Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2005

01.09.2005 | Kasuistiken

Seltene Ursache einer cholestatischen Hepatitis

verfasst von: A. Bühl, Dr. U. Weickert, J. Teichmann, J. F. Riemann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Ausschluss einer mechanischen Cholestase umfasst die Differenzialdiagnose eines neu aufgetretenen Ikterus vornehmlich eine Hepatitis durch hepatotrope Viren, eine autoimmune Hepatitis und medikamentös bedingte Hepatopathien. Wir berichten über einen 30-jährigen, bisher gesunden Patienten mit einer cholestatischen Hepatitis, als deren Ursache sich eine sekundäre Syphilis ohne weitere klinische Manifestation herausstellte. Die cholestatische Hepatitis sprach auf eine Penizillintherapie prompt und andauernd an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bratos MA, Eiros JM, Orduna A et al. (1993) Influence of syphilis in hepatitis B transmission in a cohort of female prostitutes. Sex Transm Dis 20: 257–261PubMed Bratos MA, Eiros JM, Orduna A et al. (1993) Influence of syphilis in hepatitis B transmission in a cohort of female prostitutes. Sex Transm Dis 20: 257–261PubMed
2.
Zurück zum Zitat Feher J, Somogyi T, Timmer M, Jozsa L (1975) Early syphilitic hepatitis. Lancet 2: 896–899PubMed Feher J, Somogyi T, Timmer M, Jozsa L (1975) Early syphilitic hepatitis. Lancet 2: 896–899PubMed
3.
Zurück zum Zitat Goh BT, van Voorst Vader PC (2001) European guideline for the management of syphilis. Int J STD AIDS 12 [Suppl 3]: 14–26 Goh BT, van Voorst Vader PC (2001) European guideline for the management of syphilis. Int J STD AIDS 12 [Suppl 3]: 14–26
4.
Zurück zum Zitat Pareek S (1979) Liver involvement in secondary syphilis. Dig Dis Sci 24: 41–44PubMed Pareek S (1979) Liver involvement in secondary syphilis. Dig Dis Sci 24: 41–44PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ridruejo E, Mordoh A, Herrera F, Avagnina A, Mando O (2004) Severe cholestatic hepatitis as the first symptom of secondary syphilis. Dig Dis Sci 49: 1401–1404PubMed Ridruejo E, Mordoh A, Herrera F, Avagnina A, Mando O (2004) Severe cholestatic hepatitis as the first symptom of secondary syphilis. Dig Dis Sci 49: 1401–1404PubMed
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2004) Epidemiologisches Bulletin: Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. Epid Bull 40: 339–343 Robert Koch Institut (2004) Epidemiologisches Bulletin: Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. Epid Bull 40: 339–343
7.
Zurück zum Zitat Schofer H, Imhof M, Thoma-Greber E et al. (1996) Active syphilis in HIV infection: a multicenter retrospective survey. The German AIDS Study Group (GASG). Genitourin Med 72: 176–181PubMed Schofer H, Imhof M, Thoma-Greber E et al. (1996) Active syphilis in HIV infection: a multicenter retrospective survey. The German AIDS Study Group (GASG). Genitourin Med 72: 176–181PubMed
8.
Zurück zum Zitat Tiliakos S, Shamma JM, Nasrallah SM (1980) Syphilitic hepatitis. Am J Gastroenterol 73: 60–61PubMed Tiliakos S, Shamma JM, Nasrallah SM (1980) Syphilitic hepatitis. Am J Gastroenterol 73: 60–61PubMed
9.
Zurück zum Zitat Young MF, Sanowski RA, Manne RA (1992) Syphilitic hepatitis. J Clin Gastroenterol 15: 174–176 Young MF, Sanowski RA, Manne RA (1992) Syphilitic hepatitis. J Clin Gastroenterol 15: 174–176
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer cholestatischen Hepatitis
verfasst von
A. Bühl
Dr. U. Weickert
J. Teichmann
J. F. Riemann
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1437-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Internist 9/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Akutes Abdomen

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Akute zerebrale Durchblutungsstörung

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Der akute Thoraxschmerz

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Synkope und epileptischer Anfall

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.