Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2005

01.09.2005 | Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Vermeidung von Notfallsituationen bei gerinnungshemmender Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten

Ein praktischer Leitfaden zu Einstellung, Umstellung und Überbrückung von Therapiepausen

verfasst von: Prof. Dr. C. E. Dempfle, M. Borggrefe

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz der langen Erfahrungen mit Vitamin-K-Antagonisten bestehen häufig Unsicherheiten, insbesondere bei der Neueinstellung und Umstellung der Therapie. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, wie eine gerinnungshemmende Therapie mit Phenprocoumon oder Warfarin eingeleitet wird, welche Maßnahmen bei Unterbrechungen, Überdosierungen oder bei Blutungskomplikationen zu ergreifen und welche gerinnungshemmenden Substanzen zur Überbrückung geeignet sind, solange keine Vitamin-K-Antagonisten verabreicht werden können. Zur Antagonisierung des Therapieeffekts stehen Vitamin K und Prothrombin-Komplex-Präparate (PPSB) zur Verfügung. Wird eine rasche Antagonisierung gewünscht, so sollte PPSB mit einer i.v.-Gabe von Vitamin K kombiniert werden. Bei schweren, beispielsweise intrakraniellen Blutungen oder Trauma kann auch rekombinanter Faktor VIIa eingesetzt werden. Vor größeren Operationen reicht häufig die alleinige Unterbrechung der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten nicht aus, sodass Vitamin K oral oder intravenös zugeführt werden muss. Bei Unterschreiten des therapeutischen INR-Bereichs werden unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin in geeigneter Dosierung verabreicht. Patienten mit Kontraindikationen für Heparin werden mit alternativen Antikoagulanzien wie Danaparoid, Lepirudin oder Fondaparinux behandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansell J, Hirsh J, Poller L, Bussey H, Jacobson A, Hylek E (2004) The pharmacology and management of the vitamin K antagonists: the Seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 204S–233SCrossRefPubMed Ansell J, Hirsh J, Poller L, Bussey H, Jacobson A, Hylek E (2004) The pharmacology and management of the vitamin K antagonists: the Seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 204S–233SCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Douketis JD, Johnson JA, Turpie AG (2004) Low-molecular-weight heparin as bridging anticoagulation during interruption of warfarin: assessment of a standardized periprocedural anticoagulation regimen. Arch Intern Med 164: 1319–1326CrossRefPubMed Douketis JD, Johnson JA, Turpie AG (2004) Low-molecular-weight heparin as bridging anticoagulation during interruption of warfarin: assessment of a standardized periprocedural anticoagulation regimen. Arch Intern Med 164: 1319–1326CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jafri SM (2004) Periprocedural thromboprophylaxis in patients receiving chronic anticoagulation therapy. Am Heart J 147: 3–15CrossRefPubMed Jafri SM (2004) Periprocedural thromboprophylaxis in patients receiving chronic anticoagulation therapy. Am Heart J 147: 3–15CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Douketis JD (2002) Perioperative anticoagulation management in patients who are receiving oral anticoagulant therapy: a practical guide for clinicians. Thromb Res 108: 3–13CrossRefPubMed Douketis JD (2002) Perioperative anticoagulation management in patients who are receiving oral anticoagulant therapy: a practical guide for clinicians. Thromb Res 108: 3–13CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Omran H, Hammerstingl C, Schmidt H, von der Recke G, Paar WD, Luderitz B (2003) A prospective and randomized comparison of the safety and effects of therapeutic levels of enoxaparin versus unfractionated heparin in chronically anticoagulated patients undergoing elective cardiac catheterization. Thromb Haemost 90: 267–271PubMed Omran H, Hammerstingl C, Schmidt H, von der Recke G, Paar WD, Luderitz B (2003) A prospective and randomized comparison of the safety and effects of therapeutic levels of enoxaparin versus unfractionated heparin in chronically anticoagulated patients undergoing elective cardiac catheterization. Thromb Haemost 90: 267–271PubMed
6.
Zurück zum Zitat Webster K, Wilde J (2000) Management of anticoagulation in patients with prosthetic heart valves undergoing oral and maxillofacial operations. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 124–126CrossRefPubMed Webster K, Wilde J (2000) Management of anticoagulation in patients with prosthetic heart valves undergoing oral and maxillofacial operations. Br J Oral Maxillofac Surg 38: 124–126CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yasaka M, Sakata T, Minematsu K, Naritomi H (2002) Correction of INR by prothrombin complex concentrate and vitamin K in patients with warfarin related hemorrhagic complication. Thromb Res 108: 25–30CrossRefPubMed Yasaka M, Sakata T, Minematsu K, Naritomi H (2002) Correction of INR by prothrombin complex concentrate and vitamin K in patients with warfarin related hemorrhagic complication. Thromb Res 108: 25–30CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yasaka M, Oomura M, Ikeno K, Naritomi H, Minematsu K (2003) Effect of prothrombin complex concentrate on INR and blood coagulation system in emergency patients treated with warfarin overdose. Ann Hematol 82: 121–123PubMed Yasaka M, Oomura M, Ikeno K, Naritomi H, Minematsu K (2003) Effect of prothrombin complex concentrate on INR and blood coagulation system in emergency patients treated with warfarin overdose. Ann Hematol 82: 121–123PubMed
9.
Zurück zum Zitat Preston FE, Laidlaw ST, Sampson B, Kitchen S (2002) Rapid reversal of oral anticoagulation with warfarin by a prothrombin complex concentrate (Beriplex): efficacy and safety in 42 patients. Br J Haematol 116: 619–624CrossRefPubMed Preston FE, Laidlaw ST, Sampson B, Kitchen S (2002) Rapid reversal of oral anticoagulation with warfarin by a prothrombin complex concentrate (Beriplex): efficacy and safety in 42 patients. Br J Haematol 116: 619–624CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fanikos J, Tsilimingras K, Kucher N, Rosen AB, Hieblinger MD, Goldhaber SZ (2004) Comparison of efficacy, safety, and cost of low-molecular-weight heparin with continuous-infusion unfractionated heparin for initiation of anticoagulation after mechanical prosthetic valve implantation. Am J Cardiol 93: 247–250CrossRefPubMed Fanikos J, Tsilimingras K, Kucher N, Rosen AB, Hieblinger MD, Goldhaber SZ (2004) Comparison of efficacy, safety, and cost of low-molecular-weight heparin with continuous-infusion unfractionated heparin for initiation of anticoagulation after mechanical prosthetic valve implantation. Am J Cardiol 93: 247–250CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ferreira I, Dos L, Tornos P, Nicolau I, Permanyer-Miralda G, Soler-Soler J (2003) Experience with enoxaparin in patients with mechanical heart valves who must withhold acenocumarol. Heart 89: 527–530CrossRefPubMed Ferreira I, Dos L, Tornos P, Nicolau I, Permanyer-Miralda G, Soler-Soler J (2003) Experience with enoxaparin in patients with mechanical heart valves who must withhold acenocumarol. Heart 89: 527–530CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Warkentin TE, Greinacher A (2004) Heparin-induced thrombocytopenia: recognition, treatment, and prevention: the seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 311S–337SCrossRefPubMed Warkentin TE, Greinacher A (2004) Heparin-induced thrombocytopenia: recognition, treatment, and prevention: the seventh ACCP Conference on antithrombotic and thrombolytic therapy. Chest 126: 311S–337SCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vermeidung von Notfallsituationen bei gerinnungshemmender Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Ein praktischer Leitfaden zu Einstellung, Umstellung und Überbrückung von Therapiepausen
verfasst von
Prof. Dr. C. E. Dempfle
M. Borggrefe
Publikationsdatum
01.09.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1479-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2005

Der Internist 9/2005 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Der akute Thoraxschmerz

Schwerpunkt: Internistische Notfallmedizin

Akute Dyspnoe

Einführung zum Thema

Internistische Notfallmedizin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 09/05

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.