/oder weichteilrheumatische Erkrankungen eine …

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

08.04.2019 | Systemische Sklerodermie | Bindegewebserkrankung

Aktuelle Therapie der systemischen Sklerodermie

Die systemische Sklerose (SSc, Sklerodermie) ist eine schwere chronisch entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut, des muskuloskeletalen Systems und vieler innerer Organe. Der heterogene, langjährige Verlauf dieser Erkrankung mit dem Befall …

22.01.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Raynaud-Phänomens

Praktisches Management durch den Dermatologen

Das Raynaud-Phänomen (RP) ist eine häufige akrale Durchblutungsstörung, bei der es durch eine pathologische Kontraktion kleiner arterieller Gefäße zu einem schmerzhaften Abblassen einzelner Akren kommt. Es wird zwischen primärem und sekundärem RP unterschieden, wobei das sekundäre RP mit dem Vorliegen oder der Entwicklung schwerwiegender Grunderkrankungen assoziiert sein kann.

15012_2011_5_Fig16_HTML.jpg

10.01.2019 | Sarkoidose | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen: So gelingt es!

Bereits seit der Antike ist bekannt, dass die Haut ein „Signalorgan“ für zahlreiche innere Erkrankungen darstellen kann, sowohl für zahlreiche systemische Autoimmunerkrankungen als auch für seltene Stoffwechselerkrankungen. Der vorliegende Beitrag soll eine kurze Übersicht geben.

01.10.2018 | Kollagenosen | Fortbildung

Entzündung, Fibrose, Vaskulopathie symptomatisch therapieren

Das Raynaud-Phänomen (RP) kann sowohl idiopathisch als auch sekundär im Rahmen verschiedener Kollagenosen auftreten. Patienten, die eine systemische Sklerodermie (SSc) entwickeln, leiden zu mehr als 95 % unter einem sekundären RP, das Jahre bis …

28.09.2018 | Zytokine | Leitthema

Immunologie der entzündlichen Systemerkrankungen

Nicht nur Vaskulitiden, Riesenzellarteriitiden und Kollagenosen, sondern auch die rheumatoide Arthritis sind entzündliche Systemerkrankungen. Darüber hinaus beruht jede Arthritis zumindest z. T. auf einer Aktivität des Immunsystems und ist in …

28.09.2018 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Differenzierte Labordiagnostik rheumatologischer Krankheiten

Die Labordiagnostik rheumatischer Erkrankungen umfasst Untersuchungen zu Diagnosesicherung, Prognoseabschätzung, Beurteilung der Krankheitsaktivität sowie Erkennung und Vermeidung von Komplikationen. Der Nachweis und die klinische Einordnung …

25.09.2018 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Imitatoren der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch Autoimmunität, Vaskulopathie und eine entzündliche Fibrose gekennzeichnet. Die fibrotischen Manifestationen sind für die Prognose bedeutsam. Immunsuppressiva werden für die inflammatorische Fibrose häufig …

31.08.2018 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Aktuelle pathophysiologische Entwicklungen bei fibrosierenden Erkrankungen: Ansatzpunkte für neue Konzepte in der Therapie

Die Fibrose ist ein häufiges Symptom zahlreicher Hauterkrankungen unterschiedlicher Genese. Die Pathogenese fibrosierender Veränderungen der Haut und anderer Organsysteme ist bisher nicht ausreichend verstanden, und die derzeitigen …

24.08.2018 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Aktuelle Therapie der systemischen Sklerodermie

Die systemische Sklerose (SSc, Sklerodermie) ist eine schwere chronisch entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut, des muskuloskeletalen Systems und vieler innerer Organe – mit einem langjährigen, häufig komplexen Krankheitsverlauf. Ein Überblick zu Symptomen, Diagnostik und Therapie.

Thoraxsonographie bei UIP

09.08.2018 | Pneumonie | Schwerpunkt: Lunge bei Systemerkrankungen

Diagnostik und Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen treten oft in Begleitung von sekundären Lungenerkrankungen auf, die in der Regel einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und Mortalität der Patienten haben. Die richtige Zuordnung der Erkrankung ist auch für den erfahrenen Arzt eine Herausforderung.

01.08.2018 | Dyspnoe | Leitthema

Sklerodermie-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Die Lungenbeteiligung ist eine der häufigsten Organmanifestationen und Todesursachen der systemischen Sklerose (SSc). Neben stabilen Verläufen treten auch langsam oder rasch fortschreitende Krankheitsverläufe auf. Insbesondere eine interstitielle …

13.07.2018 | Pneumonie | Leitthema

Was der Rheumatologe vom Pneumologen lernen kann

27.06.2018 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Was der Rheumatologe vom Dermatologen lernen kann – oder: Gute Freunde kann niemand trennen

Schnittpunkte der beiden Domänen

Die Rheumatologie und die Dermatologie – 2 unterschiedliche Bereiche der Medizin – weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten und Überschneidungen auf. Unser Immunsystem verbindet diese beiden Disziplinen miteinander, und so scheint es nicht verwunderlich …

Echokardiographie

Open Access 26.06.2018 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Schnelles Handeln gefragt: pulmonale Hypertonie bei rheumatischen Erkrankungen

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) stellt eine schwere, lebensbedrohliche Komplikation von rheumatologischen Krankheiten dar und erfordert eine invasive Abklärung und die rasche Einleitung einer gezielten PAH-Therapie.

18.06.2018 | Kollagenosen | Leitthema

Kollagenosen und Vaskulitiden – Was ist erlaubt in der Therapie?

Durch eine erfreuliche Vielzahl an neuen Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Versorgungssituation deutlich gebessert. Dieser Effekt schlägt in etwas abgeschwächter Form auch auf seltene Erkrankungen, wie es Kollagenosen und …

04.05.2018 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Kollagenosen im Kindes- und Jugendalter

Kollagenosen sind systemische Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organe betreffen können. Die Krankheitsbilder umfassen den systemischen Lupus erythematodes, die Dermatomyositis, die systemische Sklerose, das Sjögren-Syndrom …

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

24.07.2017 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei immunologischen Systemerkrankungen

Das Spektrum der immunologischen Systemerkrankungen ist vielfältig und wird im Wesentlichen in Vaskulitiden und Kollagenosen eingeteilt. Daneben gibt es neue Entitäten wie z. B. die Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierte Erkrankung, die sich renal …

19.05.2017 | Rheumatoide Arthritis | Forschung aktuell

Neue Biomarker für Großgefäßvaskulitiden und Spondyloarthropathien

Während bei der rheumatoiden Arthritis, dem systemischen Lupus erythematodes, dem primären Sjögren-Syndrom oder der systemischen Sklerose Biomarker zur Diagnose, Prognose, Verlauf und Prädiktion im klinischen Alltag zur Verfügung stehen, haben wir …

17.05.2017 | Erfrierungen | Leitthema

Umweltassoziierte dermatologische Erkrankungen

Das Hautorgan ist als Grenzorgan zwischen dem Körperinneren und der Umwelt vielfältigen Umwelteinflüssen (z. B. Irritanzien, UV-Strahlung, thermischen Einflüssen) ausgesetzt. Durch diese besondere Lokalisation kommt der Haut eine kritische …

24.03.2017 | Phototherapie | Fortbildung

Phototherapie sklerosierender Hautkrankheiten

Verschiedene sklerosierende Hautkrankheiten sind einer Phototherapie zugänglich. Bei der Plaque-Morphea und beim Lichen sclerosus kann die Phototherapie nicht nur den Progress der Krankheit aufhalten, sondern sogar zu einer vollständigen Abheilung der Läsionen führen.

15.03.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Screening auf pulmonale Hypertonie

Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Erkrankung, bei welcher ein generelles bevölkerungsbasiertes Screening wegen der geringen Prävalenz und fehlender einfacher Suchtests nicht empfohlen wird. Dennoch sollte bei Patienten mit …

31.10.2016 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Systemische Sklerose

Was ist gesichert in der Therapie?

Die systemische Sklerose ist eine rheumatologische Erkrankung, die neben Entzündung und Autoimmunität auch durch Fibrose und vaskuläre Komplikationen gekennzeichnet ist. In der Therapie dieser seltenen Erkrankung hat sich in den letzten 10 Jahren vieles geändert. Sie richtet sich im Wesentlichen nach den vorliegenden Organbeteiligungen und beinhaltet nicht nur eine Immunsuppression, sondern auch die Behandlung der vaskulären und fibrotischen Krankheitsmanifestationen.

22.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen - die Muster kennen

Kollagenosen sind Autoimmunerkrankungen mit Beteiligung des Bindegewebes. Bei einigen dieser Erkrankungen kommt es zu einer pulmonalen Manifestation. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie anhand der thorakalen Bildgebung die Art der Kollagenose erkennen.

12.09.2016 | Pneumonie | CME

Lungenfibrose bei rheumatischen Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen treten oft in Begleitung von sekundären Lungenerkrankungen auf, die in der Regel einen großen Einfluss auf die Lebensqualität und Mortalität der Patienten haben. Die richtige Zuordnung solcher Lungenerkrankungen ist für …

05.09.2016 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation

Eine Option bei Autoimmunerkrankungen?

Nach der tierexperimentellen Evidenz und den Erfahrungen von Patienten, die eine koexistente Autoimmunerkrankung haben, hat die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation das Potenzial immunologische Toleranz zu etablieren und zu erhalten.

17.08.2016 | Systemische Sklerodermie | Originalien

Digitale Ulzerationen bei systemischer Sklerose

Eine Versorgungsforschungsstudie über den Einsatz von Bosentan und anderen vasoaktiven Therapien

Digitale Ulzerationen (DU) bedeuten für Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) eine große Belastung im Alltag. Sie führen zur Behinderung bis zum Verlust der Arbeitsfähigkeit. Zur Behandlung und Prävention von DU liegen evidenzbasierte …

10.08.2016 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe Stammzelltransplantation bei systemischer Sklerose

Die autologe Stammzelltransplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSCT) stellt eine sehr effektive Therapieoption für Patienten mit einer schweren systemischen Sklerose (SSc) dar. Zusätzlich zu vielen Fallserien konnten 2 randomisierte …

01.08.2016 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Individuell angepasst und organbezogen therapieren

Die Sklerodermie ist eine seltene entzündliche Bindegewebserkrankung, die sich mit einer kutanen Sklerose und variabler Organbeteiligung zeigt. Das klinische Bild ist sehr heterogen, die Krankheitslast für die Patienten hoch und die Therapie …

01.08.2016 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Mesenchymale Stamm-/Stromazellen

Therapeutisches Potenzial in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Mesenchymale Stamm- oder Stromazellen (MSC) werden zur Behandlung autoimmuner und autoinflammatorischer Prozesse propagiert. Die Gewinnung dieser Zellen ist relativ einfach aus unterschiedlichen Geweben möglich. In vitro sowie in Tiermodellen …

Raynaud-Phänomen

12.07.2016 | Systemische Sklerodermie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sklerodermie – mehr als eine Hauterkrankung

Die Sklerodermie (systemische Sklerose) ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, bei der es neben vaskulären Veränderungen zu Entzündungen kommt, die schließlich zu einer Fibrosierung führen. Zusätzlich zur Beteiligung der Haut und der Gefäße wird die Prognose der Erkrankung durch die Beteiligung innerer Organe (Lunge, Herz, Niere und Gastrointestinaltrakt) bestimmt.

06.07.2016 | Systemische Sklerodermie | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Kapillarmikroskopie

Mithilfe einer einfachen Lupe beschrieb Rasori in der Mitte des 19. Jahrhunderts erstmalig pathologische Kapillarveränderungen, die er bei Patienten mit einer Konjunktivitis beobachten konnte [ 1 ].

11.05.2016 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Diagnostik bei Verdacht auf Systemerkrankungen

Bei Systemerkrankungen wie den Kollagenosen und Vaskulitiden ist die renale Beteiligung oft prognoselimitierend. Die Diagnosestellung sollte deshalb möglichst frühzeitig erfolgen und hat therapeutische Konsequenzen.

21.04.2016 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Nierenmanifestation bei systemischer Sklerose

Die renale skleroderme Krise stellt die gefürchtetste Nierenmanifestation bei Patienten mit systemischer Sklerose dar. Sie geht mit reduziertem Nieren- und Gesamtüberleben einher. Mittels rascher Diagnosestellung und Therapie lässt sich die Prognose mittlerweile signifikant verbessern.

20.04.2016 | Sklerodermie | Fortbildung_Sklerodermie

Sklerodermie — mehr als eine Hauterkrankung

Die Sklerodermie (systemische Sklerose) ist eine Erkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, bei der es neben vaskulären Veränderungen zu Entzündungen kommt, die schließlich zu einer Fibrosierung führen. Zusätzlich zur Beteiligung der Haut und der …

11.04.2016 | Lymphödem | AUS DER PRAXIS_HOTLINE

Hausarzt kann Kompressionstherapie anbieten

24.03.2016 | Humeruskopffraktur | Literatur kompakt

Kalkbergwerk in den Extremitäten

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.