Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011

01.02.2011 | Karriere und Perspektiven

Zwischen zwei Welten?

Der Chirurg in Klinik und Forschung

verfasst von: Prof. Dr. C. Hagl, T. Schilling, N. Khaladj, A. Haverich

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein akademischer Chirurg ist ein wissenschaftlich interessierter, aber auch klinisch aktiver Arzt in den schneidenden Disziplinen. Angesichts des sich abzeichnenden Ärztemangels und des hohen ökonomischen Drucks im Gesundheitswesen stellt sich die Frage, ob die sich teilweise widersprechenden Anforderungen der verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkte in Klinik, Forschung und Lehre des akademischen Chirurgen auch künftig noch von ein und derselben Person erfüllt werden können. Im vorliegenden Artikel werden Möglichkeiten und Grenzen dieses Berufsbilds betrachtet.
Wir sehen das besondere strategische Potenzial für Arbeitgeber im Gesundheitswesen, wie auch eine erhöhte Attraktivität der chirurgischen Tätigkeit für junge ärztliche Kollegen in einer flexiblen Integration klinischer und akademischer Aufgaben. Damit widersprechen wir bewusst der oft geforderten strikten Trennung von Klinik, Forschung und Lehre.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spiegel H, Palmes D (2007) Karriereperspektiven dringend notwendig. Dtsch Aerztebl 104(49):A3385–A3388 Spiegel H, Palmes D (2007) Karriereperspektiven dringend notwendig. Dtsch Aerztebl 104(49):A3385–A3388
2.
Zurück zum Zitat Leval MR de (2001) From art to science: a fairy tale? The future of academic surgery. Ann Thorac Surg 72(1):9–12CrossRefPubMed Leval MR de (2001) From art to science: a fairy tale? The future of academic surgery. Ann Thorac Surg 72(1):9–12CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N (2009) Forschungsförderung mit Schieflage. Dtsch Arztebl 106(40):A-1951–C-1642 Siegmund-Schultze N (2009) Forschungsförderung mit Schieflage. Dtsch Arztebl 106(40):A-1951–C-1642
4.
Zurück zum Zitat Schölmerich J (2008) Krankenversorgung und Lehre – mit Anspruch und Spaß (Editorial). DUZ special 3 Schölmerich J (2008) Krankenversorgung und Lehre – mit Anspruch und Spaß (Editorial). DUZ special 3
5.
Zurück zum Zitat Cebotari S, Lichtenberg A, Tudorache I et al (2006) Clinical application of tissue engineered human heart valves using autologous progenitor cells. Circulation 114(Suppl 1):I132–I137CrossRefPubMed Cebotari S, Lichtenberg A, Tudorache I et al (2006) Clinical application of tissue engineered human heart valves using autologous progenitor cells. Circulation 114(Suppl 1):I132–I137CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dubernard JM, Lengele B, Morelon E et al (2007) Outcomes 18 months after the first human partial face transplantation. N Engl J Med 357(24):2451–2460CrossRefPubMed Dubernard JM, Lengele B, Morelon E et al (2007) Outcomes 18 months after the first human partial face transplantation. N Engl J Med 357(24):2451–2460CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dubernard JM, Owen E, Herzberg G et al (1999) Human hand allograft: report on first 6 months. Lancet 353(9161):1315–1320CrossRefPubMed Dubernard JM, Owen E, Herzberg G et al (1999) Human hand allograft: report on first 6 months. Lancet 353(9161):1315–1320CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Martin W (2006) Arbeitsmarkt für Ärzte: Nachfrage nach Fachärzten sprunghaft gestiegen. Dtsch Aerztebl 103(6):A364 Martin W (2006) Arbeitsmarkt für Ärzte: Nachfrage nach Fachärzten sprunghaft gestiegen. Dtsch Aerztebl 103(6):A364
9.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Schröder W, Krones CJ, Krüger M, Hennes N, Langer P, Lindhorst E (2009): Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalyse von 2004–2009. Der Chirurg BDC Bd. 12:628-635 Ansorg J, Schröder W, Krones CJ, Krüger M, Hennes N, Langer P, Lindhorst E (2009): Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Entwicklungsanalyse von 2004–2009. Der Chirurg BDC Bd. 12:628-635
10.
Zurück zum Zitat Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. http://www.bdc.de/index_level3jsp?documentid=0A309312613CE959C12577440036BEC0&form=Dokumente Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. http://​www.​bdc.​de/​index_​level3jsp?​documentid=​0A309312613CE959​C12577440036BEC0​&​form=​Dokumente
11.
Zurück zum Zitat Ansorg J (2008) Auftakt der Kampagne „Nur Mut!“. Kein Durchschnittsjob Chirurg/in. Chirurg 2:52–55 Ansorg J (2008) Auftakt der Kampagne „Nur Mut!“. Kein Durchschnittsjob Chirurg/in. Chirurg 2:52–55
12.
Zurück zum Zitat Buxel H (2009) Wie gewinnt und bindet man Assistenzärzte leichter? http://www.bdc.de/index_level3.jsp?documentid=1F61C6E9981E465EC125768800444F48&form=Dokumente Buxel H (2009) Wie gewinnt und bindet man Assistenzärzte leichter? http://​www.​bdc.​de/​index_​level3.​jsp?​documentid=​1F61C6E9981E465E​C125768800444F48​&​form=​Dokumente
13.
Zurück zum Zitat Modellstudiengang Medizin HannibaL (2010) http://www.mh-hannover.de/hannibal.html Modellstudiengang Medizin HannibaL (2010) http://​www.​mh-hannover.​de/​hannibal.​html
14.
Zurück zum Zitat Reformstudiengang Medizin (2007) http://www.reformstudiengang-medizin.de Reformstudiengang Medizin (2007) http://​www.​reformstudiengan​g-medizin.​de
15.
Zurück zum Zitat Strukturierte Doktorandenausbildung – StrucMed (2010) http://www.mh-hannover.de/3707.html Strukturierte Doktorandenausbildung – StrucMed (2010) http://​www.​mh-hannover.​de/​3707.​html
16.
Zurück zum Zitat Görler H, Hagl C, Harringer W, Hoffmeier A (2007) Weiterbildungscurriculum Herzchirurgie. Z Herz-Thorax-Gefäßchir 23(3):177–181 Görler H, Hagl C, Harringer W, Hoffmeier A (2007) Weiterbildungscurriculum Herzchirurgie. Z Herz-Thorax-Gefäßchir 23(3):177–181
17.
Zurück zum Zitat Shanafelt TD, West CP, Sloan JA et al (2009) Career fit and burnout among academic faculty. Arch Intern Med 169(10):990–995CrossRefPubMed Shanafelt TD, West CP, Sloan JA et al (2009) Career fit and burnout among academic faculty. Arch Intern Med 169(10):990–995CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Maddux W, Galinsky A, Tadmor C (2010) Expatriates haben mehr Ideen. Harvard Business Manager 32(11):18–19 Maddux W, Galinsky A, Tadmor C (2010) Expatriates haben mehr Ideen. Harvard Business Manager 32(11):18–19
Metadaten
Titel
Zwischen zwei Welten?
Der Chirurg in Klinik und Forschung
verfasst von
Prof. Dr. C. Hagl
T. Schilling
N. Khaladj
A. Haverich
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-010-0805-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.