Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2009

01.12.2009 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale | Kasuistiken

17-jähriger Jugendlicher mit kardialer Raumforderung und Lungenembolie

verfasst von: Dr. W. Hein, H. Krönert, V. Falk, C. Wittekind, G. Hasenfuß

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 17-jähriger Jugendlicher stellte sich mit rezidivierenden Hämoptysen, Fieber und Synkope vor. Er berichtete über seit Wochen bestehende Brustschmerzen und Dyspnoe. Die körperliche Untersuchung, das EKG und Röntgenbild des Thorax waren unauffällig. Im Labor fanden sich Entzündungszeichen und eine Erhöhung der D-Dimere. In der Computertomographie des Thorax wurden beidseitige Lungenembolien mit Lungeninfarkten und eine intrakardiale Struktur im rechten Herzvorhof festgestellt. Die transthorakale und transösophageale Echokardiographie zeigte das typische Bild eines vom atrialen Septum ausgehenden rechtsatrialen Myxoms von 3,3×3,6 cm. Unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation erfolgten eine Resektion des Tumors und die Embolektomie aus den Pulmonalarterien. Histologisch wurde Myxomgewebe sowohl aus dem Tumor als auch aus dem Embolektomiematerial nachgewiesen. Der Nachweis eines rechtsatrialen Myxoms als seltene Ursache einer pulmonalen Embolisation unterstreicht die entscheidende Bedeutung der schnell verfügbaren Echokardiographie in der Diagnostik der Lungenembolie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Battellini R, Bossert T, Areta M, Navia D (2003) Successful surgical treatment of a right atrial myxoma complicated by pulmonary embolism. Interact Cardio Vasc Thorac Surg 2: 555–557CrossRef Battellini R, Bossert T, Areta M, Navia D (2003) Successful surgical treatment of a right atrial myxoma complicated by pulmonary embolism. Interact Cardio Vasc Thorac Surg 2: 555–557CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bossert T, Gummert JF, Battellini R et al. (2005) Surgical experience with 77 primary cardiac tumors. Interact Cardiovasc Thorac Surg 4: 311–315CrossRefPubMed Bossert T, Gummert JF, Battellini R et al. (2005) Surgical experience with 77 primary cardiac tumors. Interact Cardiovasc Thorac Surg 4: 311–315CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Carney JA, Gordon H, Carpenter PC et al. (1985) The complex of myxomas, spotty pigmentation, and endocrine overactivity. Medicine (Baltimore) 64: 270–283 Carney JA, Gordon H, Carpenter PC et al. (1985) The complex of myxomas, spotty pigmentation, and endocrine overactivity. Medicine (Baltimore) 64: 270–283
4.
Zurück zum Zitat Engberding R (2002) Herztumoren und kardiale Zusatzstrukturen. In: Flachskampf FA (Hrsg) Praxis der Echokardiographie: das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik. Thieme, Stuttgart New York, pp 427–446 Engberding R (2002) Herztumoren und kardiale Zusatzstrukturen. In: Flachskampf FA (Hrsg) Praxis der Echokardiographie: das Referenzwerk zur echokardiographischen Diagnostik. Thieme, Stuttgart New York, pp 427–446
5.
Zurück zum Zitat Goldhaber SZ (2002) Echocardiography in the management of pulmonary embolism. Ann Intern Med 136: 691–700PubMed Goldhaber SZ (2002) Echocardiography in the management of pulmonary embolism. Ann Intern Med 136: 691–700PubMed
6.
Zurück zum Zitat Januzzi JL Jr, Garasic JM, Neilan TG et al. (2007) Case records of the Massachusetts general hospital. Case 28-2007: A 68-year-old man with syncope. N Engl J Med 357: 1137–1145CrossRefPubMed Januzzi JL Jr, Garasic JM, Neilan TG et al. (2007) Case records of the Massachusetts general hospital. Case 28-2007: A 68-year-old man with syncope. N Engl J Med 357: 1137–1145CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Konstantinides S, Hasenfuß G (2004) Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie. Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie. Internist (Berl) 45: 1155–1162 Konstantinides S, Hasenfuß G (2004) Akutes Cor pulmonale bei Lungenembolie. Entscheidender prognostischer Faktor und kritischer Parameter für die Auswahl der therapeutischen Strategie. Internist (Berl) 45: 1155–1162
9.
Zurück zum Zitat Kuon E, Kreplin M, Weiss W, Dahm JB (2004) The challenge presented by right atrial myxoma. Herz 29: 702–709CrossRefPubMed Kuon E, Kreplin M, Weiss W, Dahm JB (2004) The challenge presented by right atrial myxoma. Herz 29: 702–709CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schaff HV, Lie JT, Giuliani ER (1996) Tumor of the heart. In: Giuliani ER (ed) Mayo Clinic practice of cardiology, 3rd ed. Mosby, St. Louis, pp 1674–1697 Schaff HV, Lie JT, Giuliani ER (1996) Tumor of the heart. In: Giuliani ER (ed) Mayo Clinic practice of cardiology, 3rd ed. Mosby, St. Louis, pp 1674–1697
12.
Zurück zum Zitat Schillinger W, Kunze E, Hüfner M, Hermann HP (2007) Rezidivierende familiäre kardiale Myxome und Lentiginose. Internist (Berl) 48: 194–201 Schillinger W, Kunze E, Hüfner M, Hermann HP (2007) Rezidivierende familiäre kardiale Myxome und Lentiginose. Internist (Berl) 48: 194–201
13.
Zurück zum Zitat Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al. (2008) Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. The Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 29: 2276–2315CrossRefPubMed Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al. (2008) Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. The Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 29: 2276–2315CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
17-jähriger Jugendlicher mit kardialer Raumforderung und Lungenembolie
verfasst von
Dr. W. Hein
H. Krönert
V. Falk
C. Wittekind
G. Hasenfuß
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2377-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Innere Medizin 12/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie im Alter

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH