Skip to main content
Onkologische Therapie Chemotherapie

Chemotherapie

CME-Fortbildungsartikel

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein

09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Topic

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

verfasst von:
Dr. Julia P. Lingl, Dr. Felix Böhm, Prof. Dr. Patrick J. Schuler, Prof. Dr. Thomas K. Hoffmann, Dr. Katharina Deininger, Prof. Dr. Meinrad Beer, Prof. Dr. Ambros J. Beer, PD Dr. Wolfgang Thaiss
Lymphknotenmetastase eines HPV-positiven Plattenepithelkarzinoms

08.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

Halslymphknotensonographie Regio IIIrechts mit einer hochsuspekten, rundlichen, echoarmen Struktur

13.09.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Krebszellen und Lymphozyten

25.07.2023 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliative Systemtherapie von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen

Das Plattenepithelkarzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten HNO-Tumoren. In den letzten Jahren konnte dank zielgerichteter und immuntherapeutischer Ansätze die Prognose deutlich verbessert werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über Therapiestrategien und aktuelle Forschung.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Bei jungem Patienten wird ein EKG geschrieben

11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | CME-Topic

CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Osteosarkom

06.06.2023 | Osteosarkom | CME

CME: Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der Beitrag erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

02.06.2023 | Zytostatische Therapie | CME

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Urothelkarzinomen des Nierenbeckenhohlsystems

31.05.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts – Organerhalt, ja oder nein?

Die Diagnostik von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) umfasst im Allgemeinen eine Kombination aus Bildgebung, Zytologie und endoskopischer Abklärung. Personen mit Niedrigisiko-Karzinomen profitieren eher von einem organerhaltenden Vorgehen. Perioperative Systemtherapien können die Prognose bei Hochrisiko-UTUC verbessern, bei metastasierten Erkrankungen sind hingegen multimodale Ansätze gefragt.

Chemotherapie

24.05.2023 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Moderne Therapiestrategien beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende Beitrag stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Analkarzinom bei 51-jähriger Patientin

12.04.2023 | Analkarzinom | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

Eine Frau hält sich den Hals

03.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adultes Still-Syndrom – Diagnostik und Therapie nach der neuen S2e-Leitlinie

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. In den letzten Jahren haben neu zugelassene Therapeutika im Bereich der Biologika die Therapieoptionen erweitert. Daher wurde erstmalig eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie herausgegeben. 

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

28.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Perioperative Systemtherapie des Urothelkarzinoms

Das Risiko, an einem Urothelkarzinom zu versterben, wenn es zu einem systemischen Rezidiv kommt, ist hoch. Aus diesem Grund nehmen perioperative Konzepte einen zunehmenden Stellenwert ein. Aktuelle Empfehlungen und neue Ansätze erwarten Sie im Beitrag.

Farbige rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer kultivierten Calu-3-Lungenkrebszelle

28.02.2023 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

30.01.2023 | Weichteilsarkome | CME-Topic

CME: Lokalisierte Weichgewebesarkome

Weichgewebesarkome treten an unterschiedlichsten Lokalisationen auf. Wegen des hohen Verteilungsgrads dieser Tumoren auf unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens ist das klinische Management von Weichgewebesarkomen problembehaftet. Wichtige Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung, werden im CME-Beitrag dargestellt. 

Abtasten der Lymphknoten

14.12.2022 | Methotrexat | CME

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich durch den Einsatz von Biologika erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.

16.11.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom*

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitortherapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die …

Uterus und Eierstock graphisch

09.11.2022 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist noch immer mit hoher Mortalität verbunden. Bei der Behandlung stellt die hohe Heterogenität in Bezug auf Entstehung, Therapie und Prognose eine große Herausforderungen dar. Welche Möglichkeiten bietet die zielgerichtete Therapie? Welche Entwicklungen gibt es zur operativen Therapie und perioperativen Betreuung. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick.

Die häufigsten Spätfolgen von kinderonkologischen Erkrankungen mit den entsprechenden Therapien.

24.10.2022 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Spätfolgen in der pädiatrischen Onkologie – so gelingt die Nachsorge

Über 80% der an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren überlebt heutzutage langfristig. Doch die Spätfolgen sind ebenfalls zahlreich und der Nachsorge kommt eine wichtige Rolle zu. An welche Folgen sollten Sie denken? Und welche Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig?

Kleinzelliges Lungenkarzinom

11.10.2022 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

21.09.2022 | Akupunktur | CME

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

Spektrum kardiovaskulärer Nebenwirkungen durch Krebstherapie

21.09.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatientinnen und -patienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Im CME-Beitrag erfahren Sie, wie eine bestmögliche, langfristige Behandlung und Überwachung gelingt. 

Schwangere Frau mit Kopftuch und Partner

09.09.2022 | Schwangerschaftsabbruch | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft

Bei Krebserkrankungen in der Schwangerschaft müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Denn in den meisten Fällen kann die Schwangerschaft fortgeführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

Koronarangiographie mit "wandernden" Stenosen

02.08.2022 | Methotrexat | CME

CME: ANCA-assoziierte Vaskulitis erkennen und behandeln

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms.

05.07.2022 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist in Deutschland die vierthäufigste krebsbezogene Todesursache. Zur Diagnosesicherung und optimalen Therapieführung ist eine sorgfältige Diagnostik von zentraler Bedeutung. Den Performancestatus, molekulare Analysen aber auch die Motivation der Betroffenen sollten Sie bei Ihrer Therapiewahl berücksichtigen. Eine Übersicht mit hilfreichen Algorithmen.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.06.2022 | Brachytherapie | CME-Topic

Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom – was ist neu?

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

In der Erarbeitung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom wurde die Evidenz zu einigen Bereichen überarbeitet, wie zum operativen Vorgehen, zur Radio(chemo)therapie oder dem Einsatz von Antikörpern. Die wichtigsten für die Klinik relevanten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.

Ultraschall der Brust

24.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT und die histologische Abklärung. In diesem Kurs lernen Sie, wann die verschiedenen Formen der Diagnostik angezeigt sind und welche Möglichkeiten operative sowie medikamentöse Therapien bieten.

20.06.2022 | Zytostatische Therapie | CME-Topic

G-CSF zur Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

Infektionen bei neutropenischen Patienten nach Chemotherapie manifestieren sich meistens durch Fieber (febrile Neutropenie, FN). Zu den wichtigsten Determinanten des FN-Risikos gehören der Chemotherapietyp, die Dosisintensität und …

Älterer Mann hält sich die Hand vor den Mund

09.06.2022 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II

Wie häufig und wie schwer Übelkeit oder Erbrechen nach einer Krebstherapie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher sollten Sie die antiemetische Prophylaxe an Wirkstoff, Dosierung, Zeitplan, Verabreichungsart oder personenbezogene Faktoren anpassen. 

Extraartikuläre Manifestationen werden bei zu 20% der RA-Patienten gefunden

16.05.2022 | Methotrexat | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?

Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit Beteiligung des Nervensystems oder der Muskulatur einher. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.

Analyse des Risikos der febrilen Neutropenie (FN) vor jedem Chemotherapiezyklus

27.04.2022 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Prophylaxe der Neutropenie und der febrilen Neutropenie, Anämie bei Krebserkrankung

Supportivtherapieleitlinien, Teil 1

Das Risiko für Infektionen bei neutropenischen Patienten kann durch die Stimulation der Granulopoese mit dem hämatopoetischen Wachstumsfaktor G‑CSF signifikant vermindert werden. Bei Anämie und Eisenmangel lohnt sich in manchen Fällen die Gabe von erythropoesestimulierende Agenzien. Zum leitliniengerechten Vorgehen lesen Sie im CME-Beitrag.

Osteosarkom der rechten Maxilla vor Lokaltherapie

13.04.2022 | Osteosarkom | CME-Topic

CME: Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Zur leitliniengerechten Therapie und Nachsorge lesen Sie im Beitrag.

Karzinom der Antrumvorderwand

02.03.2022 | Magenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik & Therapie: Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

Karzinome des ösophagogastralen Übergangs werden in Studien und Leitlinien trotz der teils unterschiedlichen Pathogenese, Tumorbiologie und klinischen Behandlungsalgorithmen oft gemeinsam untersucht. Im vorliegenden CME-Beitrag wird auf Pathogenese, Diagnostik und Therapie detailliert eingegangen.

Junge an Krebs erkrankte Patientin

27.01.2022 | Myokarditis | FB_CME

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Welche Therapien besonders kardiotoxisch sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, lesen Sie im CME-Beitrag.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

10.01.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitor-Therapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die Behandlungsoptionen beim Urothelkarzinom der Harnblase.

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

09.12.2021 | Mammakarzinom | CME

CME: Systemtherapie bei Brustkrebs – Optionen nach aktuellem Wissen ausschöpfen

Aktuelles zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie

Mit Fokus auf den neoadjuvanten und adjuvanten Bereich werden Indikationen zur Systemtherapie bei Mammakarzinom auf Basis von fundierten Studiendaten vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie gekonnt die Therapie deeskalieren und Ihre Patientinnen fachkundig über herkömmliche und neue systemische Therapieoptionen beraten.

20.10.2021 | NSCLC | Zertifizierte Fortbildung

NSCLC und SCLC

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie insbesondere des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Eine Untergruppe der NSCLC ist durch die Detektion spezifischer …

Weibliches Becken

07.10.2021 | Zervixkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des primären Zervixkarzinoms sollte bei großer Sicherheit so wenig Therapiemodalitäten wie möglich beinhalten. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikation zu verschiedenen Therapien des Zervixkarzinoms und hilft Ihnen dabei, die Diskussion um die wichtigen operativen Fragestellungen gut nachvollziehen zu können.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

10.09.2021 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Aktuelle Lungenkrebstherapie beim Kleinzeller und Nichtkleinzeller

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Standardtherapieansätze beim NSCLC und SCLC. Hierbei erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Grundlagen bei der Therapie mit Checkpointinhibitoren und Tytosinkinaseinhibitoren, sowie einen Überblick über die Medikamenten-Zulassungen.

Karzinom der Antrumvorderwand mit großkurvaturseitig konfluierenden Lymphknotenmetastasen

24.08.2021 | Magenkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms und Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs

Magenkarzinome und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs werden in Studien und Leitlinien häufig gemeinsam untersucht. Doch die Unterscheidung hat einen relevanten, therapeutischen Wert. Denn Pathogenese, Tumorbiologie und klinische Behandlungsalgorithmen können unterschiedlich sein, wie Sie im CME-Beitrag erfahren.

12.08.2021 | Methotrexat | FB_CME

CME: Polymyalgia rheumatica ist oft mit Riesenzellarteriitis assoziiert

Nicht nur bei klassischen rheumatischen Beschwerden, sondern auch bei konstitutionellen Symptomen oder Myalgien sollte man bei Patient*innen über 50 Jahren an eine Polymyalgia rheumatica denken. Die eng vergesellschaftete Riesenzellarteriitis kann zu teils dramatischen Komplikationen führen. Eine Übersicht zu Symptomatik, Diagnosestellung und Therapie.

iv-Zugang

11.08.2021 | Anthrazykline | CME-Topic

CME: Paravasate vermeiden und therapieren

Vermeiden und Therapieren

Paravasate treten auch in der Onkologie regelmäßig auf und führen je nach Substanz und Region zu teils gravierenden Folgen bis zum Funktionsverlust einer Extremität. Nach der Lektüre des CME-Beitrags kennen Sie sowohl prophylaktische als auch substanzspezifische Sofortmaßnahmen bei Paravasaten.

09.08.2021 | Osteosarkom | CME

Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom (OS) ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Dieser CME-Fortbildungsbeitrag legt einen Schwerpunkt auf die epidemiologischen Besonderheiten kraniofazialer Osteosarkome, den überragenden Stellenwert der Lokalkontrolle, die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Patienten mit seltenen Erkrankungen, sowie auf Empfehlungen zur lebenslangen Nachsorge.

04.08.2021 | Gestationsbedingte Throphoblastenerkrankungen | CME

Management von Trophoblasterkrankungen

Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD) sind seltene, heterogene Erkrankungen mit Fehldifferenzierung und/oder pathologischer Proliferation des Trophoblastepithels. Die Inzidenz beträgt 1–2/1000 Geburten/Jahr. Die häufigsten benignen …

Histopathologischer Befund eines immunkompromittierten Patienten mit primärem ZNS-Lymphom (PZNSL).

27.07.2021 | Lymphome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Primäre ZNS-Lymphome – Diagnostik und Therapie

Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL) befallen ausschließlich das zentrale Nervensystem und verlaufen aggressiv. Trotz ihrer niedrigen Inzidenz befinden sich neuere Therapieansätze aktuell in der Erprobung. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin diese neueren Konzepte bestehen – und wie PZNSL derzeit lege artis diagnostiziert und behandelt werden.

Tropf in Krankenhaus

19.05.2021 | Pankreaskarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemische Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms

Die Chemotherapie ist nach wie vor der wichtigste Ansatz in der systemischen Behandlung des Pankreaskarzinoms. Vor allem intensive Kombinationschemotherapien sind besonders wirksam. Und wie ist der Stand zu Erhaltungs- und Immuntherapien?

PET-basiertes Management residueller Seminommanifestationen nach Kombinationschemotherapie.

19.04.2021 | Hodentumoren | CME

CME: Aktuelle Therapiekonzepte bei Keimzelltumoren des Mannes

Keimzelltumoren des Hodens sind die häufigste bösartige solide Tumorerkrankung bei Männern bis zu 40 Jahren. Eine leitlinienkonforme, stadienadaptierte Therapiedurchführung ist Grundvoraussetzung, um die exzellenten Heilungsaussichten zu wahren und Spätfolgen bei Keimzelltumorüberlebenden zu minimieren.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Checkpointinhibitor-basierte Kombinationstherapien

Die Möglichkeit, Checkpointinhibitoren und andere Medikamente zur Behandlung uroonkologischer Erkrankungen zu kombinieren, wird derzeit intensiv erforscht. Während Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom klare Behandlungsvorteile für Patienten erbringen und bereits der neue Standard in der Erstlinientherapie sind, ist die Sinnhaftigkeit der Kombination beim Urothelkarzinom fraglich.

weibliches Reproduktionssystem

12.04.2021 | Ovarialkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor das Genitalmalignom mit der höchsten Sterblichkeit. Jedoch wurden in den letzten Jahren neue Therapieoptionen eingeführt, die das Überleben vor allem nach der Primärtherapie deutlich verlängern können.

ZNS-Lymphom

26.03.2021 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: ZNS-Manifestationen bei Lymphomen

Das Nervensystem kann von Lymphomen entweder als primärer Erkrankungsort oder sekundärer Absiedlungsort betroffen sein. Dieser Artikel konzentriert sich auf aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von primären Lymphomen des Zentralnervensystems.

Adenokarzinom des Magens

22.03.2021 | Magenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Therapie von Tumoren des Magens und Ösophagus

Therapeutisch sind Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs eine große Herausforderung. Aktuell zeichnen sich neue Behandlungsoptionen ab, welche die Therapie zukünftig deutlich verbessern könnten. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Innovationen das sind – und wie der Behandlungsstandard derzeit (noch) aussieht.

Cholangiozelluläres Karzinom

19.03.2021 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Aktuelle lokale und systemische Therapie biliärer Tumoren

Biliäre Tumoren werden oft zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, zu dem eine chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist, sodass lokale und systemische Therapiekonzepte gefragt sind. Der CME-Kurs gibt eine Übersicht über das chirurgische Vorgehen sowie verschiedene Therapiekonzepte.

Myelodysplastisches Syndrom

18.02.2021 | Stammzell-Transplantation | CME Topic

CME: Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik und Therapie

Diagnostik und Therapie

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entwicklung eines myelodysplastischen Syndroms (MDS)? Welche Leitbefunde begründen oft den Verdacht auf eine MDS und welche Diagnostik sollte sich anschließen? Und wie gelingt anhand von Risikogruppen eine Therapie- und Prognoseeinschätzung?

Lungentumor im linken Unterlappen im PET-CT

18.02.2021 | Lungenkarzinome | FB_CME

CME: Lungentumoren – neue Therapien, bessere Prognose

Maligne Neubildungen der Lunge gehören zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen und Krebstodesursachen. Je früher Lungenkrebs entdeckt wird, desto besser ist die Prognose. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte aus pneumologischer und onkologischer Sicht zusammen.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

09.02.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms

Der Beitrag vermittelt Hintergrundinformationen zu Inzidenzen, Staging und histologischer Einteilung des Harnblasenkarzinoms und stellt die aktuellen Behandlungsoptionen beim muskelinvasiven bzw. fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Harnblasenkarzinom vor.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

03.01.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Systemtherapie des Harnblasenkarzinoms

Chemotherapie, Checkpoint-Inhibitoren oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Die CME-Übersicht bringt Sie auf den neuesten Stand der aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen bei Harnblasenkarzinomen.

Adenokarzinom der Lunge

23.12.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Immuntherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Der Beitrag fasst die klinisch relevanten Therapieansätze mit Checkpointinhibitoren beim NSCLC zusammen – allein oder in Kombination mit Chemotherapie.

Lokal radikale Resektionen bei Pankreaskarzinomen

15.12.2020 | Pankreaskarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Duktales Adenokarzinom des Pankreas – Entstehung, Diagnostik, Therapie

Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass das duktale Adenokarzinom des Pankreas die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache sein wird. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik sollte bei Verdacht auf ein Pankreas-Ca. frühzeitig eine Computertomographie durchgeführt werden.

Osteosarkom bei einer 13-Jährigen

11.12.2020 | Knochentumoren | CME

CME: Osteosarkom – Diagnostik, Therapie, Prognose

Das Osteosarkom ist der häufigste primäre maligne Knochentumor. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik mittels Biopsie und Bildgebung, der multimodalen Therapie bis zur Nachsorge. Er wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und einen Patientenfall.

Infusion

16.11.2020 | Prostatakarzinom | CME

CME: Systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Die systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms erlebte in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen, die eine Vielzahl an neuartigen Therapieoptionen für verschiedene Krankheitsstadien induzierten. Der CME-Beitrag bringt Sie auf den neuesten Stand bezüglich zugelassener Therapieoptionen – inklusive aktueller zielgerichteter Strategien.

Nichtseminomatöser Hodentumor

16.11.2020 | Hodentumoren | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie von Hodentumoren

Auch wenn Hodentumoren gemessen an allen Krebserkrankungen eine eher seltenere Entität repräsentieren, sind sie der häufigste Tumor bei Männern im jüngeren Lebensalter. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Diagnostik, Klassifikation und Behandlung von Hodentumoren in Abhängigkeit von Stadium und Pathologie (Semiome vs. Nichtsemiome).

Verschiedene Differenzialdiagnosen zum duktalen Pankreaskarzinom

04.08.2020 | Pankreaskarzinom | CME

CME: Duktales Adenokarzinom des Pankreas – Entstehung, Diagnostik, Therapie

Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas haben eine schlechte Prognose. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik sollten diagnostische Maßnahmen bei Verdacht frühzeitig durchgeführt werden. Welche Maßnahmen zielführend sind, wie fortgeschrittene Tumoren in partiell resektable konvertiert oder wann in Einzelfällen zielgerichtete Therapien die Prognose verbessern können, lesen Sie im CME-Beitrag.

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

04.08.2020 | Operationen an der Leber | CME

CME: Lokale Therapievielfalt beim oligometastasierten Darmkrebs

Kennen Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle beim oligometastasierten Darmkrebs? Wissen Sie, welche Patienten von einer lokalen Therapie profitieren und welche Verfahren beispielsweise an der Leber zur Verfügung stehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im CME-Beitrag.

09.07.2020 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

Fertilitätsprotektion bei onkologischen und nichtonkologischen Erkrankungen

Wesentlich ist die korrekte Indikation für oder gegen fertilitätsprotektive Maßnahmen, um eine optimale Versorgung der Patienten gewährleisten und eine Über- bzw. Untertherapie vermeiden zu können. Die Beurteilung der Indikation folgt …

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms

06.07.2020 | Karzinoide | CME-Topic

CME: Neuroendokrine Neoplasien des Verdauungstrakts

Neuroendokrine Neoplasien des Verdauungstrakts (GEP-NEN) stellen eine heterogene Erkrankung mit variabler klinischer Manifestation dar. Was Sie zur Klassifikation, Diagnostik der verschiedenen Syndrome und Therapie bei lokalisierten und fortgeschrittenen GEP-NEN sowie zur Nachsorge wissen sollten, erfahren Sie im CME-Beitrag.

Lebermetastase

25.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen

Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.

Kolorektales Karzinom

03.06.2020 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Personalisierte Systemtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

In diesem CME-Kurs informieren wir Sie über die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Sie lernen die Therapieziele und Vorgehensweise kennen. Die wichtigsten therapeutisch eingesetzten Medikamente und deren Indikationen werden umfassend dargestellt.

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

06.05.2020 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Diagnostik und Therapie

Das Ovarialkarzinom ist weltweit das gynäkologische Malignom mit der höchsten Mortalität. Die CME-Arbeit gibt einen Überblick zur leitliniengerechten operativen Primärtherapie, zu den Grundzügen der Systemtherapie in der Primär- und Rezidivsituation und zur Bedeutung von Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen.

23.03.2020 | Brachytherapie | CME

Retinoblastom

Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms

03.03.2020 | Radionuklidtherapie | CME

CME: Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

Neuroendokrine Neoplasien des Verdauungstrakts stellen eine heterogene Erkrankung mit variabler Klinik dar. Sie machen etwa 1 % aller Malignome aus. Im CME-Beitrag wird Ihnen der aktuelle Stand zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge vermittelt.

Adenokarzinom des Magens

24.02.2020 | Magenkarzinom | Fortbildung_CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

Das Magenkarzinom ist noch immer eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Wie sich die Therapie und Diagnostik des Adenokarzinoms weiterentwickelt haben, spiegelt die Ende 2019 publizierte S3-Leitlinie wider, deren Neuerungen dieser CME-Kurs zusammenfasst.

20.02.2020 | Methotrexat | CME

Therapie der Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Patienten mit unbehandelter aktiver Riesenzellarteriitis sind durch das Risiko eines permanenten Visusverlusts akut gefährdet, sodass umgehend eine Therapie mit Glukokortikoiden in einer Initialdosis von 40–60 mg Prednisolonäquivalent pro Tag …

14.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Systemtherapie mit individueller Indikationsstellung

Die steigende Komplexität der Therapie des Mammakarzinoms erfordert bereits sehr früh die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und Diskussion im Zentrum. Besonders die adjuvante Therapie soll in diesem Überblick näher beleuchtet werden. Bei der …

Mann tastet seine Brust ab

09.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Management des Mammakarzinoms beim Mann

Zwar sind Männer ungleich seltener von Brustkrebs betroffen als Frauen, ihre Prognose ist im Krankheitsfall aber schlechter – und auch sonst zeichnet sich das virile Mammakarzinom durch Besonderheiten aus. Lesen Sie im Folgenden, was Sie in puncto Beratung, Prognose und Therapie beachten müssen.

31.01.2020 | Vulvakarzinom | CME

Genitale Malignome und Schwangerschaft

Krebserkrankungen schwangerer Frauen tragen, obwohl insgesamt selten, maßgeblich zur Müttersterblichkeit bei. Häufigste Krebsart in graviditate ist das Zervixkarzinom, gefolgt vom Mammakarzinom. Der Wunsch nach ungestörter Schwangerschaft und …

12.12.2019 | Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – so schaffen Sie den Spagat

Viele Krebstherapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf. Diese können im schlimmsten Fall zu einen Abbruch der onkologischen Therapie führen. Umso wichtiger ist es, wechselseitige Interaktionen zu kennen, um frühzeitig reagieren zu können. 

Ärztin spricht mit Patientin

10.12.2019 | Mammografie | CME Fortbildung

CME: Was ist neu in der S3-Leitlinie Mammakarzinom?

Von der Risikopatientin bis zur Nachsorge

In Deutschland ist das Mammakarzinom der häufigste maligne Tumor der Frau mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 12%. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Beurteilung des familiären Risikos, zu den diagnostischen Verfahren und Therapieoptionen, zu Aspekten der Nachsorge und Prognose.

Penis, Samenleiter und Hoden

29.11.2019 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens

Im Mai 2019 ist die erste deutsche S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens erschienen. Nach diesem CME-Beitrag kennen Sie die Neuerungen der Leitlinie, die wichtigsten Aspekte der Diagnostik und Fertilitätsprotektion beim Hodentumoren und verstehen, wie Hodentumoren leitliniengerecht operativ behandelt werden.

08.11.2019 | Fertilität und Kinderwunsch | CME Zertifizierte Fortbildung

Fertilitätsprotektion

Das Angebot einer Beratung über die Fertilität potenziell irreversibel einschränkende Therapien sowie fertilitätsprotektive Möglichkeiten ist bei Frauen im reproduktiven Alter heute obligat in die Behandlungskonzepte integriert. Dieser Artikel …

Totale laparoskopische Hysterektomie

05.11.2019 | Brachytherapie | CME

CME: Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist das in Deutschland häufigste gynäkologische Malignom. Es hat eine gute Prognose. Im Beitrag lernen Sie relevante Präventions-, Diagnostik- und Therapieoptionen kennen.

04.11.2019 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen während der Schwangerschaft. Von schwangerschaftsassoziiertem Brustkrebs spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft, im ersten postpartalen Jahr oder während der Stillzeit …

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

23.10.2019 | Lungenkarzinome | CME

CME: Medikamentöse Therapie des metastasierten NSCLC

Die Behandlungsmöglichkeiten beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom haben sich deutlich weiterentwickelt. Neu identifizierte onkogene Alterationen und dagegen gerichtete Substanzen sowie die Immuntherapie verbessern Überlebenszeit und Lebensqualität.

Primärtumor pT2 mit warziger Komponente

22.10.2019 | Peniskarzinom | CME

CME: Peniskarzinom

Diagnose und Therapie

Aufgrund der Seltenheit des Peniskarzinoms gibt es wenige Daten aus größeren Studien, weshalb häufig individuelle Therapieversuche erfolgen. Was sie zur Diagnostik und stadiengerechten Therapie wissen sollten, lesen sie im Beitrag.

Umgehungskreislauf der beiden Aa. subclaviae bei Takayasu-Arteriitis

30.08.2019 | Methotrexat | CME

CME: Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Riesenzell- (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) können zur Erblindung bzw. hochgradiger Gefäßeinengung führen. Die Abklärung muss daher unverzüglich durchgeführt und die Therapie rasch begonnen werden. Dieser CME-Kurs widmet sich der Diagnose und der Therapie.

Arzt mit Herz-MRT

26.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME-Topic

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Viele onkologische Therapeutika weisen potenziell kardiovaskuläre Nebenwirkungen auf, für welche es meist effektive, präventive und prognoseverbessernde Behandlungsmöglichkeiten gibt. Entsprechende Kenntnisse sind für eine strukturierte kardioonkologische Betreuung daher essenziell.

Arzt mit Herz-MRT

14.07.2019 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache bei Krebspatienten im Langzeitverlauf dar. Ein umfangreiches Wissen über kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Krebstherapien und deren Behandlung sowie Prävention ist daher essenziell.

Arzt untersucht Handgelenk

11.07.2019 | Methotrexat | CME

CME: Therapiealgorithmus der rheumatoiden Arthritis

Nach der S2e-Leitlinie 2018

Die CME-Fortbildung stellt den Therapiealgorithmus der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (DMARDs) vor, der in der S2e- Leitlinie 2018 veröffentlicht wurde.

Mammographie-Ergebnis

04.07.2019 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Neben etablierte Therapien des metastasierten Mammakarzinoms steht derzeit eine Reihe von neuen zielgerichteten Substanzen zur Verfügung, die eine individualisierte Behandlung ermöglichen. Einen differenzierten Überblick erhalten Sie im Beitrag.

Pleuramesotheliom

19.06.2019 | Pleuramesotheliome | CME

CME: Hypertherme intrathorakale Chemotherapie in der Thoraxchirurgie

Bei der regionalen Chemotherapie im Pleuraraum wird zwischen der intrapleuralen hyperthermen Perfusion (IHP) und der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) unterschieden.  Dieser CME-Kurs informiert Sie über die technischen Voraussetzungen zur HITOC, sowie die möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen und die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.