Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2016

01.03.2016 | Editorial

Verbreitung medizintechnischer Innovationen in der klinischen Kardiologie

Ist Deutschland zu schnell oder zu langsam?

verfasst von: R. Dörr, R. Erbel

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) im Oktober 2015 in Berlin wurde vom amtierenden Präsidenten der DGK und Mitherausgeber dieser Zeitschrift, Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck, mit Datum vom 8. Oktober 2015 die DGK-Pressemitteilung 10/2015 mit dem Titel „Kardiologischer Fortschritt in Gefahr? Nutzenbewertung und Studien-Auflagen als Innovationsbremsen“ veröffentlicht [1]. Prof. Kuck stellt darin fest, dass die Entwicklung in der Kardiologie in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte sei. Einen nicht zu unterschätzenden Anteil an diesen Fortschritten habe die Medizintechnik, so Prof. Kuck. Von Stents zur Erweiterung von verengten Herzkranzgefäßen über Schrittmacher und implantierbare Defibrillatoren bis hin zur kardialen Resynchronisationstherapie hätten auch zahlreiche Innovationen aus der Medizintechnik dazu beigetragen, die Sterblichkeit aufgrund von Herzerkrankungen zu senken. Als Beispiel für die Dimensionen dieser Entwicklung verweist Kuck auf den aktuellen Herzbericht: Allein im Jahr 2012 wurden in Deutschland insgesamt 106.840 Herzschrittmachereingriffe (Neuimplantationen, Aggregataustausche, Revisionen) und 47.037 Defibrillatoreingriffe durchgeführt [2]. Aufgrund der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Nutzenbewertung von neuen Medizinprodukten und aufgrund von strikten Auflagen für die Durchführung von klinischen Studien mit Medizinprodukten sieht Kuck nun allerdings zunehmend Hürden für technische Innovationen – nicht nur, aber auch in der Kardiologie. Das Inkrafttreten des neuen Versorgungsstärkungsgesetzes [3] mit seiner Nutzenbewertung für bestimmte Medizinprodukte solle zwar nach dem erklärten Willen des Gesetzgebers für eine gute medizinische Versorgung auf hohem Niveau für alle Patienten sorgen, könne letztlich aber dazu beitragen, dass herzkranke Menschen in Deutschland nicht von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren können. Dies weil diese Innovationen aufgrund eines CE-Zeichens zwar an sich zugelassen seien und verwendet werden dürfen, die Kosten aber von den Krankenkassen nicht übernommen würden. Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen müssen Medizinprodukte der Klassen IIb und III – das sind z. B. Implantate oder Herzschrittmacher – einer Nutzenbewertung unterzogen werden. Im Rahmen einer solchen Bewertung muss anhand von wissenschaftlicher Evidenz nachgewiesen werden, dass das neue Gerät, im vorliegenden Fall z. B. Schrittmacheraggregate mit „leadless pacing“, im Vergleich zu den bisher eingesetzten Verfahren für den Patienten einen klaren Zusatznutzen bringt. Das klinge zwar, so Prof. Kuck, durchaus einleuchtend, doch im Detail könne sich diese Betrachtungsweise als regelrechter Innovationshemmer erweisen. Denn die Methoden von Pharmastudien ließen sich nicht so einfach auf die Medizintechnik übertragen, so Prof. Kuck. Das Standardverfahren bei der Testung von Medikamenten, um den Nutzen und die Wirksamkeit einer neuen Substanz zu belegen, sei die placebokontrollierte Studie. Doch wie solle eine Placebokontrolle für einen Schrittmacher oder für einen medikamentenbeschichteten Stent aussehen? Es sei ja schon aus ethischen Gründen schwer vorstellbar, dass bei einem belastenden und niemals ganz unriskanten Eingriff mit Absicht ein nicht funktionierendes Gerät eingesetzt würde. Die Vorstellung, bei Patienten, die gefährdet sind, am plötzlichen Herztod zu versterben, einen Herzschrittmacher oder Defibrillator gegen ein Placebogerät testen zu müssen, erscheint den Herausgebern dieses Heftes in der Tat so absurd wie die Testung eines Fallschirms gegen Placebo bei einem Flugzeugabsturz. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kardiologischer Fortschritt in Gefahr? Nutzenbewertung und Studien-Auflagen als Innovationsbremsen, Pressetext 10/2015 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) vom 08.10.2015 Kardiologischer Fortschritt in Gefahr? Nutzenbewertung und Studien-Auflagen als Innovationsbremsen, Pressetext 10/2015 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) vom 08.10.2015
2.
Zurück zum Zitat Deutscher Herzbericht 2014, Deutsche Herzstiftung e.V. in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften DGK, DGTHG und DGPK, 2014, ISBN 978-3-9811926-6-7 Deutscher Herzbericht 2014, Deutsche Herzstiftung e.V. in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften DGK, DGTHG und DGPK, 2014, ISBN 978-3-9811926-6-7
3.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) vom 16. Juli 2015, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015, Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2015, S 1211–1244 Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) vom 16. Juli 2015, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015, Teil I Nr. 30, ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2015, S 1211–1244
Metadaten
Titel
Verbreitung medizintechnischer Innovationen in der klinischen Kardiologie
Ist Deutschland zu schnell oder zu langsam?
verfasst von
R. Dörr
R. Erbel
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4409-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Herz 2/2016 Zur Ausgabe

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Weniger Extremitätenischämien mit dualer Plättchenhemmung

02.05.2024 Thrombozytenaggregationshemmer Nachrichten

Eine Behandlung mit Ticagrelor zusätzlich zu ASS kann das Risiko für Revaskularisierungen und Amputationen von Extremitäten bei Diabetikern mit stabiler KHK deutlich reduzieren, vor allem für solche mit PAVK. Dafür spricht eine Auswertung der Interventionsstudie THEMIS.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.