Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2011

01.10.2011 | Schwerpunkt/CME

Volumenregulation bei Herzinsuffizienz

Möglichkeiten des Telefon-Coachings sowie der Peritonealdialyse

verfasst von: PD Dr. M.W. Bergmann, K-H. Kuck, I. Krenz

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Volumenretention als Folge einer systolischen oder auch isoliert diastolischen Herzinsuffizienz („heart failure with preserved ejection fraction“) ist wesentlich für die Symptomatik des Patienten (Dyspnoe, Ödeme, gastrointestinale Symptome, eingeschränkte Lebersyntheseleistung). Die Antagonisierung einer übermäßigen Volumenretention stellt gleichzeitig auch das wichtigste therapeutische Therapieelement dar. Viele Patienten lassen sich durch sequenzielle Nephronblockade (Thiazid + Schleifendiuretikum) kombiniert mit einer konsequenten Nachlastsenkung (Antagonisierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems) stabilisieren. Wichtiges „Therapie“-Element ist dabei ein persönliches Coaching der Patienten, kombiniert mit telemedizinischen Komponenten (Gewicht, Blutdruck). Patienten, bei denen akut oder chronisch eine Stabilisierung des Volumenhaushalts nicht mehr gelingt, profitieren von Nierenersatzverfahren. Akut wird dies durch kontinuierliche Verfahren erreicht, ambulant ist die reine Aquarese im Rahmen einer Periteonealdialyse häufig möglich und therapeutisch äußerst effektiv. Die ambulante Durchführung sowie die geringe Komplikationsrate verbessern die Lebensqualität wesentlich; die Indikationsstellung kann daher ausgeweitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Filippatos GS, Ahmed MI, Gladden JD et al (2011) Hyperuricaemia, chronic kidney disease, and outcomes in heart failure: potential mechanistic insights from epidemiological data. Eur Heart J 32:712–720PubMedCrossRef Filippatos GS, Ahmed MI, Gladden JD et al (2011) Hyperuricaemia, chronic kidney disease, and outcomes in heart failure: potential mechanistic insights from epidemiological data. Eur Heart J 32:712–720PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683PubMedCrossRef Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sheppard R, Panyon J, Pohwani AL et al (2004) Intermittent outpatient ultrafiltration for the treatment of severe refractory congestive heart failure. J Card Fail 10:380–383PubMedCrossRef Sheppard R, Panyon J, Pohwani AL et al (2004) Intermittent outpatient ultrafiltration for the treatment of severe refractory congestive heart failure. J Card Fail 10:380–383PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mehrotra R, Kathuria P (2006) Place of peritoneal dialysis in the management of treatment-resistant congestive heart failure. Kidney Int Suppl (103):S67–S71CrossRef Mehrotra R, Kathuria P (2006) Place of peritoneal dialysis in the management of treatment-resistant congestive heart failure. Kidney Int Suppl (103):S67–S71CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610PubMedCrossRef Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Volumenregulation bei Herzinsuffizienz
Möglichkeiten des Telefon-Coachings sowie der Peritonealdialyse
verfasst von
PD Dr. M.W. Bergmann
K-H. Kuck
I. Krenz
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3505-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Herz 7/2011 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.