Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2023

06.04.2023 | Uveitis | CME

Nichtinfektiöse posteriore Uveitis

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

verfasst von: PD Dr. med. Dominika Pohlmann, Dr. med. Lynn zur Bonsen, Dr. med. Anne Rübsam, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nichtinfektiöse posteriore Uveitis (NPU) umfasst eine heterogene Gruppe visusbedrohender immunvermittelter okulärer und systemischer Erkrankungen. Sie verläuft überwiegend bilateral sowie rezidivierend und führt bei unzureichender Behandlung zu schweren Gewebeschäden, die das Sehvermögen bedrohen. In den Industrieländern werden ca. 10–20 % der Erblindungsfälle der NPU zugeschrieben. Die NPU kann in jedem Alter auftreten, wird jedoch am häufigsten zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr beobachtet. Labordiagnostische und bildgebende Verfahren erlauben eine zunehmende Differenzierung des Krankheitsspektrums. Dies ermöglicht es, den Verlauf und die Prognose einzelner Krankheitsentitäten besser einzuschätzen. Ein zunehmendes Repertoire systemischer und intravitrealer Therapien hat bereits zu langfristig günstigeren Behandlungsergebnissen geführt. Es kann erwartet werden, dass mit neuen Kenntnissen zur Pathophysiologie der unterschiedlichen Krankheitsbilder und entsprechender, zielgerichteter Behandlung weitere Fortschritte erreicht werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosenbaum JT, Bodaghi B, Couto C et al (2019) New observations and emerging ideas in diagnosis and management of non-infectious uveitis: a review. Semin Arthritis Rheum 49:438–445CrossRefPubMed Rosenbaum JT, Bodaghi B, Couto C et al (2019) New observations and emerging ideas in diagnosis and management of non-infectious uveitis: a review. Semin Arthritis Rheum 49:438–445CrossRefPubMed
2.
4.
Zurück zum Zitat Joltikov KA, Lobo-Chan AM (2021) Epidemiology and risk factors in non-infectious uveitis: a systematic review. Front Med (Lausanne) 8:695904CrossRefPubMed Joltikov KA, Lobo-Chan AM (2021) Epidemiology and risk factors in non-infectious uveitis: a systematic review. Front Med (Lausanne) 8:695904CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Thorne JE, Suhler E, Skup M et al (2016) Prevalence of noninfectious uveitis in the united states: a claims-based analysis. JAMA Ophthalmol 134:1237–1245CrossRefPubMed Thorne JE, Suhler E, Skup M et al (2016) Prevalence of noninfectious uveitis in the united states: a claims-based analysis. JAMA Ophthalmol 134:1237–1245CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRefPubMed Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California epidemiology of uveitis study. Ophthalmology 111:491–500CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Acharya NR, Tham VM, Esterberg E et al (2013) Incidence and prevalence of uveitis: results from the Pacific ocular inflammation study. JAMA Ophthalmol 131:1405–1412CrossRefPubMed Acharya NR, Tham VM, Esterberg E et al (2013) Incidence and prevalence of uveitis: results from the Pacific ocular inflammation study. JAMA Ophthalmol 131:1405–1412CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Takeuchi M, Mizuki N, Ohno S (2021) Pathogenesis of non-infectious uveitis elucidated by recent genetic findings. Front Immunol 12:640473CrossRefPubMedPubMedCentral Takeuchi M, Mizuki N, Ohno S (2021) Pathogenesis of non-infectious uveitis elucidated by recent genetic findings. Front Immunol 12:640473CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT, Standardization of Uveitis Nomenclature Working Group (2005) Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the first international workshop. Am J Ophthalmol 140(3):509–516CrossRefPubMed Jabs DA, Nussenblatt RB, Rosenbaum JT, Standardization of Uveitis Nomenclature Working Group (2005) Standardization of uveitis nomenclature for reporting clinical data. Results of the first international workshop. Am J Ophthalmol 140(3):509–516CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat No authors listed (1990) Criteria for diagnosis of Behçet’s disease. International study group for Behçet’s disease. Lancet 335(8697):1078–1080 No authors listed (1990) Criteria for diagnosis of Behçet’s disease. International study group for Behçet’s disease. Lancet 335(8697):1078–1080
23.
Zurück zum Zitat Read RW, Holland GN, Rao NA et al (2001) Revised diagnostic criteria for Vogt-Koyanagi-Harada disease: report of an international committee on nomenclature. Am J Ophthalmol 131:647–652CrossRefPubMed Read RW, Holland GN, Rao NA et al (2001) Revised diagnostic criteria for Vogt-Koyanagi-Harada disease: report of an international committee on nomenclature. Am J Ophthalmol 131:647–652CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513CrossRefPubMed Jabs DA, Rosenbaum JT, Foster CS et al (2000) Guidelines for the use of immunosuppressive drugs in patients with ocular inflammatory disorders: recommendations of an expert panel. Am J Ophthalmol 130:492–513CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Esterberg E, Acharya NR (2012) Corticosteroid-sparing therapy: practice patterns among uveitis specialists. J Ophthalmic Inflamm Infect 2(1):21–28CrossRefPubMed Esterberg E, Acharya NR (2012) Corticosteroid-sparing therapy: practice patterns among uveitis specialists. J Ophthalmic Inflamm Infect 2(1):21–28CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Pleyer U, Pohlmann D, Stübiger N (2016) Therapie der posterioren, nichtinfektiösen Uveitis – aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Ophthalmologe 113:380–390CrossRefPubMed Pleyer U, Pohlmann D, Stübiger N (2016) Therapie der posterioren, nichtinfektiösen Uveitis – aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Ophthalmologe 113:380–390CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nichtinfektiöse posteriore Uveitis
Klinik, Diagnostik, Management und Therapie
verfasst von
PD Dr. med. Dominika Pohlmann
Dr. med. Lynn zur Bonsen
Dr. med. Anne Rübsam
Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO
Publikationsdatum
06.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01833-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Ophthalmologie 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Diagnostisches Vorgehen bei Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.