Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 9/2021

04.08.2021 | Gestationsbedingte Throphoblastenerkrankungen | CME

Management von Trophoblasterkrankungen

verfasst von: Dr. med. Valerie C. Linz, Marco J. Battista, Jörg Jäkel, Annette Hasenburg

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD) sind seltene, heterogene Erkrankungen mit Fehldifferenzierung und/oder pathologischer Proliferation des Trophoblastepithels. Die Inzidenz beträgt 1–2/1000 Geburten/Jahr. Die häufigsten benignen Trophoblasttumoren sind die Blasenmole und die Partialmole, welche mit einem veränderten Chromosomensatz (Disomie und Triploidie) aufgrund einer entarteten befruchteten Eizelle einhergehen. Klinisch können sich vaginale Blutungen mit massiv erhöhtem humanen Choriongonadotropin (hCG) zeigen. Neben der histologischen Diagnosesicherung durch die Saugkürettage ist die Bestimmung des hCG der wichtigste Parameter zur Therapieplanung. Gemäß FIGO-Score wird in Low- und High-risk-GTD eingeteilt, um die Chemotherapie mit hohen Heilungsraten festzulegen. Blasenmole und Partialmole werden mittels Saugkürettage therapiert, wohingegen beim aggressiven und früh metastasierenden Chorionkarzinom eine kurative Chemotherapie meist mit Methotrexat, Actinomycin D oder dem EMA-CO-Schema zum Einsatz kommt. Eine Hysterektomie wird nur in Ausnahmefällen bei unstillbarer uteriner Blutung durchgeführt.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Mousavi AS, Karimi S, Modarres Gilani M, Akhavan S, Rezayof E (2014) Does Postevacuation beta-human chorionic gonadotropin level predict the persistent gestational trophoblastic neoplasia? ISRN Obstet Gynecol 2014:494695PubMedPubMedCentral Mousavi AS, Karimi S, Modarres Gilani M, Akhavan S, Rezayof E (2014) Does Postevacuation beta-human chorionic gonadotropin level predict the persistent gestational trophoblastic neoplasia? ISRN Obstet Gynecol 2014:494695PubMedPubMedCentral
10.
12.
Zurück zum Zitat Kong Y et al (2020) Management and risk factors of recurrent gestational trophoblastic neoplasia: an update from 2004 to 2017. Cancer Med 9:2590–2599CrossRefPubMedPubMedCentral Kong Y et al (2020) Management and risk factors of recurrent gestational trophoblastic neoplasia: an update from 2004 to 2017. Cancer Med 9:2590–2599CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lybol C et al (2012) Relapse rates after two versus three consolidation courses of methotrexate in the treatment of low-risk gestational trophoblastic neoplasia. Gynecol Oncol 125:576–579CrossRefPubMed Lybol C et al (2012) Relapse rates after two versus three consolidation courses of methotrexate in the treatment of low-risk gestational trophoblastic neoplasia. Gynecol Oncol 125:576–579CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tempfer C (2020) Trophoblastäre Erkankungen – eine Übersicht. Frauenheilkunde Up2date 5:389–488 Tempfer C (2020) Trophoblastäre Erkankungen – eine Übersicht. Frauenheilkunde Up2date 5:389–488
20.
Zurück zum Zitat Izhar R, Aziz-un-Nisa (2003) Prognosis of gestational choriocarcinoma at Khyber teaching hospital Peshawa. J Ayub Med Coll Abbottabad 15(2):45–48PubMed Izhar R, Aziz-un-Nisa (2003) Prognosis of gestational choriocarcinoma at Khyber teaching hospital Peshawa. J Ayub Med Coll Abbottabad 15(2):45–48PubMed
22.
Zurück zum Zitat Papadopoulos AJ et al (2002) Twenty-five years’ clinical experience with placental site trophoblastic tumors. J Reprod Med 47(6):460–464PubMed Papadopoulos AJ et al (2002) Twenty-five years’ clinical experience with placental site trophoblastic tumors. J Reprod Med 47(6):460–464PubMed
23.
Zurück zum Zitat Kohorn EI (2014) Worldwide survey of the results of treating gestational trophoblastic disease. J Reprod Med 59(3-4):145–153PubMed Kohorn EI (2014) Worldwide survey of the results of treating gestational trophoblastic disease. J Reprod Med 59(3-4):145–153PubMed
Metadaten
Titel
Management von Trophoblasterkrankungen
verfasst von
Dr. med. Valerie C. Linz
Marco J. Battista
Jörg Jäkel
Annette Hasenburg
Publikationsdatum
04.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00998-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Onkologie 9/2021 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.