Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011

01.02.2011 | Evidenzbasierte Medizin

3-Jahres-Ergebnisse der SYNTAX-Studie

Update und Folgen

verfasst von: PD Dr. A.J. Rastan, F.W. Mohr

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die SYNTAX-Studie hatte zum Ziel, für Patienten mit koronarer Dreigefäßerkrankung und/oder Hauptstammstenose die moderne Bypassoperation („coronary artery bypass grafting“, CABG) mit der primären Revaskularisationsstrategie einer perkutanen koronaren Intervention („percutaneous coronary intervention „, PCI) unter Verwendung von Placitaxel-beschichteten Stents zu vergleichen. Die Vergleichsergebnisse nach 3 Jahren zeigen nun für die Gesamtkohorte der 1800 randomisierten Patienten (CABG=897, PCI=903 Patienten) unverändert eine signifikant geringere Rate schwerwiegender unerwünschter kardialer und zerebrovaskulärer Ereignisse („major adverse cardiac and cerebrovascular events“, MACCE) für die CABG-Patienten: die MACCE-Rate lag für die bypassoperierten Patienten bei 20,2%, für die PCI-Patienten hingegen bei 28,0% (p<0,001). In einer differenzierten Analyse zeigte sich dabei, dass anders als noch nach dem ersten Jahr die Rate der Herzinfarkte im zweiten (0,1 vs. 1,2%) und dritten Jahr (0,3 vs. 1,2%) und somit auch insgesamt (3,6 vs. 7,1%; p=0,002) für die CABG-Patienten signifikant geringer war. Die Rate erneuter koronarer Revaskularisationen nach 3 Jahren betrug für die PCI-Patienten kumulativ 19,7% und war damit nahezu doppelt so hoch wie für die Bypasspatienten mit 10,7% (p<0,001). Im Unterschied zum ersten Jahr war nach Ablauf von 3 Jahren die kumulative Inzidenz zerebrovaskulärer Ereignisse nicht mehr signifikant zuungunsten der Operation (CABG 3,4 vs. PCI 2,0%; p=0,07).
Unterteilt nach der unterschiedlichen Komplexizität der koronaren Herzerkrankung, wie sie mittels des SYNTAX-Scores quantifiziert wurde, ergab eine Post-hoc-Analyse, dass die Ergebnisse der PCI sehr stark von der Höhe des SYNTAX-Scores abhingen, während dieser auf die Früh- und Spätergebnisse der Bypasschirurgie keinerlei Einfluss ausübte.
Die weitere Differenzierung der randomisierten Gesamtpopoulation ergab ferner, dass für Patienten mit einer isolierten koronaren Dreigefäßerkrankung die Ergebnisse der PCI deutlich unbefriedigender waren als für Patienten mit einer Hauptstammstenose als isoliertem Befund oder in Kombination mit einer Ein- oder Zweigefäßerkrankung. Die Ergebnisse der wenig komplexen Hauptstammstenosen waren dabei im Trend nach 3 Jahren sogar teilweise etwas günstiger als für die Chirurgie. Dieses Ergebnis hat im vergangenen Jahr zu einer lebhaften Diskussion über die primäre Revaskularisationsstrategie der anatomisch günstigen Formen der Hauptstammstenose (Ostium- oder Schaftstenosen) geführt, die zuletzt in einer Neubewertung als IIa-Indikation für die PCI durch das Europäische Leitlinienkomitee mündete.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banning AP, Westaby S, Morice MC et al (2010) Diabetic and nondiabetic patients with left main and/or 3-vessel coronary artery disease: comparison of outcomes with cardiac surgery and paclitaxel-eluting stents. J Am Coll Cardiol 55:1067–1075CrossRefPubMed Banning AP, Westaby S, Morice MC et al (2010) Diabetic and nondiabetic patients with left main and/or 3-vessel coronary artery disease: comparison of outcomes with cardiac surgery and paclitaxel-eluting stents. J Am Coll Cardiol 55:1067–1075CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Capodanno D, Capranzano P, Di Salvo ME et al (2009) Usefulness of SYNTAX Score to select patients with left main coronary artery disease to be treated with coronary artery bypass graft. JACC Cardiovasc Interv 2:731–738CrossRefPubMed Capodanno D, Capranzano P, Di Salvo ME et al (2009) Usefulness of SYNTAX Score to select patients with left main coronary artery disease to be treated with coronary artery bypass graft. JACC Cardiovasc Interv 2:731–738CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Claessen BE, Stone GW, Smits PC et al (2010) Would SYNTAX have been a positive trial if XIENCE V had been used instead of TAXUS?: A meta-analysis of a first-generation vs. a second-generation drug-eluting stent system. Neth Heart J 18:451–453CrossRefPubMed Claessen BE, Stone GW, Smits PC et al (2010) Would SYNTAX have been a positive trial if XIENCE V had been used instead of TAXUS?: A meta-analysis of a first-generation vs. a second-generation drug-eluting stent system. Neth Heart J 18:451–453CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dawkins KD, Morel MA, Serruys PW (2009) Counting the score: The SYNTAX Score and coronary risk. Eurointervention 5:33–35CrossRefPubMed Dawkins KD, Morel MA, Serruys PW (2009) Counting the score: The SYNTAX Score and coronary risk. Eurointervention 5:33–35CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat From AM, Al Badarin FJ, Cha SS, Rihal CS (2010) Percutaneous coronary intervention with drug-eluting stents versus coronary artery bypass surgery for multivessel coronary artery disease: a meta-analysis of data from the ARTS II, CARDia, ERACI III, and SYNTAX studies and systematic review of observational data. EuroIntervention 6:269–276CrossRefPubMed From AM, Al Badarin FJ, Cha SS, Rihal CS (2010) Percutaneous coronary intervention with drug-eluting stents versus coronary artery bypass surgery for multivessel coronary artery disease: a meta-analysis of data from the ARTS II, CARDia, ERACI III, and SYNTAX studies and systematic review of observational data. EuroIntervention 6:269–276CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Garg S, Girasis C, Sarno G et al on behalf of the SYNTAX trial investigators (2010) The SYNTAX Score revisited: A reassessment of the SYNTAX Score reproducibility. Catheter Cardiovasc Interv 75:946–952PubMed Garg S, Girasis C, Sarno G et al on behalf of the SYNTAX trial investigators (2010) The SYNTAX Score revisited: A reassessment of the SYNTAX Score reproducibility. Catheter Cardiovasc Interv 75:946–952PubMed
7.
Zurück zum Zitat Holzhey DM, Luduena MM, Rastan AJ et al (2010) Is the SYNTAX score a predictor of long-term outcome after coronary artery bypass surgery? Heart Surg Forum 13:E143–E148CrossRefPubMed Holzhey DM, Luduena MM, Rastan AJ et al (2010) Is the SYNTAX score a predictor of long-term outcome after coronary artery bypass surgery? Heart Surg Forum 13:E143–E148CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mohr FW, Rastan AJ, Serruys PW et al (2011) Complex coronary anatomy in coronary artery bypass graft surgery: Impact of complex coronary anatomy in modern bypass surgery? Lessons learned from the SYNTAX trial after two years. J Thorac Cardiovasc Surg 141:130-140CrossRefPubMed Mohr FW, Rastan AJ, Serruys PW et al (2011) Complex coronary anatomy in coronary artery bypass graft surgery: Impact of complex coronary anatomy in modern bypass surgery? Lessons learned from the SYNTAX trial after two years. J Thorac Cardiovasc Surg 141:130-140CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mohr FW, Rastan AJ, Cremer J, Reichenspurner H (2010) Die Bedeutung der SYNTAX-Studie für die moderne Koronarchirurgie. Z Herz Thorax Gefäßchir 24:49–57CrossRef Mohr FW, Rastan AJ, Cremer J, Reichenspurner H (2010) Die Bedeutung der SYNTAX-Studie für die moderne Koronarchirurgie. Z Herz Thorax Gefäßchir 24:49–57CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Morice MC, Serruys PW, Kappetein AP et al (2010) Outcomes in patients with de novo left main disease treated with either percutaneous coronary intervention using paclitaxel-eluting stents or coronary artery bypass graft treatment in the Synergy Between Percutaneous Coronary Intervention with TAXUS and Cardiac Surgery (SYNTAX) trial. Circulation 121:2645–2653CrossRefPubMed Morice MC, Serruys PW, Kappetein AP et al (2010) Outcomes in patients with de novo left main disease treated with either percutaneous coronary intervention using paclitaxel-eluting stents or coronary artery bypass graft treatment in the Synergy Between Percutaneous Coronary Intervention with TAXUS and Cardiac Surgery (SYNTAX) trial. Circulation 121:2645–2653CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Reichenspurner H, Conradi L, Cremer J, Mohr FW (2010) Best way to revascularize patients with main stem and three-vessel lesions. Patients should be operated! Clin Res Cardiol 99:541–544CrossRefPubMed Reichenspurner H, Conradi L, Cremer J, Mohr FW (2010) Best way to revascularize patients with main stem and three-vessel lesions. Patients should be operated! Clin Res Cardiol 99:541–544CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schächinger V, Herdeg C, Scheller B (2010) Best way to revascularize patients with main stem and three vessel lesions: patients should undergo PCI! Clin Res Cardiol 99:531–539CrossRefPubMed Schächinger V, Herdeg C, Scheller B (2010) Best way to revascularize patients with main stem and three vessel lesions: patients should undergo PCI! Clin Res Cardiol 99:531–539CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Maurice MC, Kappetein AP et al (2009) Percutaneous coronary intervention versus coronary artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972CrossRefPubMed Serruys PW, Maurice MC, Kappetein AP et al (2009) Percutaneous coronary intervention versus coronary artery bypass grafting for severe coronary artery disease. N Engl J Med 360:961–972CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Onuma Y, Garg S et al (2009) Assessment of the SYNTAX score in the SYNTAX study. EuroIntervention 5:50–56CrossRefPubMed Serruys PW, Onuma Y, Garg S et al (2009) Assessment of the SYNTAX score in the SYNTAX study. EuroIntervention 5:50–56CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sianos G, Morel MA, Kappetein AP et al (2005) The SYNTAX Score: an angiographic tool grading the complexity of coronary artery disease. EuroIntervention 1:219–227PubMed Sianos G, Morel MA, Kappetein AP et al (2005) The SYNTAX Score: an angiographic tool grading the complexity of coronary artery disease. EuroIntervention 1:219–227PubMed
16.
Zurück zum Zitat Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions (2010) Guidelines on myocardial revascularization. Eur J Cardiothorac Surg 38:S1–S52CrossRef Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions (2010) Guidelines on myocardial revascularization. Eur J Cardiothorac Surg 38:S1–S52CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Valgimigli M, Serruys PW, Tsuchida K et al (2007) Cyphering the complexity of coronary artery disease using the SYNTAX™ score to predict clinical outcome in patients with three-vessel lumen obstruction undergoing percutaneous coronary intervention. Am J Cardiol 99:1072–1081CrossRefPubMed Valgimigli M, Serruys PW, Tsuchida K et al (2007) Cyphering the complexity of coronary artery disease using the SYNTAX™ score to predict clinical outcome in patients with three-vessel lumen obstruction undergoing percutaneous coronary intervention. Am J Cardiol 99:1072–1081CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
3-Jahres-Ergebnisse der SYNTAX-Studie
Update und Folgen
verfasst von
PD Dr. A.J. Rastan
F.W. Mohr
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-010-0826-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2011 Zur Ausgabe

Karriere und Perspektiven

Zwischen zwei Welten?

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.