Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2005

01.09.2005 | Arzneimitteltherapie

Wachstumshormontherapie beim Erwachsenen

verfasst von: Prof. Dr. P. H. Kann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei organischen Erkrankungen der Hypophyse, die einen Wachstumshormonmangel verursachen, ist die Substitution mit Wachstumshormon eine sehr sinnvolle Maßnahme. Eine günstige Beeinflussung verschiedener wichtiger Zielparameter ist in hochwertigen Studien (Evidenzstufe I) untersucht und belegt. Diese Therapie ist somit wissenschaftlich gut begründet, eine entsprechende Zulassung durch die Zulassungsbehörde liegt vor.
Anders ist die Frage der Pharmakotherapie mit Wachstumshormon älterer Menschen mit gesunder Hypophyse und des Wachstumshormon-Dopings im Leistungssport zu beurteilen. Diese ist zum derzeitigen Stand der Erkenntnis wissenschaftlich nicht begründbar sowie unter ethischen und ökonomischen Aspekten nicht ausreichend reflektiert. Ferner bestehen ernsthafte Bedenken bzgl. der therapeutischen Sicherheit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backman MR, Sorkin JD, Munzer T et al. (2002) Growth hormone and sex steroid administration in healthy aged women and men: a randomized controlled trial. JAMA 288: 2282–2292CrossRefPubMed Backman MR, Sorkin JD, Munzer T et al. (2002) Growth hormone and sex steroid administration in healthy aged women and men: a randomized controlled trial. JAMA 288: 2282–2292CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bartke A (2003) Can growth hormone (GH) accelerate aging? Evidence from GH-transgenic mice. Neuroendocrinology 78: 210–216CrossRefPubMed Bartke A (2003) Can growth hormone (GH) accelerate aging? Evidence from GH-transgenic mice. Neuroendocrinology 78: 210–216CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brabant G, von zur Muhlen A, Wuster C et al.; German KIMS Board (2003) Serum insulin-like growth factor I reference values for an automated chemiluminescence immunoassay system: results from a multicenter study. Horm Res 60: 53–60CrossRefPubMed Brabant G, von zur Muhlen A, Wuster C et al.; German KIMS Board (2003) Serum insulin-like growth factor I reference values for an automated chemiluminescence immunoassay system: results from a multicenter study. Horm Res 60: 53–60CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Growth Hormone Research Society (2000) Consensus guidelines for the diagnosis and treatment of growth hormone (GH) deficiency in childhood and adolescence: summary statement of the GH Research Society. GH Research Society. J Clin Endocrinol Metab 85: 3990–3993CrossRefPubMed Growth Hormone Research Society (2000) Consensus guidelines for the diagnosis and treatment of growth hormone (GH) deficiency in childhood and adolescence: summary statement of the GH Research Society. GH Research Society. J Clin Endocrinol Metab 85: 3990–3993CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Growth Hormone Research Society (2001) Critical evaluation of the safety of recombinant human growth hormone administration: statement from the Growth Hormone Research Society. J Clin Endocrinol Metab 86: 1868–1870CrossRefPubMed Growth Hormone Research Society (2001) Critical evaluation of the safety of recombinant human growth hormone administration: statement from the Growth Hormone Research Society. J Clin Endocrinol Metab 86: 1868–1870CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hennessey JV, Chromiak JA, DellaVentura S et al. (2001) Growth hormone administration and exercise effects on muscle fiber type and diameter in moderately frail older people. J Am Geriatr Soc 49: 852–858CrossRefPubMed Hennessey JV, Chromiak JA, DellaVentura S et al. (2001) Growth hormone administration and exercise effects on muscle fiber type and diameter in moderately frail older people. J Am Geriatr Soc 49: 852–858CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Holzenberger M, Kappeler L, De Magalhaes Filho C (2004) IGF-1 signaling and aging. Exp Gerontol 39: 1761–1764CrossRefPubMed Holzenberger M, Kappeler L, De Magalhaes Filho C (2004) IGF-1 signaling and aging. Exp Gerontol 39: 1761–1764CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kann PH (2003) Growth hormone in anti-aging medicine: a critical review. Aging Male 6: 257–263CrossRefPubMed Kann PH (2003) Growth hormone in anti-aging medicine: a critical review. Aging Male 6: 257–263CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Munzer T, Harman SM, Hees P et al. (2001) Effects of GH and/or sex steroid administration on abdominal subcutaneous and visceral fat in healthy aged women and men. J Clin Endocrinol Metab 86: 3604–3610CrossRefPubMed Munzer T, Harman SM, Hees P et al. (2001) Effects of GH and/or sex steroid administration on abdominal subcutaneous and visceral fat in healthy aged women and men. J Clin Endocrinol Metab 86: 3604–3610CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Papadakis MA, Grady D, Black D, Tierney MJ, Gooding GA, Schambelan M, Grunfeld C (1996) Growth hormone replacement in healthy older men improves body composition but not functional ability. Ann Intern Med 124: 708–716PubMed Papadakis MA, Grady D, Black D, Tierney MJ, Gooding GA, Schambelan M, Grunfeld C (1996) Growth hormone replacement in healthy older men improves body composition but not functional ability. Ann Intern Med 124: 708–716PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J, Pientka L, Scheidt-Nave C (2003) Osteoporose in Deutschland 2003. MMW Fortschr Med 145: 42–43 Pfeilschifter J, Pientka L, Scheidt-Nave C (2003) Osteoporose in Deutschland 2003. MMW Fortschr Med 145: 42–43
12.
Zurück zum Zitat Rudman D, Feller AG, Nagraj HS et al. (1990) Effects of human growth hormone in men over 60 years old. N Engl J Med 323: 1–6PubMed Rudman D, Feller AG, Nagraj HS et al. (1990) Effects of human growth hormone in men over 60 years old. N Engl J Med 323: 1–6PubMed
13.
Zurück zum Zitat Shimokawa I, Higami Y, Tsuchiya T, Otani H, Komatsu T, Chiba T, Yamaza H (2003) Life span extension by reduction of the growth hormone-insulin-like growth factor-1 axis: relation to caloric restriction. FASEB J 17: 1108–1109PubMed Shimokawa I, Higami Y, Tsuchiya T, Otani H, Komatsu T, Chiba T, Yamaza H (2003) Life span extension by reduction of the growth hormone-insulin-like growth factor-1 axis: relation to caloric restriction. FASEB J 17: 1108–1109PubMed
Metadaten
Titel
Wachstumshormontherapie beim Erwachsenen
verfasst von
Prof. Dr. P. H. Kann
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1426-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Internist 9/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 09/05

Mitteilungen des BDI

BDI-Kongressseiten 09/2005

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Akute zerebrale Durchblutungsstörung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.