Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 12/2009

01.12.2009 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie

verfasst von: Dr. R. Mahnel, S. Bassus, C.M. Kirchmaier

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung mit Antikoagulanzien stellt sowohl in der Akuttherapie der Thrombose als auch zur Prophylaxe z. B. bei chirurgischen Eingriffen eine unumstrittene Standardtherapie dar. Das größte klinische Problem der Antikoagulation besteht in dem Auftreten lebensbedrohlicher Blutungen. Das Blutungsrisiko der einzelnen Substanzen in den zugelassenen Indikationen kann zwar mittels einer engmaschigen labortechnischen Überwachung und der Einhaltung des empfohlenen therapeutischen Bereichs reduziert werden, jedoch ist das Auftreten schwerer Blutungen bei bis zu 10% der behandelten Patienten in einigen Indikationen nicht zu vermeiden. Beim Auftreten lebensbedrohlicher Blutungen sind zunächst allgemeingültige Maßnahmen zu treffen, die entsprechend der Lokalisation und der Schwere der Blutung auszuwählen sind. Im Vordergrund steht die Wiederherstellung einer suffizienten Gerinnung sowie die Kreislaufstabilisierung. Hierzu ist oft die Gabe von gerinnungsaktiven Substanzen (Fresh Frozen Plasma, Prothrombinkomplexpräparat, rekombinanter Faktor VIIa), Thrombozyten- und Erythrozytenkonzentraten sowie eine Volumensubstitution notwendig. Spezifische Antidote stehen nur bei einigen Substanzen zur Verfügung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buller HR, Davidson BL, Decousus H et al. (2004) Fondaparinux or enoxaparin for the initial treatment of symptomatic deep venous thrombosis: a randomized trial. Ann Intern Med 140: 867–873PubMed Buller HR, Davidson BL, Decousus H et al. (2004) Fondaparinux or enoxaparin for the initial treatment of symptomatic deep venous thrombosis: a randomized trial. Ann Intern Med 140: 867–873PubMed
2.
Zurück zum Zitat Crowther MA, Ageno W, Garcia D (2009) Oral vitamin K versus placebo to correct excessive anticoagulation in patients receiving warfarin. Ann Intern Med 150: 293–300PubMed Crowther MA, Ageno W, Garcia D (2009) Oral vitamin K versus placebo to correct excessive anticoagulation in patients receiving warfarin. Ann Intern Med 150: 293–300PubMed
3.
Zurück zum Zitat Crowther MA, Warkentin TE (2008) Bleeding risk and the management of bleeding complications in patients undergoing anticoagulant therapy: focus on new anticoagulant agents. Blood 111: 4871–4879CrossRefPubMed Crowther MA, Warkentin TE (2008) Bleeding risk and the management of bleeding complications in patients undergoing anticoagulant therapy: focus on new anticoagulant agents. Blood 111: 4871–4879CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dempfle CE, Gulba D, Kirchmaier C et al. (2007) Klinische Bewertung potentieller Einsatzbereiche von rekombinantem Faktor VIIa bei internistischen und pädiatrischen Erkrankungen. Med Klin 102: 70–81CrossRef Dempfle CE, Gulba D, Kirchmaier C et al. (2007) Klinische Bewertung potentieller Einsatzbereiche von rekombinantem Faktor VIIa bei internistischen und pädiatrischen Erkrankungen. Med Klin 102: 70–81CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dentali F, Ageno W, Crowther M (2006) Treatment of coumarin-associated coagulopathy: a systematic review and proposed treatment algorithms. J Thromb Haemost 4: 1853–1863CrossRefPubMed Dentali F, Ageno W, Crowther M (2006) Treatment of coumarin-associated coagulopathy: a systematic review and proposed treatment algorithms. J Thromb Haemost 4: 1853–1863CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Eriksson BI, Dahl OE, Rosencher N et al. (2007) Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 370: 949–956CrossRefPubMed Eriksson BI, Dahl OE, Rosencher N et al. (2007) Dabigatran etexilate versus enoxaparin for prevention of venous thromboembolism after total hip replacement: a randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 370: 949–956CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fachinformation Clexane®, Sanofi Aventis 01/06 Fachinformation Clexane®, Sanofi Aventis 01/06
8.
Zurück zum Zitat Fachinformation Heparin Natrium, Braun 02/05 Fachinformation Heparin Natrium, Braun 02/05
9.
Zurück zum Zitat Hirsh J, Guyatt G, Albers G et al. (2008) Antithrombotic and thrombolytic therapy: American College of Chest Physicians (ACCP) evidence-based clinical practice guidelines. Chest 133: 71S–109SCrossRefPubMed Hirsh J, Guyatt G, Albers G et al. (2008) Antithrombotic and thrombolytic therapy: American College of Chest Physicians (ACCP) evidence-based clinical practice guidelines. Chest 133: 71S–109SCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lassen MR, Ageno W, Borris LC et al. (2008) Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after total knee arthroplasty. N Engl J Med 358: 2776–2786CrossRefPubMed Lassen MR, Ageno W, Borris LC et al. (2008) Rivaroxaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after total knee arthroplasty. N Engl J Med 358: 2776–2786CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Levi M (2009) Epidemiology and management of bleeding in patients using vitamin K antagonists. J Thromb Haemost 7 (Suppl 1): 103–106CrossRefPubMed Levi M (2009) Epidemiology and management of bleeding in patients using vitamin K antagonists. J Thromb Haemost 7 (Suppl 1): 103–106CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Levine MN, Raskob G, Beyth RJ et al. (2004) Hemorrhagic complications of anticoagulant treatment: the seventh ACCP conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 287S–310SCrossRefPubMed Levine MN, Raskob G, Beyth RJ et al. (2004) Hemorrhagic complications of anticoagulant treatment: the seventh ACCP conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 287S–310SCrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lewis BE, Wallis DE, Berkowitz SD et al. (2001) Argatroban anticoagulant therapy in patients with heparin-induced thrombocytopenia. Circulation 103: 1838–1843PubMed Lewis BE, Wallis DE, Berkowitz SD et al. (2001) Argatroban anticoagulant therapy in patients with heparin-induced thrombocytopenia. Circulation 103: 1838–1843PubMed
14.
Zurück zum Zitat Makris M, Greaves M, Phillips WS et al. (1997) Emergency oral anticoagulant reversal: the relative efficacy of infusions of fresh frozen plasma and clotting factor concentrate on correction of the coagulopathy. Thromb Haemost 77: 477–480PubMed Makris M, Greaves M, Phillips WS et al. (1997) Emergency oral anticoagulant reversal: the relative efficacy of infusions of fresh frozen plasma and clotting factor concentrate on correction of the coagulopathy. Thromb Haemost 77: 477–480PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ng HJ, Crowther MA (2006) New antithrombotic agents: emphasis on hemorrhagic complications and their management. Semin Hematol 43 (suppl 1): 77–S83CrossRef Ng HJ, Crowther MA (2006) New antithrombotic agents: emphasis on hemorrhagic complications and their management. Semin Hematol 43 (suppl 1): 77–S83CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stainsby D, MacLennan S, Thomas D et al. (2006) Guidelines on the management of massive blood loss. Br J Hematol 135: 634–641CrossRef Stainsby D, MacLennan S, Thomas D et al. (2006) Guidelines on the management of massive blood loss. Br J Hematol 135: 634–641CrossRef
Metadaten
Titel
Blutungskomplikationen unter Antikoagulanzientherapie
verfasst von
Dr. R. Mahnel
S. Bassus
C.M. Kirchmaier
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2520-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Innere Medizin 12/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.