Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2009

01.12.2009 | Schwerpunkt

Was ist gesichert in der Therapie der COPD?

verfasst von: Prof. Dr. H. Worth

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Management von chronisch obstruktiver Bronchitis mit und ohne Lungenemphysem (COPD) umfasst präventive, medikamentöse und nicht medikamentöse sowie apparative und operative Therapieoptionen. Wichtigste präventive Maßnahme ist der Verzicht auf das Tabakrauchen. In der schweregradorientierten medikamentösen Langzeittherapie werden Bronchodilatatoren (β2-Sympathomimetika, Anticholinergika, Theophyllin) sowie bei mittelschweren und schweren Verlaufsformen auch inhalative Glukokortikoide eingesetzt. Da mit keinem dieser Medikamente die Progression der Erkrankung aufgehalten werden kann, sind nicht-medikamentöse Therapieverfahren (körperliches Training, Patientenschulung, physiotherapeutische Atemtherapie) von erheblicher Bedeutung für ein optimiertes Management, das bei chronischer Hypoxämie durch die Langzeitsauerstofftherapie ergänzt wird. Die schweregradorientierte Behandlung der Exazerbationen sieht eine Intensivierung der Therapie mit Bronchodilatatoren, den zeitlich auf maximal 14 Tage beschränkten Einsatz systemischer Glukokortikoide sowie die Gabe von Antibiotika bei bakteriellen Bronchialinfekten vor. Bei respiratorischer Insuffizienz sollte Sauerstoff unter Kontrolle der arteriellen Blutgase appliziert werden, bei zusätzlich bestehender Hyperkapnie und respiratorischer Azidose hat sich die nicht-invasive Beatmung mit positivem Druck bewährt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreas S, Batra A, Behr J et al. (2008) Tabakentwöhnung bei COPD. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 62: 255–272CrossRefPubMed Andreas S, Batra A, Behr J et al. (2008) Tabakentwöhnung bei COPD. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Pneumologie 62: 255–272CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beske F, Katalinic A, Peters E et al. (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung, Bd 114, Kiel Beske F, Katalinic A, Peters E et al. (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung, Bd 114, Kiel
3.
Zurück zum Zitat Bott J, Blumental S, Buxton M et al. (2009) Guidelines for the physiotherapy management ot the adult, medical, spontaneously breathing patient. Thorax 64 (Suppl I): i1–i51CrossRefPubMed Bott J, Blumental S, Buxton M et al. (2009) Guidelines for the physiotherapy management ot the adult, medical, spontaneously breathing patient. Thorax 64 (Suppl I): i1–i51CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bourbeau J, Julien M, Maltais F et al. (2003) Reduction of hospital utilization in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a disease-specific self-management intervention. Arch Intern Med 163: 585–591CrossRefPubMed Bourbeau J, Julien M, Maltais F et al. (2003) Reduction of hospital utilization in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a disease-specific self-management intervention. Arch Intern Med 163: 585–591CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burge PS, Calverley PM, Jones PW et al. (2000) Randomised double-blind, placebo controlled study of fluticasone proprionate in patients with moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease: the ISOLDE trial. BMJ 320: 1297–1305CrossRefPubMed Burge PS, Calverley PM, Jones PW et al. (2000) Randomised double-blind, placebo controlled study of fluticasone proprionate in patients with moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease: the ISOLDE trial. BMJ 320: 1297–1305CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calverley PM, Anderson JA, Celli B et al.; Torch investigators (2007) Salmeterol and fluticasone proprionate and survival in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 356: 775–789CrossRefPubMed Calverley PM, Anderson JA, Celli B et al.; Torch investigators (2007) Salmeterol and fluticasone proprionate and survival in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 356: 775–789CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Casaburi R, Kukafka D, Cooper CB et al. (2005) Improvement in exercise tolerance with the combination of tiotropium and pulmonary rehabilitation in patients with COPD. Chest 127: 809–817CrossRefPubMed Casaburi R, Kukafka D, Cooper CB et al. (2005) Improvement in exercise tolerance with the combination of tiotropium and pulmonary rehabilitation in patients with COPD. Chest 127: 809–817CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Celli B, MacNee W; ATS/ERS Task Force (2004) Standards for the diagnosis and treatment of patients with COPD: a summary of the ATS/ERS position paper. Eur Respir J 23: 932–946CrossRefPubMed Celli B, MacNee W; ATS/ERS Task Force (2004) Standards for the diagnosis and treatment of patients with COPD: a summary of the ATS/ERS position paper. Eur Respir J 23: 932–946CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Decramer M, Celli B, Kesten S et al. (2009) Effect of tiotropium on outcomes in patients with moderate chronic obstructive pulmonary disease (UPLIFT): a prespecified subgroup analysis of a randomised controlled trial. Lancet 374: 1171–1178CrossRefPubMed Decramer M, Celli B, Kesten S et al. (2009) Effect of tiotropium on outcomes in patients with moderate chronic obstructive pulmonary disease (UPLIFT): a prespecified subgroup analysis of a randomised controlled trial. Lancet 374: 1171–1178CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Decramer M, Rutten van Molken M, Dekhuijzen PN et al. (2005) Effects of N-Acetylcysteine on outcomes in chronic obstructive pulmonary disease (Bronchitis Randomized on NAC Cost Utility Study, BRONCUS): a randomized placebo-controlled trial. Lancet 365: 1552–1560CrossRefPubMed Decramer M, Rutten van Molken M, Dekhuijzen PN et al. (2005) Effects of N-Acetylcysteine on outcomes in chronic obstructive pulmonary disease (Bronchitis Randomized on NAC Cost Utility Study, BRONCUS): a randomized placebo-controlled trial. Lancet 365: 1552–1560CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Duffy N, Walker P, Diamantea F et al. (2005) Intravenous aminophylline in patients admitted to hospital with non-acidotic exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a prospective randomized controlled trial. Thorax 60: 713–717CrossRefPubMed Duffy N, Walker P, Diamantea F et al. (2005) Intravenous aminophylline in patients admitted to hospital with non-acidotic exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a prospective randomized controlled trial. Thorax 60: 713–717CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) (2008) Global strategy for the diagnosis, management and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. http://www.goldcopd.com Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) (2008) Global strategy for the diagnosis, management and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. http://​www.​goldcopd.​com
13.
Zurück zum Zitat Höffken G, Lorenz J, Kern W et al. (2009) S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie and Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen (2009). Pneumologie 59: 612–664 Höffken G, Lorenz J, Kern W et al. (2009) S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie and Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen (2009). Pneumologie 59: 612–664
14.
Zurück zum Zitat Lacasse Y, Goldstein R, Lasserson TJ et al. (2006) Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 4: CDOO3793 Lacasse Y, Goldstein R, Lasserson TJ et al. (2006) Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 4: CDOO3793
15.
Zurück zum Zitat Magnussen H, Kirsten AM, Köhler D et al. (2008) Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologie 62: 748–756CrossRefPubMed Magnussen H, Kirsten AM, Köhler D et al. (2008) Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologie 62: 748–756CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Murray MP, Pentland JL, Hill AT (2009) A randomized crossover trial of chest physiotherapy in non-cystic fibrosis bronchiectasis. Eur Respir J 34: 1086–1092CrossRefPubMed Murray MP, Pentland JL, Hill AT (2009) A randomized crossover trial of chest physiotherapy in non-cystic fibrosis bronchiectasis. Eur Respir J 34: 1086–1092CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat National Emphysema Treatment Trial Research Group (2003) A randomized trial comparing lung volume reduction surgery with medical therapy for severe emphysema. N Engl J Med 348: 2059–2073CrossRef National Emphysema Treatment Trial Research Group (2003) A randomized trial comparing lung volume reduction surgery with medical therapy for severe emphysema. N Engl J Med 348: 2059–2073CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nichol K, Margolis L, Wourenmee J et al. (1994) The efficacy and cost effectiveness of vaccination against influenza among elderley persons living in the community. N Engl J Med 331: 778–784CrossRefPubMed Nichol K, Margolis L, Wourenmee J et al. (1994) The efficacy and cost effectiveness of vaccination against influenza among elderley persons living in the community. N Engl J Med 331: 778–784CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nici L, Donner C, Wouters E et al.; ATS/ERS Pulmonary Rehabilitation Writing Committee (2006) American Thoracic Society/European Respiratory Society statement on pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 173: 1390–1413CrossRefPubMed Nici L, Donner C, Wouters E et al.; ATS/ERS Pulmonary Rehabilitation Writing Committee (2006) American Thoracic Society/European Respiratory Society statement on pulmonary rehabilitation. Am J Respir Crit Care Med 173: 1390–1413CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat No authors listed (1999) Clinical indications for noninvasive positive pressure ventilation in chronic respiratory failture due to restrictive lung disease, COPD and nocturnal hypoventilation. A consensus conference report. Chest 116: 521–534CrossRef No authors listed (1999) Clinical indications for noninvasive positive pressure ventilation in chronic respiratory failture due to restrictive lung disease, COPD and nocturnal hypoventilation. A consensus conference report. Chest 116: 521–534CrossRef
21.
Zurück zum Zitat O’Donnell DE, Fluge T, Gerken F et al. (2004) Effects of tiotropium on lung hyperinflation, dyspnoea and exercise tolerance in COPD. Eur Respir J 23: 832–840CrossRef O’Donnell DE, Fluge T, Gerken F et al. (2004) Effects of tiotropium on lung hyperinflation, dyspnoea and exercise tolerance in COPD. Eur Respir J 23: 832–840CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sin DD, Tashkin D, Zhang X et al. (2009) Budesonide and the risk of pneumonia: a meta-analysis of individual patient data. Lancet 374: 712–719CrossRefPubMed Sin DD, Tashkin D, Zhang X et al. (2009) Budesonide and the risk of pneumonia: a meta-analysis of individual patient data. Lancet 374: 712–719CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Sin DD, Wu L, Anderson JA et al. (2005) Inhaled corticosteroids and mortality in chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 60: 992–997CrossRefPubMed Sin DD, Wu L, Anderson JA et al. (2005) Inhaled corticosteroids and mortality in chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 60: 992–997CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat STIKO (2008) Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut. Epidemiol Bull 30: 235–254 STIKO (2008) Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut. Epidemiol Bull 30: 235–254
25.
Zurück zum Zitat Tashkin DP, Celli B, Decramer M et al. (2008) Bronchodilator responsiveness in patients with COPD. Eur Respir J 31: 742–750CrossRefPubMed Tashkin DP, Celli B, Decramer M et al. (2008) Bronchodilator responsiveness in patients with COPD. Eur Respir J 31: 742–750CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tashkin DP, Celli B, Senn S et al. (2008) A 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 359: 1543–1554CrossRefPubMed Tashkin DP, Celli B, Senn S et al. (2008) A 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 359: 1543–1554CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl C, Criée CP et al. (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61: e1–e40CrossRefPubMed Vogelmeier C, Buhl C, Criée CP et al. (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61: e1–e40CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Worth H, Dhein Y (2004) Does patient education modify behaviour in the management of COPD? Patient Educ Couns 52: 267–270CrossRefPubMed Worth H, Dhein Y (2004) Does patient education modify behaviour in the management of COPD? Patient Educ Couns 52: 267–270CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Worth H, Meyer A, Folgering H et al. (2000) Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 54: 61–67CrossRefPubMed Worth H, Meyer A, Folgering H et al. (2000) Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga zum Sport und körperlichen Training bei Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen. Pneumologie 54: 61–67CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Worth H, Schacher C, Dethlefsen U (2009) Concomitant therapy with Cineole (Eucalyptole) reduces exacerbations in COPD: A placebo-controlled double-blind trial. Respir Res 10: 69CrossRefPubMed Worth H, Schacher C, Dethlefsen U (2009) Concomitant therapy with Cineole (Eucalyptole) reduces exacerbations in COPD: A placebo-controlled double-blind trial. Respir Res 10: 69CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was ist gesichert in der Therapie der COPD?
verfasst von
Prof. Dr. H. Worth
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2459-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Innere Medizin 12/2009 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie im Alter

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.