Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Pädiatrie

weitere Kasuistiken aus der Pädiatrie

Insulinpumpe

26.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten

Lebensgefährliche Manipulation am Hybrid-Closed-Loop-System

Laut dem Glukosesensor ihres Hybrid-Closed-Loop-Systems ist bei einer jugendlichen Typ-1-Diabetikerin alles im grünen Bereich – trotzdem fällt sie fast ins diabetische Koma.

Zerebrale MRT nach nicht akzidentellem Schädel-Hirn-Trauma

20.06.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Septischer Schock, Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Hat der Säugling einen septischen Schock, eine Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Vom Notarzt alarmiert kommt der Kinderarzt zu einem Säuglingsnotfall in einem Haushalt. Vor Ort findet sich ein Elternteil bei einem sehr blassen, drei Monate alten Kind mit klinischen Schockzeichen und punktförmigen Hautveränderungen an beiden Wangen. Der Säugling wird sofort in die Klinik transportiert, eine zerebrale MRT war letztlich richtungsweisend für die Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. Alexandru Lacatus, Dr. med. Martin Laur, Dr. Torsten Sandrieser
Multilokuläres Pyoderma gangraenosum an Wange und Rücken

Open Access 16.06.2023 | Pyoderma gangraenosum | Kasuistiken

Tiefe, eitrige Ulzera und eine primär biliäre Cholangitis

Assoziation mit der Erstmanifestation einer primär biliären Cholangitis

Bei einer 16-Jährigen tauchen akut schmerzende Ulzerationen am Rücken, Dekolleté und Gesicht auf. Nach einer Therapie mit Cefuroxim verschlechtern sich der Hautbefund und die Entzündungsparameter zunehmend. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Julian Kögel, Mark Berneburg, Sigrid Karrer, Konstantin Drexler, Dennis Niebel
Junge Mutter hält ihr Baby

15.06.2023 | Kindesmisshandlung | Nachrichten

Hämatome im Genitalbereich – hier sollten die Alarmglocken schrillen

In einer Publikation der Zeitschrift „Urology“ werden drei Fälle von Kindesmisshandlung an männlichen Säuglingen bzw. einem Kleinkind vorgestellt. Die drei Jungen waren in die Urologie überwiesen worden, da sie Blutergüsse und andere Verletzungen an Skrotum oder Penis aufwiesen.

13.06.2023 | Appendizitis | Facharzt-Training

23/w mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen und Übelkeit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
verfasst von:
Dr. med. Oliver Rohland, Prof. Dr. med. Utz Settmacher
Erythematöse Plaques bei einer Infektion mit Trichophyton equinum

06.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Trichophyton equinum trifft auf Chanel

In der Reitstunde bekommt ein 14-jähriges Mädchen ein neues Pony namens Chanel zugewiesen. Im Fell vom Chanel gab es kahle Stellen, was zunächst niemanden beunruhigte. Doch kurz darauf entwickelt das Mädchen ovaläre stark entzündliche Plaques mit Schuppung.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Antonia Drerup, Thomas Schwarz, Jochen Brasch
Hypersensibler Milchzahn 55 mit aufgebrachtem MIH-Pflaster

01.06.2023 | Prophylaxe in der Kinderzahnmedizin | Fallberichte / Case Reports

CCP-ACP-Paste zur Behandlung hypersensibler MIH-Molaren

Ein Pilotversuch mit einer Paste mit CCP-ACP-Inhaltsstoffen zur Desensibilisierung von hypersensiblen MIH-Molaren

Kann eine kurzzeitige lokale Applikation einer CCP-ACP-Paste in veränderter Darreichungsform zu einer Reduktion der Hypersensitivität an MIH-Molaren führen? Der vorliegende Beitrag inklusive Fallberichte beschreibt exemplarisch die verschiedenen Anwendungen, stellt sie zur Diskussion und gibt einen Ausblick zur Verwendung von intraoralen Wirkstoffpflastern.

verfasst von:
Dr. Richard Steffen, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer
Bunte Tabletten

Open Access 01.06.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Lebensbedrohliche Intoxikation mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

Was abgelaufene Tabletten im Hausmüll anrichten können, demonstriert folgender Fallbericht: Ein knapp 16-jähriges Mädchen hatte sich der Tabletten bemächtigt und nach einem Streit mit ihrer Mutter eine große Menge zu ihrer eigenen Beruhigung eingenommen. Sie wurde vom Rettungsdienst komatös in die Kinderklinik gebracht. Die Diagnose: Eine Intoxikation mit Amitriptylin.

verfasst von:
K. Elsayed, L. M. Castillo, D. Steindl, M. Endmann
Glasscherbe im Hals Röntgenaufnahme von der Seite

Open Access 28.05.2023 | Fremdkörperingestion | Bild und Fall

Ins Glas gebissen – eine einjährige Leidensgeschichte

Vor einem Jahr hat ein 6-jähriger Junge versehentlich das Trinkglas mit Essen verwechselt und kräftig hineingebissen. Seitdem leidet der Patient unter wiederkehrender Atemnot und Stridor, die mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt wurden. Nach einem Jahr verschlechterte sich sein Zustand...

verfasst von:
Dr. Claudia-Diana Pulbere, Dr. Stefan Edlinger, Prim. Prof. Dr. Georg Sprinzl

16.05.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Facharzt-Training

70/w mit progredienten abdominellen Schmerzen und bekannter chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
verfasst von:
Julia Unruh, Prof. Dr. Ines Gockel, PD Dr. med. Matthias Mehdorn

12.05.2023 | Pädiatrische Infektiologie | Kasuistiken

Nicht nur eine Ursache: Fieber, Schielen, Koxitis, Pneumonie bei 2-Jährigem

Manchmal haben Kinder auch Läuse und Flöhe

Ein 2‑jähriger Patient wird mit prolongiertem Fieber und klinischer Pneumonie mit Dyspnoe und Sauerstoffbedarf vorgestellt. Im Verlauf hält das Fieber an, zusätzlich entwickelt er eine Gehverweigerung und ein intermittierendes Schielen, sodass eine erweiterte Diagnostik eingeleitet wird. Es zeigt sich: Hier sind zwei Erreger im Spiel.

verfasst von:
B. Issar, K. Rücklová, D. Hübner, A. Hospach, M. Bald, F. Reichert, N. Burgenmeister, M. Schroth, A. Enninger
Epidermolytische Ichthyose bei einem Neugeborenen

Open Access 11.05.2023 | Ichthyosen | Wie lautet Ihre Diagnose?

„Verbrühte“ Haut bei einem Neugeborenen

Ein frühgeborener Säugling wird von seinen Eltern mit einer ausgeprägten generalisierten Rötung und schlaffen Blasen, die mehrere Zentimeter groß sind, vorgestellt. Es wurde schnell der Verdacht auf eine Ichthyose gestellt. Doch welche Diagnose haben Sie?

verfasst von:
Dr. Irina Gasslitter, Benno Kohlmaier, Bernhard Schwaberger, Robert Gruber
Kongenitale Zehenfehlstellung („Hallux valgus“)

30.04.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

verfasst von:
Prof. Dr. Oliver Semler, Heike Hoyer-Kuhn

Open Access 28.04.2023 | Herzrhythmusstörungen | Case Reports

Herzschrittmacherinfektion bei fragilen Patienten

Die Komplikationen nach Schrittmacherimplantation sind vielfältig. Neben Dislokation der Elektroden, Twiddler-Syndrom, Fehlfunktion und Hämatombildung kann es zu Schrittmacherinfektionen kommen. Diese können in akute, subakute und späte …

verfasst von:
Dott. Ernesto Casorelli, Ilaria Pescatori, Gaetano Ruocco, Hendrik Bonnemeier, Ojan Assadian, Franco Bui
Chorangiom (Sonografie)

25.04.2023 | Vorzeitige Wehen | Bild und Fall

Große Raumforderung im Bereich der Plazenta

Bei einer 37-Jährigen wird in der 32. SSW eine ungewöhnlich große Raumforderung an der Plazenta festgestellt. Im Ultraschall zeigt sich ein deutlich vaskularisierter Tumor mit mehr als 10 cm Durchmesser. Gleichzeitig kommt es zur vorzeitigen Wehentätigkeit. Eine fetale Kreislaufbelastung kann nicht ausgeschlossen werden. Was ist die Ursache des Tumors? Und wie wären Sie weiter vorgegangen?

verfasst von:
Dr. med. Anna Albert, Dr. med. Magdalena Steber, Dr. med. Lea Wiedenmann, Dr. med. Monika Rehn, Dr. med. Karen Ernestus
EKG-Befund: grobes Kammerflimmern

Open Access 25.04.2023 | Reanimation im Kindesalter | Kasuistiken

10-Jähriger kollabiert plötzlich – mechanische Reanimation sinnvoll?

Ein 10-jährige Junge kollabiert plötzlich, atmet nicht mehr normal und wird sofort vom Vater laienreanimiert. 38 Minuten nach der Alarmierung wird das Kind unter laufender mCPR im Schockraum der Uniklinik Aachen eingeliefert. Der Fall zeigt, dass der Einsatz eines mechanischen Reanimationsgeräts beim Kind unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll sein kann.

verfasst von:
M. Irrgang, S. Beckers, M. Felzen, Prof. G. Schälte, R. Rossaint, H. Schröder
Säugling mit multiplen Hämatomen/Purpura-ähnlichen Läsionen

20.04.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Bild und Fall

Säugling mit multiplen Hautblutungen am Körper

Ein 4 Wochen alter Säugling wird von den Eltern in der Notaufnahme vorgestellt. Am Aufnahmetag sind spontane Hautblutungen im Bereich beider Handflächen sowie am im Nacken und an der linken Flanke aufgefallen. Die Eltern hatten bereits früher Hautblutungen bemerkt, die sich aber schnell zurückgebildet hatten. Haben Sie einen Verdacht?

verfasst von:
Dr. N. C. Knopf, K. Stamos, P. H. Höger, A. Engel, R. Berner, C. Schuetz
Pleuradrainage rechts bei Neugeborenem

20.04.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

Bei einer Gemini-Schwangerschaft zeigt der fetale Ultraschall in der 33. Schwangerschaftswoche Flüssigkeit im Thorax bei einem der Zwillinge. Diese nimmt in kurzer Zeit zu, es kommt zur Mediastinalverlagerung und zusätzlich entwickelt sich Aszites. Das Herz erscheint im fetalen Sonogramm konzentrisch hypertroph. Zusätzlich ist das Nasenbein klein, die Nierenbecken sind erweitert und die Oberschenkelknochen beidseits verkürzt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Gewickelter Säugling

20.04.2023 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Laterale Halszysten werden selten so früh erkannt!

Ein vier Monate alter Junge kam mit einer seit drei Tagen bestehenden Schwellung und Rötung auf der rechten Seite des Halses in die Notaufnahme. Seit seiner Geburt hatte er dort ein Hautgrübchen. Ein kleines Vermächtnis der menschlichen Evolutionsgeschichte.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Low-grade muzinösen Neoplasie der Appendix

31.03.2023 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | CME

CME: Appendixneoplasien – Was ist zu tun?

Was ist zu tun?

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

verfasst von:
PD Dr. med. Safak Gül-Klein, Dr. med. Alexander Arnold, Dr. med. Christian Oberender, Matylda Zofia Kuzinska, Miguel Enrique Alberto Vilchez, PD Dr. med. Martina T. Mogl, Prof. Dr. med. Beate Rau, MBA, FEBS (hon)